Hühnersuppe einfrieren

Hühnersuppe einfrieren - so geht’s richtig


Hühnersuppe ist ein Klassiker in unserer Familienküche. Sie ist wärmend, kräftigend und an kalten Tagen oder bei Erkältungen ein echter Retter. Es lohnt sich also, einen großen Topf davon zu kochen. Damit du immer eine Portion griffbereit hast, kannst du einen Teil der Hühnersuppe einfrieren. Wenn du ein paar Tipps beachtest, schmeckt sie auch nach dem Auftauen wie frisch gekocht.

Rezeptempfehlung
Hühnersuppe

Die klassische Hühnersuppe

Mein einfaches Rezept für eine leckere Hühnersuppe ? mit ganzem Suppenhuhn & frischen Zutaten. Schritt für Schritt selber machen.
Die klassische Hühnersuppe

Hühnersuppe einfrieren: eine Anleitung

  1. Wenn du dich fürs Einfrieren entscheidest, solltest du nicht zu lange warten, sondern sie möglichst zeitig nach dem Kochen einfrieren. Am besten kommt die Hühnersuppe noch am selben Tag in den Tiefkühler.
  2. Vor dem Einfrieren sollte die Hühnersuppe immer komplett abgekühlt sein. Stellst du heiße oder warme Speisen in der Gefriertruhe, braucht dein Gerät mehr Energie. Und auch der Geschmack kann darunter leiden.
  3. Hühnersuppe mit Einlage einfrieren? Ehrlich gesagt: Ja, ich mache das. So habe ich immer schnell eine Portion der nährenden Hühnersuppe griffbereit, wenn mal jemand in der Familie krank ist. Allerdings werden die Nudeln beim Auftauen etwas matschig. Wenn du das vermeiden willst, frierst du die pure Hühnerbrühe mit Gemüse separat ein und kochst die Nudeln nach dem Auftauen frisch mit. Alternativ könntest du auch Reste von Nudeln einfrieren.
  4. Portioniere die Suppenreste, falls du später nicht alles auf einmal auftauen möchtest. Denn einmal aufgetaute Hühnersuppe kann man kein zweites Mal wieder einfrieren.
  5. Fülle deine Hühnersuppe in einen geeigneten Gefrierbehälter. Ob du einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierbox verwendest, bleibt dir überlassen. Gefrierbeutel sind platzsparender, mit stapelbaren Behältern kann man einfacher für Ordnung im Gefrierschrank sorgen. Den Behälter solltest du jedoch nicht randvoll machen, da sich das Gefriergut beim Hühnersuppe Einfrieren noch ausdehnt.
  6. Achte darauf, dass du den Gefrierbeutel oder den Behälter richtig verschließt, denn sonst kann Gefrierbrand entstehen. Das sind ausgetrocknete Stellen in gefrorenen Zutaten, die mit Luft in Berührung kommen. Schädlich ist Gefrierbrand nicht, aber betroffene Stellen können Geschmack und Nährstoffe verlieren.
  7. Beschrifte den Gefrierbehälter oder den Gefrierbeutel mit dem Datum des Einfriertags und dem Inhalt. So behältst du den Überblick und vermeidest, irgendwann zu rätseln, ob sich darin Suppe oder Soße befindet und ob du sie erst vor drei Monaten oder vor drei Jahren eingefroren hast.

Hühnersuppe auftauen: So geht’s richtig


Häufige Fragen zum Einfrieren von Hühnersuppe

Wie lange ist eingefrorene Hühnersuppe haltbar?

Eingefrorene Hühnersuppe ist wie die meisten Suppen bis zu drei Monate haltbar. Meist sogar etwas länger.

Kann ich Hühnersuppe mit Einlage einfrieren?

Das kommt drauf an, was dir wichtiger ist. Wenn du immer schnell eine Portion Hühnersuppe mit Einlage zur Hand haben möchtest, kannst du sie komplett einfrieren. Allerdings verlieren die Nudeln beim Auftauen ihren Biss und werden matschig. Wenn du das nicht magst, frier deine Hühnersuppe ohne Nudeln ein und koche sie dann frisch dazu. Oder du frierst gekochte Nudeln getrennt von der Suppe ein.

Kann ich die Suppe nach dem Auftauen wieder einfrieren?

Nein, die aufgetaute Hühnersuppe sollte nicht nochmal wieder eingefroren werden. Das gilt auch für Kartoffelsuppe. Suppen mögen das Hin und Her nicht. Und am Ende leidet nicht nur der Geschmack darunter, es kann auch gesundheitlich riskant sein.

Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich


Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Artikel könnten dir auch gefallen