
Milchbrötchen
Fluffige Milchbrötchen wie vom Bäcker gehören zu den liebsten Backwaren meiner Kinder. Das Rezept für süße Brötchen aus Milchteig ist ganz einfach, unkompliziert und vor allem richtig lecker!

Zutaten für mein Milchbrötchen Rezept
Der Teig für meine süßen Brötchen besteht aus:
- Mehl
- Hefe
- Milch
- Butter
- etwas Zucker
- einem Ei
Besonders die Butter und die Milch sorgen dafür, dass deine Milchbrötchen auch richtig fluffig werden. Bei der Hefe hast du die Wahl zwischen frischer Hefe und Trockenhefe.

Milchbrötchen selber backen in 3 Schritten
- Bereite einen süßen Hefeteig zu und lasse ihn ruhen. Je länger, umso fluffiger werden deine Brötchen.
- Forme mit deinen Händen schöne Milchbrötchen und lasse sie erneut 30 Minuten ruhen.
- Backe sie im Ofen gold-gelb. Halte die Temperatur niedrig, damit sie nicht trocken werden.
Bei uns gibt es fluffige Milchbrötchen gern als Sonntagsfrühstück, am liebsten mit Honig oder Erdbeermarmelade. Aber auch als Stärkung für Bauch und Seele am Nachmittag nach Schule oder Kindergarten und als Snack auf dem Spielplatz sind sie wie meine Rosinenbrötchen eine gute Idee. Ab und zu wandern sie mit in die Brotdose.

Unser Milchbrötchen Rezept ist auch die Grundlage für unsere Schoko-Milchbrötchen.
Zutaten für 12 Stück
- 500 g Weizenmehl
- 80 g Zucker (wer die Brötchen süßer mag, nimmt etwas mehr)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 21 g frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
- 1 Prise Salz
- 250 ml Milch
- 100 g Butter
- 1 Ei (Wichtig: Für den Teig nur das Eigelb verwenden! Das Eiweiß zieht Wasser und der Teig wird zu trocken.)
Milchbrötchen wie vom Bäcker:
- Erwärme die Milch ganz leicht in einem kleinen Topf (sie sollte nicht wärmer als 37°C werden). Gib die Butter hinein und lasse sie schmelzen. Rühre auch den Zucker und Vanillezucker unter. Brösel die Hefe hinein und verrühre sie, so dass sie sich auflöst. Nimm den Topf zur Seite.
- Lass die Hefemilch für ca. 15 Minuten stehen, so dass die Hefe etwas aufgeht.
- Gib das Mehl mit dem Salz und dem Eigelb in eine Schüssel. Füge die Hefemilch hinzu und knete alles gut durch. Gib den Milchbrötchenteig dann in eine Schüssel und lass ihn für 30-45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen.
- Heize den Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vor.
- Knete den Teig nochmal gut durch, wer möchte arbeitet nun auch noch Schokodrops mit ein.
- Forme dann runde Brötchen und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Lass sie erneut für 30 Minuten abgedeckt ruhen.
- Verrühre das Eiweiß mit einem kleinen Schluck Milch und pinsel die Brötchen damit ein.
- Backe sie dann für ca. 25 Minuten, bis sie nur ganz leicht Farbe bekommen.


Häufige Fragen zu meinen süßen Brötchen
Wie bleiben Milchbrötchen weich?
Damit deine Milchbrötchen weich bleiben, bewahrst du sie am besten in einem Gefrierbeutel oder in einer Tupperdose auf. Du kannst sie auch einfrieren und nach dem Auftauen nochmal kurz aufbacken.
Ab wann darf mein Baby Milchbrötchen essen?
Unsere fluffigen Milchbrötchen wie vom Bäcker sind sehr weich und soft. So sind sie auch für das Babys geeignet. Bäckst du Milchbrötchen für dein Baby, so würde ich den Zucker weglassen. Kleine und größere Kinder mögen die Brötchen mit etwas Süße.
Alternativ empfehle ich dir meine Quarkbrötchen ohne Zucker oder meine Dattelbrötchen. Milchbrötchen enthalten Kuhmilch, die in der Beikost umstritten ist. Da sich allerdings in einem einzelnen Brötchen nur verhältnismäßig wenig Milch befindet, darf auch das Baby davon essen.

Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Einfach GENIAL 😁 herzlichen Dank für das tolle Rezept.
Frage: Zum Hackfleischteig will ich das Brötchen verwenden. Kann ich das???
Sehr gutes Rezept. Danke
Sehr gutes Rezept, waren mir sehr gut gelungen.
Mmmhhhhmmm sehr lecker
Prima Rezept!
Heute das erste Mal nach diesem Rezept gebacken. Wunderbar fluffige Milchbrötchen gebacken. Danke für die genaue Anweisung
Sie dauern zwar lange aber es lohnt sich sehr denn sie sind super lecker
Zum ersten Mal gemacht und bin mega begeistert!!! Sind super fluffig, wie lecker geworden und haben keine Teigbänke. Vielen lieben Dank für dieses ausgezeichntete Rezept.
Super leckere Milchbrötchen! Wirklich nicht zu hefig! Bei mir sahen sie Dank falten und schleifen genauso aus wie auf dem Foto! Das einzige Problem, wie schafft ihr es, die Milch nicht zu doll zu erhitzen und trotzdem die Butter darin aufzulösen? Ich muss die Milch vor der Hefezugabe immer noch abkühlen lassen :) aber das Rezept ist auf jeden Fall ein Traum!
Kann man dieses Rezept auch als einback machen?
Das Rezept gelingt sehr leicht und die Milchbrötchen schmecken sehr gut. Alle Angaben stimmen und ich kann es weiterempfehlen.
Die Brötchen sind wirklich super lecker! Ich habe Zucker durch Dattelsüße ersetzt (1:1). Sie haben eine leckere Karamellnote! Wie hast du sie so schön glatt bekommen? Bei mir sind sie ganz uneben/gerissen.
Tolles Rezept, danke! Die backe ich für meinen Enkel (1 Jahr). Die Milch ersetze ich durch Hafermilch und anstatt Schokolade mache ich kleingeschnittene Trockenpflaumen rein.(Die mag er sehr) Zucker in seinem Essen möchte die Mama so gut und so lange wie möglich vermeiden, deshalb ersetze ich den Zucker durch ca.55g Agavendicksaft. Ich hoffe sie gelingen.🍀
Gerade zum ersten Mal gebacken. Zucker auf 100g erhöht, 1TL Salz und etwas Zitronenpaste dazu. Absolut perfekt. Fluffig ohne Ende, gar nicht unangenehm heftig! Rezept kommt in mein Rezeptbuch
Super lecker vielen dank
Perfektes Rezept - gelingt immer! Genauso wie der Hefezopf :) Beim Gebäck aus Hefeteig braucht es eben Zeit und Liebe. Vielen Dank!!
Mega einfach und wirklich super lecker!!
Anfürsich ein gutes Rezept - allerdings Schritt 4 gibt mir zu denken. Ofen vorheizen und Brötchen 30 Minuten gehen lassen. Also mein Ofen ist schneller aufgeheizt. Vielleicht liege ich da falsch- ich würde die Brötchen erst aufgehen lassen und dann den Ofen vorheizen. Ansonsten gutes Rezept.
Super Rezept! Die Brötchen sind total gut aufgegangen, fluffig und einfach nur lecker!!! Vielen Dank für das schöne Rezept
Hat nicht geklappt. Nicht aufgegangen.
Endlich mal ein Rezept, das funktioniert. Was mir gut gefaellt ist, dass sie Broetchen nicht zu suess sind.
Sind super gelungen Als Abwandlung habe ich Sahne statt Milch genommen Mit Dinkel/Maismehl Mischung 3/4-1/4 Habe 4 Stück a 100g in Burger bunnyform gebacken Den Rest gedrittelt und lang geformt wie Baguette und mit Schinkenwurst gefüllt gebacken. Suuuper. Danke für das Grundrezept
I tried so many recipes and it is the first time my Milchbrötchen are not dry and yeast smelly! It is also the first time I am writing a comment on a recipe but I didn't want to skip a Danke :)
I tried so many recipes and it is the first time my Milchbrötchen are not dry and yeast smelly! It is also the first time I am writing a comment on a recipe but I didn't want to skip a Danke :)
Die Milchbrötchen sind sensationell geworden und schmecken soooo lecker. Die backe ich auf jeden Fall wieder. Vielen Dank für das Rezept.
Backe sie oft mein Sohn holt sich immer welche sind lecker auch mit Rosinen und Schokodrops
Zum ersten Mal gebacken und perfekt gelungen. Habe etwas Zucker reduziert, da wir sie mit Nutella und Marmelade essen :)
Super nice 👍 es gibt so viele Rezepte, aber dieses ist einfach das beste! Ich nehme statt Milch Soja- oder Mandeldrink, Eleplant (pflanzliche Butter) und vom Penny den Ei-Ersatz (auch zum Einstreichen). Voll lecker 😋 Dickes Dankeschön für das tolle Rezept 🫶
Gleich beim ersten mal Spitze geworden hätten nur ne Idee länger auf gehen lassen sollen sonst wie auf dein Foto
Wo gehört die Vanillezucker-Packung hin? Steht doch im Rezept aber nicht in der Zubereitung...
