
Einfache Brotrezepte, die auch Anfängern gelingen
Hier findest du Brotrezepte, die schnell und einfach gelingen – perfekt für die ganze Familie! Es ist egal, ob du gerade erst mit dem Brotbacken startest oder nach neuen Ideen suchst. Meine Rezepte sind auch für Backanfänger geeignet. Von klassischen Broten für Frühstück, Abendessen und die Brotdose der Kinder bis hin zu Low Carb Varianten für ernährungsbewusste Eltern ist alles dabei. Die meistern meiner Brotrezepte sind ruckzuck gemacht und kommen mit wenigen Zutaten aus. Wenn du lieber kleinere Portionen backen möchtest, schau dir auch meine Brötchen-Rezepte an!

Apfel-Möhren-Körnerbrot

Brot backen - unser einfachstes Rezept

Einfaches Vollkornbrot backen

Chia Eiweißbrot

Haferflocken-Quark-Brot

Kartoffelbrot mit gekochten Kartoffeln

Low Carb Brot - schnelles & einfaches Rezept

Schoko-Bananenbrot ohne Zucker

Vollkorn Toastbrot Thermomix

Zwiebelbrot mit Röstzwiebeln

Apfelbrot mit Nüssen

Bananenbrot mit Schokolade

Bauern-Zupfbrot

Bratapfel Zupfbrot

Brotsalat mit Honig-Senf-Dressing

Bruschetta mit Tomaten

Buttermilchbrot Körnerkruste

Bärlauchbrot

Ciabatta - einfaches Grundrezept

Croutons selber machen

Dinkel-Toastbrot

Einfaches Dinkelbrot mit Buttermilch

Eiweißbrot in der Heißluftfritteuse backen

Fitnessbrot in der Heißluftfritteuse

Flammkuchen-Toast Blitzrezept

Focaccia mit Kartoffeln und Rosmarin

Focaccia mit Tomaten

Focaccia nach Original Rezept

Franzbrötchen wie vom Bäcker

Französisches Baguette - einfaches Rezept

Knäckebrot selber machen

Kräuterbaguette selber machen

Kräuterfaltenbrot aus der Kastenform

Kürbisbrot mit Dinkelmehl

Käsekekse als herzhaftes Käsegebäck

Laugenkonfekt

Low Carb Zucchini Brot

Naan Brot

Neujahrsbrezel wie vom Bäcker

Osterbrot mit Quark

Partysonne

Pizza Bällchen

Pizzabrötchen für Kinder

Pogaca mit Hackfleisch

Rote Bete Brot

Rustikales Handbrot

Strammer Max original Rezept

Veganer Hefezopf ohne Zucker

Veganes Bananenbrot einfach & so saftig

Hefezopf

Zupfbrot Muffins mit Käse und Kräuterbutter
Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich
Brot und Brötchen einfach selber machen
Vom süßen Hefezopf über fluffiges Kürbisbrot bis hin zum vollwertigen Dinkelbrot – wenn du selbst backst, weißt du genau, was drin ist. Brot backen ist auch gar nicht schwer. Viele Teigwaren vom Bäcker werden gar nicht mehr von Hand, sondern industriell hergestellt. Dadurch enthalten sie oft ungesunde Triebmittel, Konservierungsstoffe, viel Salz und versteckten Zucker. Nährstoffreicher sind dagegen selbstgemachte Brote und Brötchen aus dem eigenen Backofen. Dann kann man nicht nur auf die Vorlieben und Geschmäcker oder mögliche Unverträglichkeiten der Familie achten, sondern auch den Salzgehalt selbst bestimmen, sodass Babys und Kinder ohne Bedenken mitessen können.
Brot backen - das ist wichtig:
Für ein gutes Brot braucht es nur wenige Zutaten. Es besteht traditionell aus Mehl, Wasser, Salz und einem Triebmittel wie Hefe, Sauerteig oder Backpulver. Damit man auf künstliche Zusätze verzichten kann, benötigt ein gutes Brot außerdem etwas Zeit. Denn der Teig muss gehen, um sein volles Aroma zu entwickeln.
Gesundes Brot braucht Zeit
Grundsätzlich gilt: Je länger ein Teig geht, desto gesünder und bekömmlicher wird das Brot. Im Ruhezustand quellen die Ballaststoffe und die Stärke des Getreides auf und werden für den menschlichen Darm verträglicher. Außerdem entwickelt der Brotteig durch das Ruhen seine besondere Struktur und seine charakteristische Kruste.
Brot aus selbstgemachtem Sauerteig gilt als die gesündeste Version, weil es ohne Hefe hergestellt wird. Stattdessen lässt man den Teig über mehrere Tage gären, wobei natürliche Milchsäurekulturen entstehen. Diese sind besonders gesund für die Darmflora und unterstützen die Verdauung. Das Ansetzen eines Sauerteiges ist etwas schwieriger und vor allem langwierig. Deshalb empfehle ich dir, mit einem einfachen Brotrezept zu starten.
Frische Hefe oder Trockenhefe?
Diese Entscheidung liegt bei dir. Beides eignet sich gut zum Backen von Brot oder Brötchen. Für besonders luftiges Gebäck wie meine süßen Milchbrötchen verwende ich eher frische Hefe, körniges Brot oder herzhafte Müslibrötchen backen auch prima mit Trockenhefe.
Der Vorteil von Trockenhefe ist, dass sie länger haltbar ist als frische Hefe. Insgesamt empfehle ich beim Brotbacken, eher weniger Hefe zu verwenden und den Teig lieber länger gehen zu lassen.
Ohne Hefe backen?
Brot kann man auch ganz ohne Hefe backen. Alternativen für Hefe im Brot sind Sauerteig, Backpulver oder Natron. Bei Backpulver und Natron braucht der Teig auch keine Gehzeit, sondern kommt sofort in den Backofen. Schau dir gern mein Haferflocken-Quark-Brot oder meine lowcarb Skyr-Brötchen an, diese beiden Rezepte kommen ganz ohne Hefe aus.
Brot und Brötchen richtig lagern
Selbstgemachtes Brot bleibt zwar nicht ganz so lange frisch wie vom Bäcker, weil es keine Konservierungsstoffe enthält. Mit der richtigen Lagerung kannst du dein Brot aber auch über mehrere Tage genießen. Bewahre das hausgemachte Brot dafür am besten in einem Brotkasten oder in einer Papiertüte auf, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und das Gebäck nicht schimmelt. Bei Zimmertemperatur hält es am längsten. Im Kühlschrank wird es hingegen schneller hart und schimmelig.
Tipp für trockenes Brot: Einfach etwas anfeuchten und toasten oder für ein paar Minuten in den Backofen schieben, dann schmeckt das Brot wieder frisch! Und falls das nicht mehr hilft? Dann landen die trockenen Brotreste in Semmelknödeln!