Milchbrötchen


Milchbrötchen
Du möchtest Milchbrötchen selber backen? Mein Rezept wie vom Bäcker ist ganz einfach und auch ideal für Kinder und Baby:

Fluffige Milchbrötchen wie vom Bäcker gehören zu den liebsten Backwaren meiner Kinder. Das Rezept für süße Brötchen aus Milchteig ist ganz einfach, unkompliziert und vor allem richtig lecker!

Milchbrötchen selber machen

Zutaten für mein Milchbrötchen Rezept

Der Teig für meine süßen Brötchen besteht aus:

  • Mehl
  • Hefe
  • Milch
  • Butter
  • etwas Zucker
  • einem Ei

Besonders die Butter und die Milch sorgen dafür, dass deine Milchbrötchen auch richtig fluffig werden. Bei der Hefe hast du die Wahl zwischen frischer Hefe und Trockenhefe.


Weiche Milchbrötchen

Milchbrötchen selber backen in 3 Schritten

  1. Bereite einen süßen Hefeteig zu und lasse ihn ruhen. Je länger, umso fluffiger werden deine Brötchen.
  2. Forme mit deinen Händen schöne Milchbrötchen und lasse sie erneut 30 Minuten ruhen.
  3. Backe sie im Ofen gold-gelb. Halte die Temperatur niedrig, damit sie nicht trocken werden.

Bei uns gibt es fluffige Milchbrötchen gern als Sonntagsfrühstück, am liebsten mit Honig oder Erdbeermarmelade. Aber auch als Stärkung für Bauch und Seele am Nachmittag nach Schule oder Kindergarten und als Snack auf dem Spielplatz sind sie eine gute Idee. Ab und zu wandern sie mit in die Brotdose.


Fluffige Milchbrötchen

Unser Milchbrötchen Rezept ist auch die Grundlage für unsere Schoko-Milchbrötchen


Familienkost Newsletter abonnieren
Nährwerte pro Portion
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 260 kcal
Kohlenhydrate: 38 g
Eiweiß: 6 g
Fett: 8 g
Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 15 Minuten
Kochzeit/Backzeit:ca. 25 Minuten
Gesamtzeit aktiv:ca. 40 Minuten

Ruhezeit:

1 Stunde

Zutaten für 12 Stück:

  • 500 g Weizenmehl
  • 80 g Zucker (wer die Brötchen süßer mag, nimmt etwas mehr)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 21 g Frischhefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 1 Ei (Wichtig: Für den Teig nur das Eigelb verwenden! Das Eiweiß zieht Wasser und der Teig wird zu trocken.)

Auf die Bring! Einkaufsliste setzen

Milchbrötchen wie vom Bäcker:

  1. Erwärme die Milch ganz leicht in einem kleinen Topf (sie sollte nicht wärmer als 37°C werden). Gib die Butter hinein und lasse sie schmelzen. Rühre auch den Zucker unter. Brösel die Hefe hinein und verrühre sie, so dass sie sich auflöst. Nimm den Topf zur Seite.

    Milchbrötchen - Milch, Butter, Zucker und Hefe erwärmen
  2. Lass die Hefemilch für ca. 15 Minuten stehen, so dass die Hefe etwas aufgeht.

    Milchbrötchen - Hefemilch aufgehen lassen
  3. Gib das Mehl mit dem Salz und dem Eigelb in eine Schüssel. Füge die Hefemilch hinzu und knete alles gut durch. Gib den Milchbrötchenteig dann in eine Schüssel und lass ihn für 30-45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen.

    Milchbrötchen - Mehl hinzufügen
  4. Heize den Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vor.
  5. Knete den Teig nochmal gut durch, wer möchte arbeitet nun auch noch Schokodrops mit ein.

    Milchbrötchen - Teig nochmal kneten
  6. Forme dann runde Brötchen und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech.

    Milchbrötchen - runde Brötchen formen
  7. Verrühre das Eiweiß mit einem kleinen Schluck Milch und pinsel die Brötchen damit ein.

    Milchbrötchen mit Eiweiß bestreichen
  8. Backe sie dann für ca. 25 Minuten, bis sie nur ganz leicht Farbe bekommen.

    Milchbrötchen backen
PDF drucken
Bewerte bitte
Du hast eine Frage oder möchtest mir Feedback zum Rezept für Milchbrötchen geben? Ich freue mich sehr über dein Kommentar!
zur Bewertung

Milchbrötchen

Schick das Rezept an deine Freunde:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken

Häufige Fragen zu meinen süßen Brötchen

Wie bleiben Milchbrötchen weich?

Damit deine Milchbrötchen weich bleiben, bewahrst du sie am besten in einem Gefrierbeutel oder in einer Tupperdose auf. Du kannst sie auch einfrieren und nach dem Auftauen nochmal kurz aufbacken.

Ab wann darf mein Baby Milchbrötchen essen?

Unsere fluffigen Milchbrötchen wie vom Bäcker sind sehr weich und soft. So sind sie auch für das Babys geeignet. Bäckst du Milchbrötchen für dein Baby, so würde ich den Zucker weglassen. Kleine und größere Kinder mögen die Brötchen mit etwas Süße. 

Alternativ empfehle ich dir meine Quarkbrötchen ohne Zucker oder meine Dattelbrötchen. Milchbrötchen enthalten Kuhmilch, die in der Beikost umstritten ist. Da sich allerdings in einem einzelnen Brötchen nur verhältnismäßig wenig Milch befindet, darf auch das Baby davon essen.




Einfach Kuchen backen

Passende Rezepttipps

Bärenbrötchen

Bärenbrötchen

Bärenbrötchen für Kinder backen - ein tolles Rezept für Overnight-Brötchen
zum Rezept

Erdbeer-Milchbrötchen

Erdbeer-Milchbrötchen

Erdbeer-Milchbrötchen selber backen - ein einfaches Overnight-Rezept mit wenig Zucker
zum Rezept


Kategorien:

Rezepte für Brot und Brötchen

Rezepte für Brot und Brötchen

Nichts geht über gutes Brot. Meine Rezepte helfen dir dabei, tolles, leckeres Brot und Brötchen zu Hause selbst zu backen.


Frühstück: Leckere Frühstücksideen für die ganze Familie

Frühstück: Leckere Frühstücksideen für die ganze Familie

Frühstück ist fertig! Ob süß, herzhaft, warm oder kalt - hier findest du über 80 leckere Frühstücksideen und Rezepte für die ganze Familie.


Rezepte für Kinder

Rezepte für Kinder

Rezepte für Kinder: große Sammlung einfacher Kindergerichte und gesunder Kinderrezepte mit Bild – inkl. Ideen für Allergiker & Kindergeburtstag


Passende Artikeltipps

Hefeteig - Geling-Tipps meiner Oma

Hefeteig - Geling-Tipps meiner Oma

Hefeteig gelingt dir nicht? Dann schau dir die Tipps meiner Oma an und erfahre, wie wo und wielange du ihn richtig gehen lässt.
zum Artikel

Alles Mehl, oder was? Verschiedene Mehlsorten auf einen Blick

Alles Mehl, oder was? Verschiedene Mehlsorten auf einen Blick

Falls du ratlos vorm Regal stehst und keine Ahnung hast, welche Mehlsorte sich für welches Rezept eignet, dann klick hier:
zum Artikel

Hefeteig über Nacht gehen lassen

Hefeteig über Nacht gehen lassen

Hefeteig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen funktioniert mit jedem Hefe Rezept ganz prima. Ich zeig dir, wie es geht:
zum Artikel

Aus der Backstube

Vitamin-Tipps

Das essen wir jetzt gern

Jenny folgen

Hi, ich bin Jenny. 3-fach Mama und Kinder-Ernährungsexpertin. Ich liebe gutes Essen, aber hasse es, kompliziert zu kochen. Daher findest du auf meinem Foodblog schnelle und einfache Rezepte für Kinder und die ganze Familie.

Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter

Leserfeedback

Bewertung im Durchschnitt: 5.0 Sterne bei 60 Bewertungen

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):


Kommentare

Tanja6785 (18.09.2023) Meine sind eingerissen, schade.... weißt du woran es liegen kann?

antworten antworten
Heike (15.09.2023) Ganz fantastisch

antworten antworten
Gerlinde (23.05.2023) Sehr lecker und schön weich. Danke

antworten antworten
Nina (23.04.2023) Bestes Rezept! Wir backen oft das halbe Rezept und machen Mini-Brötchen, die wir dann einfrieren und nach Bedarf auftauen. Absolut perfekt! Werde heute nachmittag wieder welche backen, weil der Vorrat gerade aufgebraucht wurde.

antworten antworten
Chrissy (29.03.2023) Ich hatte eine Zahn-OP und konnte eine Weile nichts essen. Erst hab ich es mit Suppe probiert, dann mit diesen Brötchen. Ging gut und war lecker.

antworten antworten
Manuela (25.02.2023) Danke für dieses wunderbare Rezept. Wir sind begeistert. Ich habe noch Rosinen reingeknetet. Ist super lecker.

antworten antworten
Brigitte (17.02.2023) Daaaanke für dieses wunderbare Rezept.Ich habe danach einen Stuten im Brotbackautomaten gebacken,zuerst Milch,Ei,Butter,Salz,dann Zucker,ca.130 G. ...,dann das Mehl und zum Schluß die Hefe.Dann den Brotbackautomat auf Hefeteig stellen,läuft bei mir ca.90 Min. dann einfach auf Backen stellen 60Min. Zum Vorschein kommt der leckerste Stuten aller Zeiten. Meine Tochter liebt ihn,ich muss ihn immer für sie backen und sie nimmt ihn mit Nachhause.

antworten antworten
Ilona (17.02.2023) hallo ich habe heute den Milchbrötchenteig mal probiert , aber nur von allen Zutaten die Hälfte genommen ,damit es nicht so viele sind . Wieso ist der teig so flüssig , kann mir nicht vorstellen das das mal Brötchen werden sollen

antworten antworten
Susi (21.02.2023)
Hallo Ilona, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Teig so flüssig wird. Aber ich werde es heute testen. Andernfalls kannst du die Milchbrötchen auch einfrieren und nach Bedarf einfach auftauen lassen. Liebe Grüße Susi
Sabine Mazurek (21.01.2023) Ich habe die Milchbrötchen heute zum Kaffee gebacken. Als ich sie servieren wollte, waren nur noch die Hälfte da 😂 und meine Tochter und mein Mann meinten , dass die Brötchen so frisch vom Blech so lecker sind 😋😋😋😂😂😂

antworten antworten
Tina (04.12.2022) Super fluffig, das beste Rezept, Danke dafür 🥰

antworten antworten

* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz


Jenny Böhme - zum Shop