Anzeige
Die neue Kenwood Chef Sense KVC5010T im Test
Produktvorstellung, Rezept und Gewinnspiel (Beendet)
Als begeisterte Hobbybäcker probieren wir immer gern neue Küchenrezepte und Geräte aus und freuen uns daher sehr, dass wir für euch die neue Küchenmaschine zum Backen von Kenwood testen durften.
Die Kenwood Chef ist die meisterverkaufte Küchenmaschine der Welt und macht das Backen unendlich einfach. In das neue Modell Kenwood Chef Sense KVC5010T sind die aktuellsten Kundenerfahrungen sowie das neuste technische Wissen eingeflossen.
Um für jeden Teig die perfekte Konsistenz zu erreichen, bringt die Kenwood Küchenmaschine standardmäßig drei verschiedene Rührelemente mit.
Während der Teighaken für euch das Kneten schwerer Teige übernimmt, rührt euch der K-Haken unter anderem Butter, Zucker und Rührteige wunderbar schaumig. Der hübsche Ballonschneebesen sorgt schließlich dafür, dass ihr beispielsweise steifen Eischnee erhaltet.

Besonders toll finde ich, dass die Rührschüssel der Kenwood Küchenmaschine zum Backen eine integrierte Messskala hat. Auch das optionale Zubehör kennt keine Grenzen und ist eine wahre Erleichterung für den Küchenalltag: Mixen, Schneiden und Raspeln, Zerkleinern und Mahlen oder Entsaften. Es gibt sogar einen Aufsatz mit dem ihr eure eigene Pasta machen könnt und eine Variante für Eiscreme und Püree. Schaut euch doch mal das Video von dem stylischen Multitalent an:
Um uns selbst von den Fähigkeiten der Küchenmaschine zu überzeugen, haben wir uns entschieden mit ihrer Hilfe ein paar süße Erdbeer-Herzen zu backen. Die Erdbeerherzen sind wunderbar fruchtig und schokoladig zu gleich und eignen sich für viele Gelegenheiten. Ob zum Muttertag oder zum Valentinstag - die kleinen Törtchen stecken voller Liebe. Auch zum Kindergeburtstag eignen sie sich, da sie genau die richtige Größe haben um jedem Kind ein eigenes Törtchen zu servieren.
Rezept für süße Erdbeer-Herzen
Zutaten: |
||
|
|

Zuerst widmen wir uns dem Schokoladenboden für die leckeren Erdbeer-Herzen.
Dafür trennt ihr die Eier in Eiweiß und Eigelb.

Dann schlagt ihr das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Die Kenwood Chef Sense übernimmt diesen Arbeitsschritt mit ihrem Ballonschneebesen für euch ganz allein, so dass ihr in der Zwischenzeit freie Hände habt um schon mal eine Springform einzufetten. Füllt den Eischnee dann um und stellt ihn beiseite.

Nun gebt ihr die Eigelbe mit 100 g Zucker und der ausgekratzten Vanilleschote in die Rührschüssel und lasst eure Küchenmaschine beides schaumig schlagen.

Anschließend fügt ihr das Mehl, die weiche Butter, den Kakao und das Backpulver zu und lasst eure Küchenmaschine alles zu einem cremigen Teig verrühren. Ich bin echt begeistert wie einfach das mit der Kenwood Chef Sense funktioniert – durch das planetarische Rührsystem bleiben keine Zutaten am Rand oder Boden der Schüssel kleben, sondern es kommt alles mit in den Teig.
Jetzt hebt ihr euren Eischnee noch vorsichtig unter den Schokoteig und gebt ihn dann in eure gefettete Springform.
Im Backofen bäckt der Schokoboden dann bei 175°C etwa 35 Minuten und muss danach gut auskühlen.
In dieser Zeit könnt ihr schon mal die Erdbeercreme vorbereiten.
Wascht die Erdbeeren und gebt sie zusammen mit einem Spritzer Zitronensaft und 3 Esslöffel Zucker in den Glas-Mixaufsatz eurer Kenwood Küchenmaschine. Dort erhaltet ihr in weniger als 10 Sekunden eine herrlich fruchtige Erdbeersoße, die ihr für den Belag benötigt.

Weicht 6 Blätter Gelatine für 5 Minuten ein und drückt sie danach gut aus. Jetzt erwärmt ihr sie in einem Topf und gebt dann nach und nach die Erdbeersoße unter ständigem Rühren hinzu. Außerdem rührt ihr noch einen Becher Schmand und ein paar Erdbeerwürfel unter.

Lasst die Erdbeercreme jetzt etwa 20 Minuten fester werden, bevor ihr sie auf den Schokoboden gebt. Eure gefüllte Springform kühlt sich jetzt nochmal für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ab.

Wenn die Erdbeercreme auf dem Schokoboden richtig fest geworden ist, könnt ihr den Rand eurer Springform lösen. Ich habe nun mit Hilfe einer Herz-Ausstechform kleine Erdbeerherzen aus dem Kuchen ausgestochen und auf einem Teller dekoriert. Für die Reste, die beim Ausstechen entstehen, finden sich meist immer freiwillige Naschkatzen im Haus ;-)

(Beendet) Verlosung
Konnten wir euch von der Kenwood Küchenmaschine zum Backen überzeugen?Dann verratet uns doch einfach euer Lieblings-Backrezept, welches Ihr mit der Kenwood Chef Sense Küchenmaschine zubereiten würdet.
Unter allen Kommentaren, die uns auf dieser Seite bis einschließlich 15.06.2016 erreichen, verlosen wir das Rezeptbuch „Der große Lafer Backen“. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen, der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden und der oder die Glückliche wird von uns per e-mail benachrichtigt.
Update 21.06.: Herzlichen Glückwunsch an Sabine Fuchs mit Kommentar Nummer 8 - du hast das Backuch gewonnen.
Lg Chrissy
Ich würde liebend gerne meinen Mandarinen-Schmand-Kuchen oder auch mal wieder leckere Brownies damit zubereiten!
Ich würde soooo gerne meinen Liebslingsblechkuchen, die Donauwelle, damit ausprobieren :)
Diesen tollen Kuchen möchte ich unbedingt damit backen:
Schokoladen-Salz-Karamell-Tarte...
die Maschine ist ideal, um meine Bienenstich-Torte zu backen, da der Biskuitteig ca. 8 Minuten geschlagen werden muss.
Viele Grüße
Liebe Grüße
Tobi
Viele Grüße aus Franken an alle
Ich nenne es "BaBaDa" und es funktioniert so:
1kg Mehl, 4TL Salz (Pi mal Daumen), 3TL Zucker, 1/2 Würfel Hefe, 600ml Wasser, 100g gebratenen Speck (klein geschnitten), 10 Datteln (klein geschnitten), eine Hand voll Röstzwiebeln.
Alles in eine Schüssel, per Hand oder Maschine zu einem festen Teig verkneten, den Teig von außen mit Semmelbröseln ummanteln und dann 12 Stunden im Kühlschrank stehen lassen.
Am nächsten Tag ca 15cm lange Würste aus dem Teig machen, diese einmal verknoten und ca. 20 Min bei 220 Grad im Ofen backen. Nach Belieben kann man auch Käse draufstreuen (muss aber dann aufpassen, dass der nicht verbrennt).
Viel Spaß damit :)
Mal sehen :) Jedenfalls : tolles Gewinnspiel !
Klasse die Maschine da drück ich die Daumen :-)
Schnellster Becherkuchen
1 Becher Sahne
2 Becher Zucker
1 Becher geschmacksneutrales Öl (als Raps oder Maiskeim- sensationell wirds aber mit Mandelöl!)
1 Becher Orangensaft
3 Becher Mehl
1 Pck. Backpulver
1 Pck. Vanillezucker
4 Eier
Eier und Zucker schaumig rühren - Flüssige Zutaten vorsichtig einrühren. Trockene Zutaten mischen - vorsichtig unterrühren.
Verziehen - entweder mit 150 Mandelblättchen und Butterflocken backen - oder Streusel herstellen- oder nach abkühlen mit Buttercreme bestreichen - oder Puddingcreme, Oder Zuckerguss. Auch als Apfelkuchen ist er prima!
Mit der Kenwood wäre es bestimmt noch üfter Kuchenzeit bei uns!
Sechs Eier trennen. Eiweiße zu steifem Schnee schlagen. Eigelbe mit 170 Gramm Zucker schaumig rühren (hoffentlich in der neuen Küchenmaschine!) und die Kuvertüre unterrühren. 100 Gramm Mehl mit 50 Gramm Stärke und 2 TL Backpulver unterziehen. Das Ganze in eine Springform füllen und Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad etwa 45 Minuten backen. Danach abkühlen lassen. Wenn der Boden kalt ist, kann man ihn zweimal waagerecht teilen
800 Gramm Sauerkirschen aus dem Glas abtropfen lassen. Den abgetropften Saft (sollte etwa ein halber Liter sein) mit 3 EL Speisestärke und 2 EL Zucker gut vermischen. Alles zum Kochen bringen, die Kirschen hineingeben und etwas abkühlen lassen. Dann etwa 50 ml Kirschwasser zugeben. Zwei der drei Bisquitböden mit Kirschwasser beträufeln und jeweils die Hälfte der Kirschmasse darauf verteilen. Das ganze dann wieder abkühlen lassen.
Mit der neuen Kenwood-Maschine 800 ml Sahne mit drei Päckchen Vanillezucker steif schlagen. Einen Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Viertel der steifen Sahne abdecken. Zweiten Tortenboden obenauf legen und mit dem zweiten Viertel der Schlagsahne bedecken und mit dem letzten Biskuitboden bedecken. Diesen auch mit ein wenig Kirschwasser aromatisieren. Die Torte rundherum mit Sahne bestreichen, einen Rest für die Verzierung in eine Spritztüte füllen. Dann alles einfach noch mit guter Raspelschokolade und ein paar kandierten Kirschen (wer das nicht mag, dann auch Schattenmorellen nehmen, aber die werden schnell unschön...) verzieren. Fertig :)
Donauwellen für meinen Mann
Marmorkuchen für meinen Sohn
Schwarzwälder Kirschtorte für mich
Eierlikörkuchen
5 Eier
1 Tasse Öl
1 Tasse Eierlilör
1 Pck. Vanillezucker
250 g Puderzucker
140 g Mehl
125 g Kartoffelmehl
1 Pck. Backpulver
Die Zutaten der Reihenfolge nach zu einem Rührteig verarbeiten und ca. 45 Minuten bei 175 - 195 grad backen.
;-)
120 g Margarine
100 g Zucker
abgeriebene Schale einer
unbehandelten Orange
1 Prise Salz
3 Eier
250 g Mehl
3 TL Backpulver
3 Stangen Rhabarber
Butter zum Einfetten
4 Eiweiß
100 g Zucker, weiß
So gehts:
1.) Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.
2.) Die Springform buttern.
3.) Die weiche Margarine, den Zucker, den Orangenabrieb und eine
Prise Salz in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät glatt
rühren. Eier, Mehl und Backpulver hinein geben und weitere 5 Minuten
zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Den Teig anschließend in die
gebutterte Springform (28 cm) geben.
4.) Den Rhabarber putzen und schälen. Die Rhabarberstangen in ca. 3
cm große Stücke schneiden und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Ca. 20 Minuten backen.
5.) Währenddessen das Eiweiß steif schlagen und den Zucker langsam
reinrieseln lassen.
6.) Nach 20 Minuten Backzeit den Kuchen aus dem Ofen holen und die
Eiweiß-Zucker-Masse auf dem Teig verteilen. Weitere 6–10 Minuten
Backen bis das Baiser hellbraune Spitzen hat.