RotkäppchenkuchenRotkäppchenkuchen

Rotkäppchenkuchen

Rezept von
Uhrca. 75 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(10)
Eine spiegelglatte, tiefrote Schicht aus Kirschguss, eine lockere Quark-Sahne Creme und zweierlei Boden, der aus hellem und dunklem Teig besteht – so sieht ein Rotkäppchenkuchen aus! Die fruchtige Torte geht relativ schnell und ist auch gut vorzubereiten, da der Boden schon am Vortag gebacken werden kann. Woher der Kuchen seinen Namen hat ist klar: Wie das Mädchen aus dem Märchen trägt dieses Gebäck eine rote Kappe.

Rotkäppchenkuchen mit Kirschen variieren

Falls du kein Fan von Kirschen bist, kannst du natürlich auch jedes andere Obst verwenden. Mandarinen passen auch gut zu der Quark-Sahnecreme, dann würde ich den Guss mit Orangensaft anrühren. Für Kinder könnte ich mir auch eine Kombi aus Erdbeeren oder Himbeeren und Waldmeistersirup im Guss vorstellen, denn das passt optisch und geschmacklich richtig gut zu einem Kindergeburtstag. Ob du dich nur für eine Rot-, Gelb- oder Grünkäppchentorte entscheidest – schmecken tut sie allemal!

Mein Rotkäppchenkuchen Rezept


Newsletter-Anmeldung


Rotkäppchenkuchen
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
Uhrca. 75 Minuten

Zutaten für 12 Stück


- 12 +

Für den Teig:
  • 50 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 140 g Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL Milch
  • 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 Glas Sauerkirschen
Für die Quark-Sahne-Füllung:
  • 500 g Quark
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 400 ml Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Päckchen Tortenguss (rot)
Rotkäppchenkuchen Zutaten



Rotkäppchen Kuchen einfach zubereiten:

  1. Rühre die Butter und den Zucker schaumig. Gib nach und nach die Eier dazu. Mische das Mehl mit dem Backpulver und mixe es mit der Butter-Ei-Masse zu einem cremigen Teig.

    Rotkäppchenkuchen Rührteig anrühren
  2. Halbiere den Teig. Gib die eine Hälfte in eine 26 cm gefettete Springform.

    Rotkäppchenkuchen heller Teig in Springform
  3. Verrühre die andere Hälfte des Teiges mit der Milch und dem Kakaopulver. Gib nun den dunklen Teig auf den hellen Teig in der Springform.

    Rotkäppchenkuchen dunkler Kakao Teig in Springform
  4. Tropfe die Sauerkirschen gut ab und fange den Saft auf. Diesen benötigst du später für die letzte Kuchenschicht. Verteile die Kirschen gleichmäßig auf dem Kuchenteig.

    Rotkäppchenkuchen mit Kirschen in Springform backen
  5. Backe den Kuchen für 45 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 150°C Ober- und Unterhitze.
  6. Lasse den Kuchen nach dem Backen gut auskühlen und lege ihn auf eine Tortenplatte. Gib einen Tortenring um den Kuchen.

    Rotkäppchen Kuchen mit Tortenring
  7. Verrühre den Quark mit dem Zucker. Schlage in einer anderen Schüssel die Schlagsahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif. Hebe die Schlagsahne anschließend vorsichtig unter die Quarkmasse.

    Rotkäppchenkuchen Quark-Sahne anrühren
  8. Gib diese Quark-Sahne-Creme auf den Kuchen. Stelle ihn in den Kühlschrank.

    Rotkäppchenkuchen mit Quark-Sahne Schicht
  9. Verrühre 250 ml Kirschsaft mit dem Tortenguss. Lasse ihn kurz aufkochen und anschließend unter Rühren leicht abkühlen.

    Rotkäppchenkuchen Tortenguss anrühren
  10. Verteile den noch flüssigen Tortenguss als letzte Schicht auf der Quarkcreme. Stelle den Kuchen für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank.

    Rotkäppchen Torte

Wusstest du, dass du Kuchenböden auch einfrieren kannst? Dafür müssen sie vollständig abgekühlt und verpackt sein. Wenn du mehrere Böden einfrieren möchtest, solltest du sie separat verpacken oder zwischen jede Schicht ein Stück Pergamentpapier legen. Am besten legst du den Kuchen nach dem Abkühlen auch erst einmal in den Kühlschrank, damit der Temperaturunterschied nicht zu groß ist. So vermeidest du, dass Kondenswasser entsteht und der Kuchen matschig wird. Beim Auftauen dann auch wieder erst vom Kühlschrank zur Raumtemperatur wechseln.

Rotkäppchen Kuchen Rezept
Kört


Woher kommt der Name der Rotkäppchentorte?

Rotkäppchenkuchen ist nicht zu verwechseln mit dem leckeren Schneewittchenkuchen. Zwar besteht dessen Boden auch aus einem hellen und einem dunklen Teig und Kirschen, aber dafür wird er auf dem Blech gebacken, hat eine Buttercremefüllung und eine Decke aus Zartbitterschokolade. Die Kuchenfeinschmecker werden also sicher zustimmen: Schmeckt schon nochmal anders!

Warum die beiden Gebäcke so märchenhafte Namen bekommen haben, liegt vermutlich neben der entsprechenden Optik auch an einem nicht so romantischen Grund: Den Marketing- und Verkaufsstrategien. Die Namen sollen die Aufmerksamkeit der Kunden wecken, eine emotionale Bindung schaffen und zum Kauf anregen. Ein Glück backen wir unsere Kuchen einfach selber.

Rezeptempfehlung
Schneewittchenkuchen

Schneewittchenkuchen

Ein Kuchen wie aus dem Märchen! Mein Rezept für Schneewittchenkuchen mit Kirschen gibt es hier:
Schneewittchenkuchen



Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Wochenplan vom 30.06.2025 bis 06.07.2025

Wochenplan vom  30.06.2025 bis  06.07.2025