
Borschtsch Original Rezept
Borschtsch ist ein slawischer Eintopf mit Fleisch, roter Beete und Kohl. Hier findest du ein echtes Original-Rezept, das mir Vera von ihrer Weltreise und ihrem Aufenthalt in einer Gastfamilie bei Sveta in Moskau mitgebracht hat.
Für Borschtsch gibt es viele Varianten, so kann man statt Hühnerfleisch auch Rindfleisch verwenden. Als Gemüseinlage eignen sich zusätzlich Bohnen, Paprika und Tomaten.
Es gibt polnische, ukrainische und andere regionale Varianten. Gemeinsam haben sie alle die relativ lange Kochzeit. In den Ursprungsländer des Borschtsch wird dieser als Vorsuppe oder Zwischenmahlzeit zum Mittag oder am Abend gegessen.


Zutaten für 8 Portionen
- 1 Hähnchenbrust (nach Originalrezept mit Knochen)
- 1 Zwiebel
- ½ Weißkohl
- 4 Kartoffeln (große)
- 1 Möhre (große)
- 2 rote Bete
- 2 TL Tomatenmark
- Sonnenblumenöl (oder Olivenöl zum Braten)
- 10 Pfefferkörner
- Salz (zum Abschmecken)
- saure Sahne
So wird der Borschtsch zubereitet:
- Koche die Hähnchenbrust in etwa 2 Liter Wasser bis sie weich ist, nimm sie anschließend heraus und löse das Fleisch vom Knochen.
- Schäle die Kartoffeln, die Zwiebel und die Rote Beete. Anschließend schneidest du den Kohl in dünne Streifen, raspelst die Rote Beete und die Möhre, würfelst die Kartoffeln und schneidest die Zwiebel klein.
- Gib den Kohl in die Fleischbrühe.
- Brate die Rote Beete, die Zwiebel, die Möhre und das Tomatenmark in einem separatem Topf für etwa 15 Minuten mit Öl an.
- Gib die angebraten Zutaten zu der Fleischbrühe und dem Kohl und lass sie bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln.
- Zuletzt gibst du die gewürfelten Kartoffeln und das Hühnchenfleisch zu und lasst dein Borschtsch weitere 60 Minuten köcheln.
- 15 Minuten vor dem Anrichten gibst du die Lorbeerblätter und Pfefferkörner hinzu und salzt deine Suppe nach Bedarf. Serviert wird der Borschtsch schließlich mit einem Löffel saurer Sahne.


Lass dich gern auch von meiner großen Rezeptsammlung für Suppen und Eintöpfe für weitere Gerichte inspirieren.
Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Einfach stark, super 😋 lecker. Ich kenne es aber nur mit Rindfleisch (Beinscheibe). Ist aber eigentlich egal, Geschmäcker sind verschieden.
Ist doch egal aus welchem Land es kommt. Hauptsache es schmeckt😊
Das ist ein traditionelles ukrainisches Gericht und kommt ursprünglich bestimmt nicht aus Russland. Korrigieren Sie bitte Ihren Artikel.
Liebe Katharina, wir haben nicht behauptet, dass das Borschtsch Original Rezept aus Russland kommt. Meine Freundin hat es lediglich auf ihrer Weltreise als altes Familienrezept bei Freunden in Moskau gegessen. Ich habe den Text trotzdem etwas umformuliert. Herzliche Grüße, Jenny
Bortsch kommt aus Osteuropa! Also immer schön entspannt bleiben )))
Bleib ganz entspannt Tante aus Kiew, es gibt den Borscht nicht nur in der Ukraine.
Vll kommt es von Kasachstan Und bestimmt nicht aus Ukraine 🤣
Halt den Ball flach. Meine Güte. So dumm diese Verfeindung. Hirn an, Emotionen aus. ;)
Ich habs nachgekocht und bin megaaa begeistert ich steh auf sowas und das Rezept ist sehr, sehr gut
Vom Geschmack her wunderbar. Nur nehmen wir Rinder Suppenfleisch und noch weiße Bohnen. Aber ansonsten total lecker.
Es hat gleich beim ersten Versuch alle geklappt. Meine Frau und ich waren sehr zufrieden und können es nur weiterempfehlen. Für den Besuch von ein paar Freunden einfach perfekt. Grüße gehen raus an Steffko.
ich mach es ähnlich, schmeckt mir besser: Wasser mit Suppengrün, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer zum Kochen bringen, 1 kg Rindfleisch darin 2 Stunden garziehen lassen, Fleisch rausnehmen, 300 g Weißkohl, geschnitten, in der Brühe garen, derweil 1 kg rote Betewürfel, 200 g Zwiebeln, gehackt, 1 kg Paprika in Streifen in Öl anbraten, 200 g Tomatenmark unterziehen, das Fleisch würfeln, mit dem gebratenen Gemüse in die Brühe geben, reichlich Dill darüberstreuen, mit Essig, Salz und Pfeffer nochmal abschmecken. Bei Tisch gibt sich jeder selbst nach Geschmack Schmand in die Suppe.
Das klingt auch sehr gut. Vielen Dank, dass du dein Rezept mit uns teilst. Liebe Grüße, Jenny
gerade nach Rezept gekocht und ich stimme Arathena zu: reichlich Dill muss rein
Eine konkrete Mengenangabe (Portionen pro Person ca.) wäre sinnvoll und hilfreich. Leider wird die Fleischbrühe (Rind? Huhn?) nicht in der Zutatenliste erwähnt und auch die Mengenangabe fehlt. Es wäre wunderbar, wenn dies ergänzt würde!
Hallo Honigwolf, die Portionen habe ich ergänzt. Da das Hähnchen in 2 Liter Wasser gekocht wird, ergibt sich daraus die Hühnerbrühe ;) Liebe Grüße Susi
Es ist nicht Originalrezept. Schauen Sie lieber im Internen nach ukrainischen Borschtsch . Das ist Original.
Das kannst Du selber nach Gefühl machen, so lernt man auch kochen
Liebe Swynosobaky! Schtschi ist original ruSSisches Rezept und nicht Borschtsch.
Statt Hühnerfleisch nehme ich gerne Suppenfleisch vom Rind.
Fehlt da nicht noch Dill und Ajika? Ich mache das immer mit rein. Für mich ein muss. Statt Sauerrahm, nehme ich Schmand. Jeder so, wie er es mag!😉
Kategorien