Die sind echt so lecker Danke fürs Rezept
Ich habe die nun 2x gemacht. Das erste mal mit trockenhefe. Der Teig war super. bis sie aus dem Ofen kamen. Sie waren hart, der Teig drin sah aus wie roh (Stäbchen Test war io) von der Größe her die Hälfte von deinen. Das 2. mal dann mit frischer Hefe. Hier genau das selbe. Diesesmal waren die Brötchen nicht so hart. Aber die Hälfte von deinen Brötchen und wieder sieht der Teig innen aus wie roh. Ich habe immer wieder kontrolliert und geschaut ob sie evtl eher raus müssen. Naja nun sind beide Male im Müll gelandet
Oh man das sind die besten Milchbrötchen die ich je gebacken und gegessen habe. Danke für das tolle Rezept. Wenn der Teig etwas klebrig ist, geb ich einfach Mehl dazu. Ich backe übrigens nur mit Dinkelmehl 630, klappt super.
Super Rezept leider sehen meine Brötchen aus wie hefeklöße.. naja hoffe die schmecken wenigstens m:D
Ich wollte gerne Dinkelmehl verwenden, leider der Teig so hart und nicht fluffig. Woran kann es liegen ? Ich habe noch ein Teig gemacht mit Weizenmehl und es ist super gelungen 😍 Danke für das schöne Rezept
Das Rezept klingt super lecker und wird ausprobiert. Kann man die Brötchen auch einfrieren? Sollten sie dafür ggf nur halb gebacken sein? Danke dir :)
Hallo ich wollte fragen ab man statt Weizenmehl auch Dinkelmehl nehmen kann?
Wie lange vorheizen Mit wieviel Grad backen
Kann man den Teig auch über Nacht stehen lassen?
Nicht ganz so fluffig wie beim Bäcker,dennoch lecker.Muß der Teig nach dem einteilen nochmals ruhen?Das steht bei dir leider nicht.
Moin, Diese Milchbrötchen kommen denen von meiner Bäckereischon sehr nahe. Allerdings sind sie nicht rundherum so schön hellbraun,sondern eher wie die deinigen oben auf dem Foto.Auch meine sind gerissen,daher meine Frage: nach dem Formen in der Hand,sollten die Teiglinge dann nochmal gehen/ruhen und wenn ja,wie lange? Danke im voraus für die Antwort. LG Dirk
Hallo ! Ich habe heute ihre tollen Milchbrötchen gebacken und muss ihnen ein Kompliment machen, diese Milchbrötchen sind sehr lecker geworden, eigenen sich auch super als Burgerbrötchen......ich habe lange gesucht nach einem guten Milchbrötchen Rezept, ich möchte mich bedanken 🥰👍😋
Ich habe die Brötchen heute für unsere kranke Tochter gebacken. Den Zucker habe ich weg gelassen und getrocknete feigen, cranberries und Pflaumen klein geschnitten dazu getan. Da ich nur Dinkelmehl 1050 und Vollkorn Mehl da hatte, wurde daraus eine Mischung genommen. Trotzdem sehr luftig und lecker.
Super Rezept :)) Danke!
Lecker!
Hallo ich möchte die Brötchen mit Trockenhefe machen,wann die Trockenhefe dazu geben?
Wie vom Bäcker....vielen Dank für dieses wunderbare Rezept
Meine sind eingerissen, schade.... weißt du woran es liegen kann?
Ganz fantastisch
Sehr lecker und schön weich. Danke
Bestes Rezept! Wir backen oft das halbe Rezept und machen Mini-Brötchen, die wir dann einfrieren und nach Bedarf auftauen. Absolut perfekt! Werde heute nachmittag wieder welche backen, weil der Vorrat gerade aufgebraucht wurde.
Ich hatte eine Zahn-OP und konnte eine Weile nichts essen. Erst hab ich es mit Suppe probiert, dann mit diesen Brötchen. Ging gut und war lecker.
Danke für dieses wunderbare Rezept. Wir sind begeistert. Ich habe noch Rosinen reingeknetet. Ist super lecker.
Daaaanke für dieses wunderbare Rezept.Ich habe danach einen Stuten im Brotbackautomaten gebacken,zuerst Milch,Ei,Butter,Salz,dann Zucker,ca.130 G. ...,dann das Mehl und zum Schluß die Hefe.Dann den Brotbackautomat auf Hefeteig stellen,läuft bei mir ca.90 Min. dann einfach auf Backen stellen 60Min. Zum Vorschein kommt der leckerste Stuten aller Zeiten. Meine Tochter liebt ihn,ich muss ihn immer für sie backen und sie nimmt ihn mit Nachhause.
hallo ich habe heute den Milchbrötchenteig mal probiert , aber nur von allen Zutaten die Hälfte genommen ,damit es nicht so viele sind . Wieso ist der teig so flüssig , kann mir nicht vorstellen das das mal Brötchen werden sollen
Ich habe die Milchbrötchen heute zum Kaffee gebacken. Als ich sie servieren wollte, waren nur noch die Hälfte da 😂 und meine Tochter und mein Mann meinten , dass die Brötchen so frisch vom Blech so lecker sind 😋😋😋😂😂😂
Super fluffig, das beste Rezept, Danke dafür 🥰