Hühnerbrühe aus einem Suppenhuhn kochenEin Suppenhuhn für Hühnerbrühe kochen

Ein Suppenhuhn für Hühnerbrühe kochen

Rezept von
Uhrca. 130 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(37)
Ob an kalten Wintertagen oder als Hausmittel gegen Erkältungen: Nichts geht über eine selbstgemachte Hühnerbrühe. Alles was du dafür brauchst sind ein gutes Huhn, Salz, Wasser, ein paar Gewürze und ein Topf. Ich zeige dir hier, wie du ganz einfach ein Suppenhuhn kochen kannst.

Was ist ein Suppenhuhn und wo bekomme ich es her?

Suppenhühner sind alte Hennen, die nicht für die Mast, sondern zum Eier legen gehalten wurden. Auf Grund ihres fortgeschrittenen Alters ist ihr Fleisch recht zäh und für den Verbrauch uninteressant. Sie besitzen jedoch relativ viel Fett, das für eine gute Hühnerbrühe optimal ist.

Lässt die Legeleistung eines Huhns nach, so ist es laut dem Bauern "reif für die Suppe".


Ein gutes Suppenhuhn kaufst du auch direkt im Hofladen beim Bauern für die Qualität deiner Brühe. Oder möchtest du Hühnersuppe eines unglücklichen Huhns aus der Massentierhaltung, das vorsorglich mit Antibiotika behandelt wurde, zu dir nehmen?

Du bekommst ein Suppenhuhn aber auch im Supermarkt. Achte dann genau auf die Herkunftsangaben. Mittlerweile steht bei Fleisch eigentlich immer darauf, aus welcher Haltung es stammt.

Frisch oder gefroren?

Ob dein Suppenhuhn frisch geschlachtet oder tiefgefroren ist, spielt keine Rolle. Ist es gefroren, so lasse es erst vorher auftauen. Spüle es anschließend ab und tupfe es trocken. Das Auftauwasser solltest du auf jeden Fall weggießen, da sich darin die meisten Keime und Bakterien sammeln.

Die Brühe eines frischen Suppenhuhns schmeckt am Ende genauso gut wie die eines gefrorenen.

Suppenhuhn

Kann ich statt eines Suppenhuhns auch Hähnchen verwenden?

Du kannst statt eines Suppenhuhn auch problemlos ein Hähnchen oder Hühnchen verwenden. Während sich bei einem Suppenhuhn meist nur die Brühe eignet, kannst du das Fleisch eines Hühnchens oder Hähnchens wunderbar komplett mitverwenden. So mache ich es z.B. bei meinem Hühnerfrikassee, für das ich immer ein kleines Hühnchen kaufe.

Hühnerbustfilet eignet sich weniger für eine gute Hühnerbrühe. Der Großteil des Hühnergeschmacks steckt in den Knochen und im Keulenfleisch - das würde dir an dieser Stelle fehlen. Einzelne Hühnerkeulen hingegen wären als Suppenhuhn Ersatz möglich.

Wie lange muss ein Suppenhuhn kochen

Die Kochzeit eines Suppenhuhns richtet sich nach seinem Alter und seinem Gewicht. Alte Hühner sind zäher und brauchen länger, bis ihr Fleisch weich ist. Außerdem ist die Kochzeit eines schweren Huhn verständlicherweise länger als die eines kleinen Huhn. Das Suppenhuhn ist gar, wenn sich das Fleisch vom Knochen löst.

Suppenhühner haben in der Regel ein Gewicht von 1-2 Kilo und sollten 1,5 - 2 Stunden kochen. Nach alter Weisheit wird eine Brühe umso besser, je länger sie kocht.

Suppenhuhn im Schnellkochtopf kochen

Ich liebe meinen Schnellkochtopf. Wie der Name schon sagt, kocht er alles ganz schnell. Nicht nur meinen Gulasch, sondern auch mein Suppenhuhn bereite ich hin und wieder darin zu. Als Kochzeit solltest du je nach Herstellerangaben etwa 30 Minuten einplanen. Das ist immerhin nur ein Drittel der normalen Kochzeit und ein echter Segen bei den aktuellen Strompreisen.

Koche ich das Suppenhuhn mit oder ohne Deckel?

Ich empfehle dir, das Suppenhuhn immer mit Deckel zu kochen. Das spart Energie und sorgt dafür, dass alle Inhaltsstoffe im Topf bleiben und nicht verdampfen.

Warum soll ich die Hühnerbrühe kalt ansetzen?

Wie auch alle anderen Fleischbrühen, solltest du Hühnerbrühe kalt ansetzen. Das sorgt dafür, dass das Fleisch sein Aroma optimal an die Brühe abgeben kann. Verwendest du von Anfang an warmes oder heißes Wasser, so verschließen sich die Poren und wertvoller Geschmack geht dir verloren.

Suppenhuhn kochen

Was kommt noch in die Hühnerbrühe?

Gewürze

Ich koche mein Suppenhuhn immer mit:

  • einer geschälten ganzen Zwiebel für goldenen Geschmack
  • 1-2 Lorbeerblättern
  • einigen Körnern Piment
  • ein paar Pfefferkörnern
  • manchmal etwas Ingwer


So habe ich es von meiner Oma gelernt, die ihr Rezept auch schon von ihren Eltern übernommen hat.

Gewürze und Gemüse für Suppenhuhn

Suppengemüse

Wann ich Suppengemüse hinzugebe, hängt davon ab, was ich mit meiner Hühnerbrühe machen möchte.

Für meine Hühnersuppe gebe ich Suppengemüse wie Möhren, Sellerie, Kohlrabi und Porree kleingewürfelt erst hinzu, wenn die Brühe fertig ist. So zerkocht es mir nicht und bleibt knackig. Auch anderes Gemüse wie Erbsen eignet sich gut für die Suppe.

Für mein Hühnerfrikassee und mein Ragout Fin verwende ich die Brühe am liebsten ganz einfach pur.

Möchte ich die Hühnerbrühe auf Vorrat einfrieren oder meinen Kindern einfach so als heiße Brühe anbieten, koche ich von Anfang an eine Möhre, etwas Lauch und Knollen- oder Staudensellerie mit. Ich seihe sie dann mit dem Fett ab. Als Einlage gibt es dann manchmal Eierstich oder Croutons dazu. Wenn du die Hühnerbrühe auf Vorrat zubereiten möchtest, dann schau dir passend dazu auch gern mal meine Tipps zum Hühnersuppe einfrieren an.

Variationsideen

Du kannst den Geschmack deiner Hühnerbrühe abwandeln, indem du weitere Zutaten hinzu gibst:

  • eine Chilischote macht sie scharf
  • getrocknete Pilze geben ein besonderes Aroma
  • Kräuter wie Rosmarin oder Thymian geben einen würzigen Geschmack
  • Knoblauch macht sie deftig


Ein Suppenhuhn für Hühnerbrühe kochen
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
Uhrca. 130 Minuten
Kinderkleinkindtauglich
Symbol Erklärung 

Zutaten für Hühnerbrühe Grundrezept


Hühnerbrühe Grundrezept

  1. Bei einem frischen Suppenhuhn musst du oft im ersten Schritt die Innereien entfernen. Sie stecken als Hühnerklein in einer Tüte im Inneren des Huhn.
  2. Wasche das Suppenhuhn und tupfe es mit Küchenpapier trocken.
  3. Schäle die Zwiebel.
  4. Gib das Suppenhuhn mit der Zwiebel, den Lorbeerblättern, den Pimentkörnern und dem Salz in einen Topf. Gieße so viel Wasser an, dass das Huhn gut bedeckt ist.
  5. Bring es zum Kochen und lasse es für 1-2 Stunden auf niedriger Stufe köcheln. Es ist gut, wenn sich das Fleisch vom Knochen löst.
  6. Nimm das Huhn aus dem Topf heraus und gieße die Brühe durch ein Sieb in einen zweiten Topf. Je feiner das Sieb, desto klarer die Brühe.
Kört



Ein Suppenhuhn für Hühnerbrühe kochen

Hühnerbrühe aufbewahren - so gehts:

Fülle die abgekühlte Brühe in Einfrierdosen oder saubere Gläser. So kannst du sie einige Tage im Kühlschrank und einige Monate in der Gefriertruhe aufbewahren.

Du solltest die Brühe immer schnell abkühlen lassen und kalt aufbewahren. Stelle den Topf dafür möglichst bald kalt. Besonders an warmen Tagen droht dir sonst die Gefahr, dass deine Suppe kippt. Sie schmeckt dann sauer und ist verdorben. Das wäre sehr schade um dein Suppenhuhn und deine Arbeit.




Bitte um Bewertung und Kommentar

Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Christa Bauer
Stern anStern anStern anStern anStern an
21.03.2025

Das Rezept ist sehr gut und ausführlich beschrieben. Vielen Dank.

Old True
Stern anStern anStern anStern anStern an
06.02.2025

Frage: Wieviel Wasser je kg Huhn. Je nach Topfgröße ist bis bedeckt mir zu ungenau. Größerer Topf mehr Huhn.

Susi 14.02.2025

Hallo, ein Suppenhuhn setzen wir mit 3 Litern Wasser an. 😉 Liebe Grüße Susi

Kochfan
Stern anStern anStern anStern anStern an
29.01.2025

Lecker 👍🍗🍽️

Fan
Stern anStern anStern anStern anStern an
29.01.2025

❤️👍 lecker

Evi
Stern anStern anStern anStern anStern an
10.01.2025

schmeckt hervorragend 😋😋😋😋😋

Elke
Stern anStern anStern anStern anStern an
13.11.2024

Super erklärt. Danke

Andrea
Stern anStern anStern anStern anStern an
20.10.2024

Fand ich super die Erklärung. Danke

Martina Zock
Stern anStern anStern anStern anStern an
05.10.2024

Prima erklärt. Ich weiß jetzt alles was ich wissen wollte und brauche. Danke.

Sam Schiebert
Stern anStern anStern anStern anStern an
25.09.2024

Lorbeerblätter haben einen aromatischen Geschmack. Die Blätter immer erst kurz vor Ende der Garzeit dazugeben (ca. 20 min), nicht stundenlang mitkochen, weil das Aroma flüchtig ist. Leider geben die meisten Köche die Lorbeerblätter von Anfang an mit in die Brühe. Dann ist nach Ende des Garvorgangs der feine Geschmack völlig verschwunden.

Tom 31.01.2025

Lorbeerblätter kommen natürlich von Anfang an mit in den Topf, da verschwindet kein Geschmack.

dieter
Stern anStern anStern anStern anStern an
07.05.2024

Gut erklärt, nachgemacht, Daumen hoch

Barbara
Stern anStern anStern anStern anStern an
28.03.2024

Einfach und präzise erklärt. Danke

Angelika
Stern anStern anStern anStern anStern an
19.02.2024

Danke für die guten Tipps, war sehr lecker. Kann man weiter empfehlen.

Geli
Stern anStern anStern anStern anStern an
19.02.2024

Danke für die guten Tipps

Iris
Stern anStern anStern anStern anStern an
20.01.2024

Sehr lecker!!! Danke für die tollen Tipps.

Bärbel
Stern anStern anStern anStern anStern an
31.10.2023

Dankeschön für die guten und verständnisvollen Informationen !! Wichtig war, das der Hinweis kam, das Fleisch immer in kaltem Wasser anzusetzen....!!Super gemacht !!

Kategorien

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Wochenplan vom 07.07.2025 bis 13.07.2025

Wochenplan vom  07.07.2025 bis  13.07.2025