
Hefezopf mit Rosinen - himmlisch lecker
Wähle einen Wochentag
✔
Ich liebe den Moment, wenn ich den Hefezopf mit Rosinen anschneiden kann. Das luftig-lockere Hefebrot, das manche auch Striezel nennen, gehört für mich zu Ostern einfach dazu. Aber nicht nur dann! Meine Familie wünscht sich den Hefezopf mit Rosinen auch gerne mal zum Frühstück am Wochenende oder als Kuchenersatz am Nachmittag. Ich bereite die Variante mit Rosinen gerne als Abwechslung zum klassischen Hefezopf nach Omas Rezept zu. Denn die getrockneten Früchte harmonieren einfach herrlich mit dem klassischen Hefeteig.
Der Hefezopf mit Rosinen schmeckt pur schon sehr köstlich, aber auch mit Butter oder Marmelade bestrichen, ist das Gebäck der Hit. Wenn wir ihn am Wochenende zubereiten und ein bisschen davon übrig bleibt, gebe ich meinen Kindern davon gerne eine Scheibe mit in die Brotdose.
Unter dem Rezept findest du meine Tricks für einen besonders fluffigen Rosinenzopf, dazu gehört auch mein Geheimtipp für mehr Geschmack. Auch Ideen für Abwandlungen und alle Infos zur richtigen Aufbewahrung bekommst du dort.
Der Hefezopf mit Rosinen schmeckt pur schon sehr köstlich, aber auch mit Butter oder Marmelade bestrichen, ist das Gebäck der Hit. Wenn wir ihn am Wochenende zubereiten und ein bisschen davon übrig bleibt, gebe ich meinen Kindern davon gerne eine Scheibe mit in die Brotdose.
Unter dem Rezept findest du meine Tricks für einen besonders fluffigen Rosinenzopf, dazu gehört auch mein Geheimtipp für mehr Geschmack. Auch Ideen für Abwandlungen und alle Infos zur richtigen Aufbewahrung bekommst du dort.
Hefezopf mit Rosinen - himmlisch lecker
Zutaten für 1 Rosinenzopf
- 1 +
- 500 g Weizenmehl
- 250 ml Milch
- 80 g Butter
- 75 g Zucker
- 21 g frische Hefe
- 1 TL Salz
- 60 g Rosinen
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
Zubereitung:
- Erwärme die Milch mit Butter, Zucker, Hefe und Salz, bis sie lauwarm ist (maximal 37 Grad). Rühre so lange, bis sich die Butter aufgelöst hat. Gieße die Hefemilch zum Mehl. Verknete alles zu einem glatten Teig. Knete dann die Rosinen unter. Lass den Teig abgedeckt für eine Stunde ruhen.
- Sobald sich der Teig verdoppelt hat, schneidest du ihn in drei gleiche Teile. Rolle diese zu je einer langen Wurst aus. Flechte diese als Zopf und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
- Decke den Teig erneut mit einem Tuch ab und lass ihn weitere 30 Minuten ruhen. Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Verrühre das Eigelb mit der Milch. Bestreiche den Rosinenzopf damit. Backe den Rosinenzopf für 40 Minuten im Ofen.


5 Rezept-Tipps für den Hefezopf mit Rosinen
- Kneten, kneten, kneten: Ein Hefezopf muss gründlich geknetet werden, damit er im Ofen keine Risse bekommt.
- Hefezopf im Thermomix zubereiten: Die lange Knetarbeit kann dir der Thermomix ganz einfach abnehmen.
- Doppelt hält besser: Das Rosinengebäck aus Hefeteig muss zweimal ruhen und Zeit haben, um luftig aufzugehen – einmal nach dem Kneten und einmal nach dem Flechten.
- Locker flechten: Der Hefezopf mit Rosinen soll schön aufgehen und nicht aufreißen, flechte die Stränge deshalb nicht zu eng. Wenn dir das Flechten nicht so leicht fällt, weil die Stränge zu klebrig sind, kannst du sie mit etwas Mehl bestäuben. Hier findest du auch eine einfache Anleitung mit Schritt-für-Schritt-Bildern: Hefezopf flechten mit 3 Strängen.
- Geheimtipp für mehr Geschmack: Lege die Rosinen vorher ein, dann bekommt der Rosinenzopf ein besonderes Aroma. Ich verwende dafür gerne eine Mischung aus Honig, Zimt und Orangensaft. Du kannst auch deinen Lieblingssaft verwenden und mit den Gewürzen und der Süße experimentieren.
So lagerst du den Hefezopf mit Rosinen
Hefeteig wird schnell trocken. Deshalb sollte der fertige Zopf nach dem Abkühlen direkt luftdicht verpackt werden. Dafür eignet sich beispielweise eine Kuchenglocke oder ein anderer verschließbarer und passender Behälter. Möchtest du den Hefezopf mit Rosinen länger als zwei Tage aufbewahren, kannst du den Hefezopf einfrieren. Ich empfehle dir, ihn dafür vorher in gleichgroße Stücke zu schneiden und diese luftdicht in gefriergeeignete Gefäße zu verpacken.Abwandlungen vom Rosinenzopf
Nicht jeder mag Rosinen, einige Kinder puhlen sie gerne mal aus dem Hefegebäck heraus. Du kannst das Rezept auch abwandeln und stattdessen Schokodrops oder gehackte Schokolade nehmen. Das kommt bei Kindern oft besser an, das muss ich vermutlich nicht extra betonen. Auch mit gehackten Nüssen, Cranberrys oder gehackten Trockenfrüchten kannst du ganz einfach für mehr Abwechslung im Zopf sorgen. Schau dir alternativ auch mal mein Nusszopf Rezept an.
Bewertungen
Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Manfred Theiß
Hab das Rezept probiert, bin absoluter Anfänger. War echt nicht schwierig, ist sehr gut gelungen.
Susi 11.04.2025
😊
Susanne Schlader
Schon vom Rezept und den Zutaten her hört sich das alles sehr lecker an; kann ich für den Teig auch Dinkelmehl nehmen und wenn ja, wieviel benötige ich dann? Liebe Grüße und vielen Dank für die vielen leckeren Rezepte! 😊
Susi 07.04.2025
Hallo Susanne, wenn 630er Dinkelmehl verwendest, dann brauchst ersetzt du das 1:1. 😉 Liebe Grüße Susi
Kategorien