Pfeffer: Wissen & Unterschiede der Pfeffersorten

Lebensmittel im Überblick: Pfeffer


In jedes Gericht gehört die richtige Prise Schärfe. Pfeffer ist dafür bestens geeignet und hat in den meisten Haushalten seinen festen Platz neben dem Salzstreuer. Durch verschiedene Sorten und Schärfegerade, die einfache Dosierungsmöglichkeit sowie seinen markanten Geschmack, ist es kein Wunder, das Pfeffer eins der beliebtesten Gewürze weltweit ist. Wissenswertes rund um die geschmackvollen Pfefferkörner findest du in diesem Artikel.


Herkunft von Pfeffer

Grundsätzlich versteht man unter dem Begriff Pfeffer die Beerenfrüchte des Pfefferstrauchs. Seine Herkunft war ursprünglich Indien. Im Mittelalter wurde Pfeffer sehr geschätzt und war eins der wichtigsten Gewürze, wodurch der Seeweg nach Indien deutlich angetrieben wurde. Heutzutage wird Pfeffer immer noch in Indien angebaut, aber auch Vietnam, Brasilien, Malaysia und Indonesien kultivieren Pfefferpflanzen.

Warum ist Pfeffer scharf?
Pfeffer enthält Piperin, welches die Rezeptoren im Mundraum stimuliert, die normalerweise auf Schmerz und Temperatur reagieren. Bei diesem Aufeinandertreffen wird ein Signal an das Gehirn gesendet, das von uns als scharfes Brennen wahrgenommen wird.



Ist Pfeffer gesund?

Durch die Stimulierung der Schmerz- und Wärmerezeptoren wird auch unsere Speichel- und Magensaftproduktion sowie die Produktion von Verdauungsenzymen angeregt. Deshalb gilt Pfeffer als verdauungs- und appetitanregend. Früher wurde Pfeffer deshalb auch in der Heilmedizin eingesetzt und als Hausmittel verwendet. Da Pfeffer aber eine starke Wirkung auf den Körper hat, reagieren manche Menschen empfindlich auf größere Mengen des Gewürzes. Wer wie viel Schärfe abkann, hängt ganz vom eigenen Körper ab.

Pfeffer gesund

Beliebte Pfeffersorten


Pfeffer in der Beikost

Grundsätzlich gilt: In den ersten zwei Lebensjahren sind scharfe Gewürze wie Pfeffer für dein Baby tabu. Der Verdauungstrakt ist noch sehr empfindlich und noch nicht an scharfe Lebensmittel angepasst. Deshalb würde der Verzehr von Pfeffer zu Bauchschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden bei deinem Baby führen. Auch ab dem zweiten Lebensjahr sollte Pfeffer erst ganz langsam und in geringen Mengen in die Ernährung eingeführt werden.

Pfeffer wie mahlen?
Für ein frisches, vollmundiges Aroma empfehle ich dir, Pfeffer immer frisch gemahlen zum Essen zu geben. Bereits gemahlener Pfeffer, den man oft im Supermarkt bekommt, ist zwar praktischer, aber hat bis zur Verwendung meist schon viele ätherische Öle verloren.

Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich


Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen