Salbei

S - wie Salbei


Salbei heißt aus dem Lateinischen abgeleitet ganz einfach ‚heilen‘. Der Name deutet schon auf die heilsame Wirkung der Pflanze hin, denn nicht umsonst wurde sie bereits im Mittelalter als Heilpflanze genutzt. Mich erinnert Salbei immer an den Geschmack von Halsbonbons, aber seit ich eine Salbeipflanze in meinem Kräuterbeet gepflanzt habe, wird diese vielseitig bei uns in der Familienkost eingesetzt. Das und mehr über das duftende Kraut findest du in diesem Artikel.


Herkunft und Arten von Salbei

Salbei ist eine Pflanzengattung der Lippenblütler und kommt mit Ausnahme von Australien und der Antarktis auf jedem Kontinent weltweit vor. Es gibt ca. 900 Arten und damit ist Salbei eine der artenreichsten Gattungen weltweit. Die Blüten sind sehr bunt und hübsch anzusehen und blühen von Mai bis Juli. In meinem Kräuterbeet sieht der Salbei aber nicht nur gut aus, sondern hilft mir auch häufig in der Küche.
Salbei Gewürz

Darum ist Salbei gesund

Salbei enthält ätherische Öle und Gerbstoffe. Als Hausmittel hat Salbei unter anderem diese Wirkungen:
Salbei gesund

Salbei in der Küche

Nicht nur als Heilpflanze, sondern auch in der Küche macht Salbei eine hervorragende Figur. Die grünen Blättchen können roh und gegart verwendet und verzehrt werden. Durch die verdauungsfördernde Wirkung passt Salbei gut zu fettigen, herzhaften Speisen. Meine Lieblingsrezepte mit der würzigen Pflanze sind Saltimbocca, Kürbis-Saltimbocca und Kräuter-Gnocchi mit Salbeibutter. Aber auch in Pesto, Risotto oder in Suppen und Eintopfen, kann eine Salbeinote für einen kulinarischen Genussmoment sorgen. Bei der Verwendung der Pflanze ist es ratsam, die Menge und das Aroma zu vorsichtig zu dosieren, da der Geschmack recht intensiv sein kann. Frischer Salbei hat zudem noch ein stärkeres Aroma als getrockneter Salbei.

Saltimbocca alla Romana

Salbeikraut auch während und nach der Schwangerschaft?

Kräutertee ist für seinen wohltuenden Ruf bekannt. Dennoch können auch Heilkräuter wie Salbei Nebenwirkungen hervorrufen. In den Blättern ist das Nervengift Thujon enthalten, das bei übermäßigem Verzehr vorzeitige Wehen und Blutungen auslösen kann. Ein Salbeiblatt im Essen oder ab und zu eine Tasse Salbeitee wird vermutlich nicht schaden, aber wer lieber auf Nummer sicher gehen will, steigt während der Schwangerschaft lieber auf Kamillentee um. Nach der Schwangerschaft ist Salbei bei manchen Frauen gerne gesehen. Dem Heilkraut sind nämlich milchhemmende Eigenschaften nachgesagt, die das Abstillen unterstützen können.

Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich


Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen