Gesundheitsversorgung in der Mongolei

Nur eine Konsularärztin in Ulaanbaatar
In Ulaanbaatar gibt es eine Konsularärztin der deutschen Botschaft, Frau Dr. Sarangerel. Sie ist Neurologin, ihre Praxis befindet sich im UBH Gebäude gegenüber des renommierten Ulaanbaatar Hotels im dritten Stock (Praxis Reflex). Sie ist unbedingt zu empfehlen, spricht fließend deutsch (und englisch und russisch), hat in Deutschland studiert und sich sehr viel Zeit genommen.Sie kennt die Ärzte-Szene der Hauptstadt und war eine große Hilfe in unserem Kampf gegen Töchterleins Hauterkrankung. Hierfür haben wir bereits den in Frankfurt am Main ansässigen Reise- und Tropenmediziner unserer Vertrauens Herrn Dr. Weigand bemüht, der uns schnell und umfassend an einem Sonntag mit expliziten Behandlungsempfehlungen antwortete.
Beide Ärzte kamen zu einer ähnlichen Diagnose und Behandlungsmöglichkeit. Beide Kontakte sind wärmstens, gerade für reisende Familien mit Kindern, zu empfehlen!
Weitere Ärzte kann die deutsche Botschaft in Ulaanbaatar übrigens nicht empfehlen, bei schweren Erkrankungen gilt es nach Peking zu fliegen. Eine Ausnahme sind Zahnärzte: hier gibt es eine Auswahl an Praxen mit in Europa studierten, sehr guten Ärzten.
Nicht alle Medikamente sind erhältlich
Auch sind nicht alle Medikamente in Apotheken erhältlich, meist handelt es sich um russische oder chinesische Pharmazeutika. Wir jedoch bekommen das geforderte Breitbandantibiotikum und diverse Salben ohne Probleme.Wir gehen in Vorkasse und die Versicherungspolice unserer Reiseversicherung (STA Travel) erstattet uns alle Kosten im Nachhinein, lediglich Krankenhausaufenthalte werden direkt übernommen. Unser Eigenanteil der Familienauslandskrankenversicherung besteht aus 50 Euro pro Krankheitsfall.
So in das Thema Gesundheit hineingeworfen, habe ich mich ein wenig mit der Statistik rund um die Familie beschäftigt:
Kindersterblichkeit in der Mongolei
Die Kindersterblichkeit in der Mongolei liegt bei 21 Kindern unter einem Jahr pro 1000 Lebendgeburten und Jahr, in Deutschland sind es im Vergleich 3 Kinder pro 1000 Geburten.Die Geburtenrate liegt 2,76 Kinder/Frau, die Müttersterblichkeit bei 44 Frauen pro 100.000 Geburten (vgl.).
Sprechend von Geburten, empfehle ich wärmstens den französischen Dokumentarfilm Babys von Thomas Malnes aus dem Jahr 2010. Hier wird neben einem amerikanischen, einem japanischen, einem namibischen Baby auch ein mongolisches Kind von seiner Geburt über das ganze erste Lebensjahr begleitet - ohne viele Worte einfach wunderschön, ehrlich und eindrucksvoll!
Rentensystem in der Mongolei - Eltern ziehen zu ihren Töchtern
Am anderen Ende der Lebenszeit steht ebenfalls die Rückkehr in den Schoß der Familie. Für die älter werdenden Eltern bedeutet dies, dass sie zu einer ihrer Töchter ziehen.Alle Kinder gemeinsam kommen für die Verpflegung der Eltern und deren Gesundheitsversorgung auf. (Private) Altersheime gibt es selten und haben keinen angesehen Platz in der Gesellschaft.
Wir besuchen eine liebgewonnene Bekannte im Krankenhaus, sie leidet unter Erschöpfung: Das Krankenhaus ist neu, privat und teuer. Dennoch suchen wir einen englisch sprechenden Arzt vergeblich.
Die Ziege als kaltblütige Tier entzieht Energie statt sie zu spenden
Sie erklärt uns, dass sie, nach all den Vitamin- Infusionen mit ihrem Vater aufs Land fahren wird und ein Schaf schlachten möchte, auf keinen Fall eine Ziege.Die Ziege gilt als kaltblütiges Tier, dessen Fleisch niemals so gut wie das eines Büffels, Kuh oder Schaafs ist. Schwangeren und älteren Menschen entzieht dieses kaltblütige Fleisch Energie, statt sie zu spenden und so meiden sie Ziegenfleisch.Wundversorgung gibt es nicht
Bei unserem Besuch bei der Nomadenfamilie, werde ich kurzerhand zur Krankenschwester: eine abgetrennte Fingerkuppe wurde kurzerhand mit Nagellack wieder angeklebt. Als diese Behandlung keinen Erfolg brachte, vertraute man auf mein Desinfektionsspray mit passender, steriler Wundversorgung, zumindest solange bis das nächste Stutenmelken anstand: das störende Pflaster musste weichen.19.09.2018
Hier findest du alle Infos und laufende Reiseberichte zu Veras Weltreise 2018.
Zur Kategorie around the world
Schlagworte:
Hi, ich bin Jenny. 3-fach Mama und Kinder-Ernährungsexpertin. Ich liebe gutes Essen, aber hasse es, kompliziert zu kochen. Daher findest du auf meinem Foodblog schnelle und einfache Rezepte für Kinder und die ganze Familie.
Leserfeedback
Bewertung im Durchschnitt: 5.0 Sterne bei 1 BewertungenDeine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):
* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz