Warum der Apfel der perfekte Kindersnack ist

A - wie Apfel

Kinder mögen gerne kleine, knackige Äpfel. Doch auch vom gesundheitlichen Aspekt her ist der Apfel für Kinder unverzichtbar.


Das saftige, knackige Fruchtfleisch, die strahlend rote Farbe und der süße Geschmack – kein Wunder, dass der Apfel zu den beliebtesten Obstsorten für Groß und Klein zählt. Vom Baum bis auf den Teller ist der Apfel das Lieblingsobst schlechthin, denn er ist bei richtiger Lagerung ganzjährig aus heimischem Anbau verfügbar und sehr nährstoffreich. So ist er mit seinem unverwechselbaren sanft-süßen Aroma für die ganze Familie und sogar auch für die Natur ein großer Alleskönner.

Weltweit gibt es deutlich über 1000 Apfelsorten, ihre Vielfalt ist riesig, wobei im intensiven Erwerbsobstbau mit kleinen Bauformen meist nur noch wenige Sorten angebaut werden. Deutlich mehr Bandbreite der Frucht kann man auf Obstwiesen entdecken.

Frischer Apfel

Was macht den Apfel für Kinder so gesund?

Was Kindern vermutlich egal ist, freut uns Eltern umso mehr: Äpfel sind kleine, runde Gesundheitspakete. Sie enthalten kaum Fett, wenige Kalorien, dafür aber umso mehr Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine. Außerdem bewirken die sekundären Pflanzenstoffe im Darm und Immunsystem viel Gutes. Die leichtverdaulichen Kohlenhydrate sowie der hohe Wassergehalt von etwa 80 % machen den Apfel zur perfekten Zwischenmahlzeit für dein Kind.

Apfel ist gesund

Hilft geriebener Apfel gegen Durchfall?

Auch schon ich kenne es aus der Kindheit: Ein fein geriebener Apfel soll Durchfall lindern. Doch ist wirklich etwas an dem Hausmittel dran? Ja! Denn das Reiben des Fruchtfleisches setzt Pektine frei. Je feiner, desto mehr Pektin. Pektine sind Nahrungsfasern, die auch als veganes Geliermittel in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt werden.

Aber zurück zum Hausmittel geriebener Apfel: Das Pektin quillt im Darm, dickt den zu flüssigen Stuhl ein und lindert so tatsächlich die Beschwerden. Pektine können aber auch Gifte und Keime binden. Übrigens: Auch wenn mal das Gegenteil bei deinem Kind auftritt und es so gar nicht mehr auf Toilette kann, dann ist ebenfalls der Apfel ein tolles Naturheilmittel. Dieser sollte dann einfach so, aber gut zerkaut gegessen und dazu ein Glas Wasser getrunken werden. Die Pektine binden das Wasser an sich, nehmen an Volumen zu und regen mit den Ballaststoffen zusammen ordentlich die Darmaktivität ein. Toll, wie viel Superpowerkraft in diesen kleinen runden Früchtchen steckt, oder?

Ab wann darf ich meinem Kind Apfel geben?

Zu Beginn der Beikosteinführung (frühestens ab dem 5. Lebensmonat) bietet es sich an, den Apfel gedünstet anzubieten, zum Beispiel in Form eines leckeren Apfelmuses. Dein Baby wird das Obst aufgrund seiner natürlichen Süße sicherlich lieben! Wenn du den Apfel lieber als Rohkost geben möchtest, spricht nach dem 1. Geburtstag aus gesundheitlicher Sicht nichts dagegen. Beobachte aber, wie gut dein Baby mit Fingerfood umgeht, damit es sich an den Apfelstücken nicht verschluckt. Besonders mild und säurearm für den Einstieg sind Apfelsorten wie:

Später kann es sein, dass dein Schulkind wegen Wackelzähne und Zahnlücken eine Zeitlang auf allzu harte Äpfel verzichten muss oder lieber auf der anderen Mundseite kaut. Doch zum Glück gibt es für solche Phase etwas weichere Obstsorten wie reife Birnen, Bananen oder Aprikosen.

Wusstest du, dass ich sehr gern mit Apfelmark für meine Kinder backen? Ich nutze es gern als Zuckerersatz. Viele solcher Rezepte findest du in meinem Backbuch für kleine Hände.

Zuckerfrei backen kleine Hände

Wie lassen sich Äpfel länger haltbar machen?

Selbst geerntet schmeckt am besten und auch Kinder möchten gerne mit anpacken, wenn die Äpfel im eigenen Garten endlich reif sind. Der heimische Obstanbau ist ein großer Segen, aber manchmal kommt man mit dem Snacken und Apfelkuchenbacken kaum noch hinterher. Im kühlen Keller lassen sich die Herbstsorten zwar einige Monate lagern, aber irgendwann werden die Früchte leider faul und entwickeln einen überreifen Geschmack. Äpfel lassen sich zum Glück für einen ganzjährigen Apfelgenuss konservieren:


Artikelempfehlung
Resteverwertung Apfel

Apfel Resteverwertung

6 Tipps für Resteverwertung Apfel. Wie du aus schrumpeligen Äpfeln noch leckeres Essen zubereitest, erfährst du hier:
Apfel Resteverwertung

Rezeptideen für richtige "Apfel-Kinder"

Vollreife, ungespritzte sowie ungewachste Bio-Äpfel sind am bekömmlichsten. Denn noch unreife Früchte enthalten schwerverdauliche Stärke, die im Darm erst noch in Zucker umgewandelt werden muss. Das kann für Bauchgrummeln sorgen. Ist die Schale unbehandelt, kann man diese außerdem bedenkenlos mitessen – zumindest wenn die Zähne schon stark genug ausgebildet sind. Denn direkt unter der Schale ist der Gehalt an Vitamin C am höchsten.

Apfel Rezepte

Apfel Rezepte

Egal ob als Kuchen, im Müsli oder Salat - hier habe ich dir alle einfachen Apfel Rezepte gespeichert.

Vitaminreicher Alleskönner: Unsere liebsten Apfelrezepte:


Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich


Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen