Rote Bete

R - wie Rote Bete

Kleine Knolle, große Wirkung: Lerne in meinem Artikel alles über Rote Bete und entdecke die besten Rezepte für Kinder


Rote Bete, manchmal auch mit Doppel-E geschrieben oder als Rote Rübe bezeichnet, ist ein heimisches Superfood, das viele wertvolle Inhaltsstoffe für Erwachsene und Kinder bietet. In diesem Lexikoneintrag stelle ich dir zahlreiche Vorteile der kleinen Knolle vor und teile meine besten Familienrezepte mit dir. Denn Rote Bete schmeckt nicht nur großen und kleinen Kindern, sondern sogar Babys in der Beikost.

Kleine Knolle, große Wirkung
Rote Bete wächst im Erdreich und zählt botanisch zur Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae). Verwandte Pflanzenarten sind Spinat, Mangold und Quinoa. Trotz ihrer nur handtellergroßen Abmessungen stecken viele gesunde Inhaltsstoffe in der Roten Bete. Sie ist vor allem reich an Antioxidantien, die unser Herz-Kreislauf-System, die Blutbildung und den Blutdruck sowie unser Immunsystem stärken. Außerdem enthalten Rote Bete-Knollen viel Folsäure und Eisen, was insbesondere für junge Frauen, Schwangere und Stillende von Vorteil sein kann.


Für diese Körperfunktionen und Organe ist Rote Bete gesund:


Rote Bete gesund

Weitere Vorteile von Rote Bete in der Ernährung sind diese:



Gesund besonders für Kinder

Zwei Eigenschaften von Roter Bete möchte ich herausgreifen und ein wenig mehr beleuchten. Denn insbesondere Kinder können von der gesunden Knolle profitieren:

Rote Bete - nicht für jeden verträglich

Allerdings kann Rote Bete bei einigen Personen zu Verdauungsbeschwerden führen. Das liegt an ihrem hohen Gehalt an Ballaststoffen. Diese werden im Magen und Darm langsamer verstoffwechselt und verbrauchen dabei mehr Energie. Besonders rohe Rote Bete hat diesen Effekt. Wenn du zu Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall nach dem Verzehr der Knolle neigst, solltest du sie besser gegart genießen.

Nitratgehalt in Roter Bete

Es ist noch ein weiterer Stoff in Roter Bete bemerkenswert: das Nitrat. Wie viele andere Gemüsesorten, die unter der Erde und ohne jegliches Sonnenlicht gedeihen, enthält Rote Bete eine Menge Nitrat. Dies ist eine natürliche Verbindung, die aus dem Boden aufgenommen wird. Nitrat kann im Körper in Stickstoffmonoxid umgewandelt werden, was die Blutgefäße entspannt und den Blutfluss fördert. Kommt es in Berührung mit unserem Speichel, kann es sich allerdings in giftiges Nitrit verwandeln und zu Verdauungsbeschwerden führen. Dies ist z. B. bei Blattsalaten oder Spinat der Fall. Das Gute: Wir könnten kaum so viel Rote Bete essen, um überhaupt eine Nitritvergiftung auszulösen.

Wichtige Infos für Babys in der Beikost

Rote Bete eignet sich auch super für die Beikost. Meine Kinder haben diesen Babybrei aus Rote Bete und Kartoffeln unheimlich gern gegessen. Allerdings empfehle ich dir, Babys nicht täglich mit Rote Bete-Rezepten zu füttern, da sie sonst zu viel Nitrat auf einmal aufnehmen und – im schlimmsten Fall (sehr selten!) – an einer Säuglingsblausucht erkranken können. Verwende außerdem immer frische Rote Bete, da sich bei falscher oder zu langer Lagerung das unbedenkliche Nitrat in der Knolle in Nitrit umwandeln kann.

Wissenswertes zu Herkunft, Anbau und Saison

Rote Bete gehört biologisch zu den Rüben. Ihre Herkunft wird im Mittelmeerraum vermutet, wahrscheinlich in Italien und Spanien. Heute wird Rote Bete in ganz Europa, Asien und den USA angebaut. Das Besondere dabei: Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsesorten ist die Rote Bete ein zweijähriges Gewächs. Im ersten Jahr wachsen die Blätter und die Rüben. Im zweiten Jahr bilden sich große Blütenstängel aus, die dann für die weitere Ausbreitung der Pflanze sorgen. Ansonsten stellt die Knolle keine nennenswerten Ansprüche an den Boden. Sogar im eigenen Garten, auf dem Balkon oder gar im Blumentopf kann Rote Bete angebaut werden.

In Deutschland gilt Rote Bete als klassisches Wintergemüse und wird vermehrt von Herbst bis Frühjahr zum Kauf angeboten. Es gibt aber auch im Sommer frische Rüben sowie natürlich konservierte oder vakuummierte Rote Bete; diese ist dann bereits gegart.

Fun Fact: Rote Bete färbt den Urin

Ein lustiger Nebeneffekt von jedem Essen mit Roter Bete ist die Verfärbung des Urins. Aber keine Sorge, das Ganze ist völlig harmlos und eine normale Reaktion des Körpers auf die natürlichen Farbstoffe in der Knolle!

Köstliche Gerichte mit Rote Bete

Zurück in die Küche: Hier lässt sich Rote Bete wirklich vielseitig und kreativ zubereiten und genießen. Meine besten Rezepte habe ich für dich aufgelistet:

Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich


Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen