
Schneewittchenkuchen
Du möchtest dein eigenes Geschmacksmärchen in der Küche zaubern? Dann gibt es kaum einen Kuchen, der besser dafür geeignet ist! Die Zutaten dafür findet man in jedem Supermarkt und vielleicht sogar schon in deinem Vorratsregal. Schürze um, Rührschüssel raus und los geht der Backspaß.

Zutaten für dein Schneewittchenkuchen Blech
- Mehl - klassisches Weizenmehl
- Zucker - feinen und Vanillezucker
- Butter
- Eier
- Backpulver
- Salz
- Milch
- Backkakao
- Sauerkirschen - aus dem Glas
- Vanillepuddingpulver
- Zartbitterkuvertüre
- Kokosfett
Die genauen Angaben für meinen Schneewittchenkuchen findest du etwas weiter unten. Dort kannst du dir das Rezept auch ausdrucken und die Zutaten deiner Einkaufsliste hinzufügen.

Schneewittchenkuchen einfach zubereiten
- Rührteig zubereiten: Butter, Zucker und Salz schaumig rühren, Eier untermixen und zum Schluss Mehl und Backpulver einsieben und unterrühren
- Kuchen backen: Hälfte des Teigs auf einem Backblech verteilen, die andere Hälfte mit Kakaopulver und Milch vermischen und den dunklen Teig auf den hellen Teig geben.
- Abgetropfte Sauerkirschen auf dem Teig verteilen und den Kuchen bei 170 Grad Ober- und Unterhitze 30 Minuten backen lassen
- Buttercreme zubereiten: Milch, Puddingpulver und Zucker aufkochen und auf Zimmertemperatur kühlen, danach Butter aufschlagen und den Pudding löffelweise unterrühren
- Verzieren: Creme auf dem abgekühlten Kuchen verteilen, Kokosfett und Kouvertüre schmelzen und auf der Buttercreme verteilen. Kuchen eine Stunde im Kühlschrank kühlen.

Tipps für mein Schneewittchenkuchen Rezept
Pass auf, jetzt geht’s an die Namenkunde: Schneewittchenkuchen und Rotkäppchenkuchen werden so manches Mahl synonym verwendet, aber eigentlich handelt es sich dabei um zwei verschiedene Exemplare. Rotkäppchenkuchen wird zwar auch mit zweierlei Teig und Kirschen zubereitet, allerdings wird er dann mit Sahne-Quark-Creme belegt und mit einer dunkelroten Kirschsaftdecke überzogen – der roten Kappe eben.Was du stattdessen tatsächlich synonym zum Schneeewittchenkuchen verwenden kannst, ist der Begriff Donauwelle! Die beiden Bezeichnungen meinen genau das gleiche Produkt, der Name unterscheidet sich nur je nach Region. Ab sofort ist die Verwechslungsgefahr zwischen Schneewittchenkuchen, Donauwelle und Rotkäppchentorte ausgeschlossen!
Rotkäppchenkuchen
Mit seinem roten Kirschguss macht dieser Kuchen seinem Namen alle Ehre. Hier ist mein Rezept für Rotkäppchenkuchen:
Rotkäppchenkuchen

Zutaten für 1 Blech
- 350 g Weizenmehl
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 300 g Butter
- 5 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 ml Milch
- 30 g Backkakao
- 50 ml Milch
- 2 Gläser Sauerkirschen
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 400 ml Milch
- 250 g Butter
- 300 g Zartbitterkuvertüre
- 20 g Kokosfett
Zubereitung:
- Rühre die Butter mit dem Zucker, dem Salz und dem Vanillezucker schaumig. Gib nach und nach die Eier dazu und mixe sie gut unter die Buttermasse.
- Mische das Mehl mit dem Backpulver. Siebe die Mehlmischung zu der Butter-Ei-Masse. Füge 100 ml Milch hinzu und verrühre alles zu einem glatten Teig.
- Verstreiche die Hälfte des Rührteiges gleichmäßig auf einem mit Backpapier belegten Backblech. Gib das Kakaopulver und die 50 ml Milch zum restlichen Teig und verrühre die Zutaten. Verteile anschließend den dunklen Teig gleichmäßig auf dem hellen Teig.
- Lass die Sauerkirschen gut abtropfen und verteile sie gleichmäßig auf dem Teig. Backe den Kuchen nun 30 Minuten im auf 170°C Ober- und Unterhitze vorgeheizten Ofen. Lasse ihn dann auskühlen.
- Koche mit 400 ml Milch, Puddingpulver, 50 g Zucker und einem Päckchen Vanillezucker einen Pudding. Fülle den noch heißen Pudding in eine Schüssel und decke ihn mit Frischhaltefolie ab. So bildet sich keine Haut. Der Pudding sollte zur Weiterverarbeitung Raumtemperatur haben.
- Schlage die zimmerwarme Butter für 3-4 Minuten mit einem Mixer auf, bis sie fast weiß ist. Füge nun löffelweise den Pudding hinzu. Rühre alles zu einer glatten Creme.
- Verteile die Buttercreme gleichmäßig auf dem Kuchen.
- Schmilz das Kokosfett und die Kuvertüre in einem Topf und verrühre alles zu einer gleichmäßigen Glasur. Lass sie leicht abkühlen und verteile sie auf der Buttercreme. Streiche die Glasur schön glatt. Der Kuchen sollte nun noch 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.


Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Hallo, ich habe gesehen, dass du den Butteranteil im Teig von 500 auf 300 g reduziert hast. Ich bin mit dem alten Rezept sehr zufrieden gewesen und es hat immer gut geklappt, hast du noch andere Dinge am Rezept verändert oder muss ich einfach nur den Butteranteil wieder erhöhen? Als kleine Anmerkung: Ich hab das Rezept der Buttercreme etwas abgewandelt, so wie meine Oma den Kuchen gemacht hat. Da brauch man keine Milch für den Pudding sondern kocht den einfach mit dem Abtropfsaft der Sauerkirschen. Zwischen die Buttercreme und die Kuvertüre kommen dann noch Butterkekse (ohne Weinbrand!), das verhindert auch, dass einem die Buttercreme wegfliesst falls man nicht aufgepasst hat und die Schokolade doch 2 oder 3 Grad zu heiss war.
Hallo Hubertus, wir haben die Butter (vorher 500g) und den Mehlanteil (vorher 400g) angepasst. 😉 Vielen lieben Dank für deine Variante der Buttercreme. Eventuell versuche ich das auch mal so. 😊 Liebe Grüße Susi
Schmackofatz!
Sieht megalecker aus. Den mache ich nach. Danke für dein tolles Rezept. Gruß Martina
Drei Stück Butter für einen Kuchen???
Das ist tatsächlich sehr viel, aber so genau richtig nach Original DDR Rezept von Oma. Wir testen aber gern mal, ob und wie wir die Butter darin reduzieren können. Ein bisschen traurig bin ich, dass du deswegen nur 2 Sterne gegeben hast. Oder hast du ihn gebacken und er hat dir nicht geschmeckt? Liebe Grüße, Jenny
Dieses Rezept mit Stachelbeeren gebacken anstatt der Kirschen hieß bei uns zu Hause immer "Donauwelle", war auch sehr lecker.