G - wie Granatapfel

G - wie Granatapfel


Der Granatapfel hat eine hübsche, rötliche Hülle und einen leckeren, aber optisch überraschenden Kern: Innen erwartet uns nämlich kein gleichmäßiges Fruchtfleisch, sondern eine Vielzahl kleiner, blutroter Kernchen. Jeder Kern besteht aus einem leckeren Mix aus gesunden Vitaminen und zusammen ergeben sie einen gesunden Knabberspaß für die ganze Familie. Wie du fleckenfrei durch die Granatapfelzubereitung kommst, ab wann dein Baby die Frucht essen darf und aus welchem Nährstoffmix die Vitaminbombe besteht, erfährst du in diesem Artikel.

Herkunft des Granatapfels

Der Granatapfel ist eine Pflanzenart der Weiderichgewächse und kommt vor allem im westlichen bis mittleren Asien, in der Türkei sowie im Nahen Osten vor. Heutzutage wird er auch in Teilen Afrikas, in den USA und Südamerika angebaut. Seine Spuren zu verfolgen ist nicht ganz einfach, denn der Granatapfel wurde schon immer frisch verzehrt und ist mit seiner wasserreichen Schale beim Erhitzen explosionsartig zerbarstet. Überreste zu finden gestaltet sich deshalb recht schwierig und war weltweit mit Ausnahme ägyptischer Gräber nur sporadisch möglich. Übrigens: Granatapfelbäume können gut und gerne mehrere hundert Jahre alt werden.

So gesund ist der Granatapfel

Die kleinen Kernchen im Granatapfel haben es richtig in sich! Kein Wunder also, dass der Granatapfel auch gerne mal als Superfood bezeichnet wird.
Granatapfel gesund

Granatapfelkerne in der Schwangerschaft

Wenn du ein Baby erwartest, gehört der Granatapfel definitiv auf deinen Speiseplan. Durch die vielen Vitamine und Mineralstoffe versorgt er deinen Körper effektiv, schützt deine Gesundheit und hat sogar noch einen positiven Effekt auf die Gehirnentwicklung deines ungeborenes Baby. Empfohlen werden maximal 350 ml Granatapfelsaft pro Tag.

Ab wann dürfen Babys Granatapfel?

Bei Granatäpfelkernen in der ursprünglichen Form gilt für Kleinkinder eine Verschluckungsgefahr. Die kleinen runden Kerne sind nämlich prädestiniert dafür, in schmalen Kinderluftröhren festzustecken. Deshalb ist er für Kleinkinder, die gerade erst essen lernen, nicht geeignet. Ab dem 7. Monat kann man allerdings Saft oder Püree aus der Frucht herstellen und unter den Brei mischen. Hier ist trotzdem Vorsicht angesagt, denn die Fruchtsäure kann bei manchen Kindern allergische Reaktionen oder Ausschlag hervorrufen. Für alle älteren Kinder ist der Granatapfel ein herrlich gesunder Knabberspaß mit vielen Vitaminen.

Granatapfel kaufen

Granatäpfel gibt es leider gar nicht aus heimischem oder gar regionalem Anbau. Dafür ist es den Früchten in Deutschland einfach zu kalt. Beim Kauf solltest du besonders darauf achten, dass du eine reife Frucht erwischst, denn die Granatäpfel reifen nach der Ernte nicht mehr nach.
Reife Früchte …
Wenn du dich dazu entschließt, eine der Früchte zu kaufen, achte außerdem auf Bio-Qualität, denn dann ist dein Granatapfel nicht unnötig mit Pestiziden oder Düngemittel belastet.

Granatäpfel öffnen und schälen

So lecker der Granatapfel auch schmeckt und so gesund er auch sein mag– die Zubereitung ist meistens eine riesige Sauerei. Danach ist man in der Regel reif für eine Dusche und noch Tage später sind an den abgelegensten Stellen der Küche rote Spritzer zu finden. Damit ist jetzt Schluss! Mit ein zwei einfachen Methoden kommst du schmutzfrei an deine roten Kernchen:
Oder:
Granatapfel schneiden

Tipps für Granatapfelflecken

Wenn sich doch ein paar Spritzer auf dein weißes Shirt oder die Tapete verirrt haben, musst du dich nicht ärgern: Es gibt zahlreiche Tipps und Tricks, diese wieder zu entfernen. Für die Wände bietet sich beispielsweise ein neuer, weißer Radiergummi oder ein spezieller Schmutzradierer an. Hilft das nichts, muss man die Flecken wohl oder übel abdecken– mit Kreide oder einem Tupfer Wandfarbe. Textilflecken kann man ganz einfach mit Hausmitteln bekämpfen. Dazu zählen beispielsweise:
Wenn das nichts bringt, lohnt sich ein Abstecher in die Drogerie. Dort gibt es spezielle Fleckenentferner, Bleichmittel oder Waschmittel für weiße Kleidung.

Rezepte mit Granatapfel

Kulinarisch gesehen ist der Granatapfel eine leckere Bereicherung für viele Gerichte. Nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugen die Kerne mit einem süß-säuerlichen Geschmack. Besonders am Granatapfel ist, dass er sowohl mit Süßspeisen als auch herzhaften Gerichten, wie Ente und Lachs, harmoniert. Die Früchte sind ungekühlt übrigens mehrere Wochen und im Kühlschrank über einen Monat haltbar. Du hast nach dem Kauf also viel Zeit, die Kerne zu verwenden. Passende Rezepte sind unter anderem Folgende:

Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich


Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen