Thunfisch in der Familienküche

Thunfisch in der Familienküche


Es gibt 15 Arten, 2022 haben wir 1,7 kg davon pro Kopf verspeist und er liegt auf dem 3. Platz der beliebtesten Speisefische Deutschlands: der Thunfisch. Da er wichtige Nährstoffe enthält, kann Thunfisch gut und gerne mal auf die Pizza Tonno, in den Salat, die Sushi Rolle oder aufs Sandwich wandern. Aber wie immer gilt: Alles in Maßen. Denn Thunfisch gehört zu den überfischten Arten und enthält auch noch gesundheitsschädliches Quecksilber. Ob das nie wieder Thunfisch im Essen für dich bedeutet? Keine Sorge, ich erkläre dir, worauf du beim Thunfisch Verzehr achten solltest.


Thunfisch Varianten im Supermarkt

Grundsätzlich gibt es verschiedene Varianten, wie man Thunfisch im Supermarkt käuflich erwerben kann.

Worauf beim Thunfischeinkauf achten

Durch die Überfischung, schlechte Fangtechniken und illegale Fischerei wird unserem Ökosystem erheblich geschadet. Deshalb ist es ratsam, beim Thunfischkauf auf nachhaltigere Bio Produkte zu setzen. Hochwertigen und nachhaltigen Thunfisch erkennt man an der Fangmethode, Nachhaltigkeitssiegeln, dem Fanggebiet und der Thunfischart. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, sie dir meine Einkaufstipps rund um den Thunfisch an. Außerdem sind einige Thunfischarten vom Aussterben bedroht. Deshalb sollte Thunfisch nur selten und ganz bewusst auf dem Speiseplan stehen.

Wie gesund ist Thunfisch?

Fisch sollte in Maßen in einer ausgewogenen Ernährung der Menschen enthalten sein, da dieser sehr gesund ist. Auch Thunfisch enthält viele wichtige Nährstoffe und ist vor allem eine gesunde Proteinquelle. Hier sind einige gesundheitliche Vorteile des Meeresbewohners:

Quecksilber in Thunfisch Was man bei all den positiven Eigenschaften von Thunfisch nicht außer Acht lassen darf, ist der Quecksilberwert. Vorrangig bei größeren Arten ist dieser bedenklich, da Quecksilber in höheren Konzentrationen schädlich für den Körper ist und als eine Art Nervengift wirkt. Insbesondere Schwangeren, Stillenden, Babys und Kleinkindern wird daher vom Thunfischverzehr abgeraten, allen anderen wird empfohlen, den Verzehr auf eine moderate Menge zu reduzieren. Außerdem sollte auf nachhaltig gefangenen Thunfisch geachtet werden, der weniger Quecksilber enthält.

Ab wann darf mein Baby Thunfisch essen
Auf einem ausgewogenen Speiseplan sollte Fisch nicht fehlen - das gilt natürlich auch für die klitzekleinen Familienmitglieder. Ab dem Beikostalter wird eine Verzehrempfehlung von 20 g Fisch wöchentlich gegeben. Das sollte aber nicht unbedingt Thunfisch sein: Wie oben erklärt, enthält Thunfisch höhere Mengen gesundheitsschädliches Quecksilber. Dieses kann bereits in kleinen Mengen die Gehirnentwicklung ungeborener Babys und Kleinkinder beeinflussen. Deshalb gilt Folgendes:

Lieblingsrezepte mit Thunfisch

Du hast Lust auf Thunfisch bekommen? Dann kannst du hier einen Blick in meine Thunfisch Rezepte werfen.

Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich


Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen