
Rinderrouladen – Omas klassisches Rezept, so lecker
Wähle einen Wochentag
✔
Hausgemachte Rinderrouladen haben wirklich alles, was man für ein genussvolles Essen mit der Familie braucht. Ich liebe die klassische Zubereitung der Rouladen mit Gewürzgurken, Zwiebeln und Senf. Allerdings verzichte ich auf den Wein. So werden die Rinderrouladen familienfreundlich und schmecken auch Kindern gut! Heute möchte ich mein sächsisches Rezept in Anlehnung an die Zubereitungsart meiner Oma mit dir teilen. Denn: Omas Rezepte sind einfach die Besten und oft viel einfacher gemacht, als man denkt.
Jetzt bekommst du erst das Rinderrouladen-Rezept. Darunter verrate ich dir alle Geheimnisse für die perfekte Zubereitung und wie die Rouladen butterzart werden. Scrolle unbedingt nach unten!
Jetzt bekommst du erst das Rinderrouladen-Rezept. Darunter verrate ich dir alle Geheimnisse für die perfekte Zubereitung und wie die Rouladen butterzart werden. Scrolle unbedingt nach unten!
Rinderrouladen
Zutaten für 8 Portionen
- 8 +
- 8 Rinderrouladen
- 8 Gewürzgurken
- 2 Zwiebeln
- 8 TL Senf
- Paprikapulver (edelsüß)
- Salz
- 2 EL Butterschmalz (zum Anbraten)
Für die Sauce
- 1 Zwiebel
- 1 Möhre
- 1 TL Speisestärke
- 50 g saure Sahne
Rouladen selber machen - so gehts:
- Bereite zuerst die Füllung für die Rouladen vor: viertel dafür die Gewürzgurken und schneide die Zwiebel in dünne Streifen. Stelle Senf, Salz und Paprikapulver bereit.
- Lege deine Rouladen nebeneinander auf ein großes Brett und bestreue sie mit Salz und Paprikapulver.
- Bestreiche sie dünn mit Senf und belege sie mit je 4 Scheiben Gewürzgurke und Zwiebel.
- Rolle sie dann zusammen - je nach Größe klappst du dabei vorher die Seiten nach innen. Stecke die Rouladen mit Hilfe von Rouladennadeln zusammen, so dass die Füllung nicht auslaufen kann. Sehr hilfreich sind dabei auch diese Rouladenklammern*
. - Erhitze Butterschmalz in einer Pfanne und gib die Rouladen mit der zusammengesteckten Seite nach unten hinein. Brate sie bei großer Hitze von beiden Seiten an.
- Schäle die Zwiebel und die Möhre und schneide sie in kleine Würfel. Brate sie in Butterschmalz glasig. Gib sie dann zu den Rouladen. Gieße soviel Gemüsebrühe an, dass der Pfannenboden 1 cm hoch bedeckt ist. Lasse deine Rouladen bei schwacher Hitze und geschlossenem Deckel für 90-120 Minuten köcheln.
- Nimm die Rouladen aus dem Topf und püriere das Gemüse mit dem Sud. Gib eventuell noch etwas Wasser hinzu und schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab. Zum Andicken kannst du etwas Speisetärke mit Wasser verrühren und untermischen. Rühre nun auch die saure Sahne unter.


Das Geheimnis von Omas Rinderrouladen-Rezept
Zart geschmortes Rindfleisch mit leckerer Füllung, eine würzige Soße auf Gemüsebasis und sättigende Beilagen - mit Liebe gemachte Rinderrouladen sind ein echtes Familienessen. Besonders gerne serviere ich die Rouladen zu festlichen Anlässen und Feiertagen. Ich habe mir das Rouladen-Rezept meiner Großmutter geben lassen, das wirklich das Beste seiner Art ist!Das Geheimnis liegt in der selbst gemachten Soße für die Rinderrouladen. Die hat meine Oma immer mit viel Gemüse gekocht, was ich allein schon aus gesundheitlichen Gründen sehr gut finde. Vitamine auf dem Teller schaden nie! Ihre Rouladen ohne Rotwein sind ein Klassiker, bei dem die ganze Familie zugreifen kann. Außerdem füllte meine liebe Omi ihre Rinderrouladen mit Speck. So bekommt das Gericht noch mehr Würze.
Welches Teil vom Rind eignet sich für die Rouladen?
Das Fleisch für Rouladen kann man schon vorgeschnitten kaufen. Am besten eignet sich Rindfleisch aus der Oberschale, also vom Oberschenkel des Tieres. Dieses gibt es als dünne Scheiben, die man zu Hause noch klopfen sollte. Je feiner das Fleisch, desto zarter wird es beim Schmoren im Rouladentopf. Alternativ zur Oberschale kann man auch Stücke aus der Unterschale oder Hüfte wählen.Wie werden die Rinderrouladen butterzart?
Die Antwort auf diese Frage liegt ganz klar im Schmoren: Je länger Rouladen im Backofen oder Topf schmoren dürfen, desto mürber und zarter wird das Fleisch. Damit dieses allerdings nicht zäh und trocken wird, sollten die Rouladen immer in ausreichend Soße liegen.Ein weiterer wichtiger Punkt, um saftige und zarte Rinderrouladen zu bekommen, ist das richtige Anbraten. Dafür eignet sich am besten Butterschmalz, das besonders hoch erhitzt werden kann, ohne zu verbrennen. Brate deine Rouladen in einer heißen Pfanne von allen Seiten scharf an, sodass eine braune Kruste mit vielen Röstaromen entsteht. Diese schützt das Fleisch vor dem Austrocknen.
Welche Beilagen passen zu Rinderrouladen?
Wenn es klassisch bleiben soll, schmecken Salzkartoffeln, Böhmische Knödel, Klöße und Rotkohl oder Butterbohnen gut zu Rouladen. Aber auch Gemüsepüree von Möhren, Pastinaken oder Sellerie passen dazu. Ausgefallene Beilagen sind zum Beispiel Bandnudeln oder gratiniertes Gemüse.Variationsideen für das klassische Rezept
Rinderrouladen kann man ganz leicht und vielseitig abwandeln. Das fängt bei der Füllung an und hört bei der Soße auf. Meine Schwiegermutter gibt zum Beispiel gerne Kaffee in den Schmorfond. Andere verwenden Rotwein. Da beides nicht für Kinder geeignet ist, bereite ich meine Soße lieber wie meine Oma mit extra viel Gemüse zu.Bei der Füllung bin ich experimentierfreudiger! So habe ich schon mediterrane Sommer-Rouladen mit grünem Pesto und getrockneten Tomaten gerollt. Super lecker! Dir ist das Rouladen wickeln zu aufwendig? Dann probier unbedingt mal meinen Rouladentopf.

Bewertungen
Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Karin 18.01.2025
Sehr lecker, tolles Rezeptbuch 👍
Jenny 20.01.2025
Vielen lieben Dank 😊
Andrea
Die Rouladen haben der gesamten Familie super geschmeckt, lieben Dank für das sehr gelungene Rezept!
Heike
Wir lieben deine Soße, Jenny. Die ist der absolute Hit bei der ganzen Familie!
Madeleine
Hat der ganzen Familie geschmeckt. Sehr lecker
gs4cook
Tolles Oma-Rezept, aber bitte niemals diese gräßlichen Rouladen-Klammern benutzen, um eine Roulade gehört Bindfaden oder Bratschnur und sonst nichts. Mit diesen Klammern kann man sie nicht schön rundherum anbraten, denn es steht immer ein Metallteil im Weg. Also so wie früher mit Schnur und mehr Inhalt nicht nur drei so lächerliche Stückchen (sondern voll belegen), sorry.
FM
Lecker 😋 danke für deine Rezepte
Kategorien