Hackfleisch einfrieren

Hackfleisch einfrieren

Lasagne, Bolo und Hackbällchen kommen nicht ohne Hackfleisch aus! Wie du Hackfleisch einfrieren kannst, erfährst du hier:


Hackfleisch steckt in den leckersten Gerichten! Lasagne, Spaghetti Bolognese, gefüllte Paprika und Königsberger Klopse kommen ohne das gewolfte Fleisch nicht aus. Aber mit der Frische von Hackfleisch ist das immer so eine Sache – das Fleisch ist bekannt dafür, dass es noch am selben Tag verbraucht werden soll, da sich auf der großen Oberfläche schnell Bakterien ausbreiten. Die Lösung? Hackfleisch portionsweise einfrieren!

Wie das am besten geht, welche Tipps und Tricks es gibt und was du beachten musst, erfährst du in meinem Artikel rund um das Thema Hackfleisch einfrieren.

So friere ich rohes Hackfleisch ein – schnell erklärt

Du möchtest rohes Hackfleisch einfrieren? Ich erkläre dir jetzt blitzschnell, wie man vorgeht. Prüfe zuerst Frische und Trockenheit des Hacks. Portioniere es in luftdichten Beuteln oder Behältern, entferne die Luft so gut wie möglich und versiegle diese. Beschrifte die gewählte Verpackung mit einem Datum und lagere das Hackfleisch bei -18 Grad für maximal 3 Monate im Gefrierschrank. Für das ausführliche Vorgehen und mehr Tipps, lies einfach weiter den Artikel.

Hackfleisch einfrieren

Kühlkette bewahren beim Hackfleisch einfrieren

Hackfleisch hat eine sehr große Oberfläche, auf der sich Bakterien bei Zimmertemperatur optimal vermehren können. Deshalb ist es extrem wichtig, die Kühlkette kontinuierlich aufrechtzuerhalten. Packe das Fleisch deshalb am besten direkt schon im Supermarkt in eine Kühlbox. Willst du dein Hackfleisch einfrieren, gib es so schnell wie möglich zuhause in den Gefrierschrank und lagere es vorher nicht im Kühlschrank.

Rohes Hackfleisch einfrieren in 5 Schritten

  1. Frische prüfen: Vor dem Einfrieren solltest du sicherstellen, dass das Hackfleisch frisch und noch nicht abgelaufen ist. Ist das Fleisch etwas wässrig, trockne die überschüssige Flüssigkeit ab.
  2. Portionieren: Ich empfehle dir, das Hackfleisch portionsweise einzufrieren, denn dann geht das Auftauen später schneller. Du wirst vermutlich nicht alles auf einmal benötigen und auf diese Weise bleibt es dir erspart, später an einem eingefrorenen Eisklotz herumzusäbeln.
  3. Verpacken: Zum Verpacken eignen sich Gefrierbeutel oder luftdichte Behälter. Um das Hack besonders platzsparend zu verpacken, gehe wie folgt vor: Lege eine Portion Hackfleisch flach in einen Beutel und drücke die Luft so gut wie möglich heraus. Nun kannst du ihn verschließen. Stapel alternativ verschiedene Portionen Hackfleisch in einem Behälter, indem du diese in die Form des Behälters drückst und Klarsichtfolie dazwischen legst.
  4. Beschriften: Beschrifte deinen Beutel oder Behälter mit dem Datum. So behältst du einen besseren Überblick, wie lange dein Hackfleisch noch gut ist. Spätestens nach drei Monaten solltest du es verbrauchen.
  5. Einfrieren: Nun kannst du dein Hack im Gefrierschrank platzieren. Die Temperatur sollte dabei gleichbleibend -18 Grad betragen.

Hackfleisch auftauen

Heute ist es so weit: Es soll eine leckere Käse-Lauch-Suppe oder Cheeseburger Muffins für deine Kinder geben und dafür brauchst du eine Portion eingefrorenes Hackfleisch! Beim schnellen Auftauen gilt: Erhitze das Fleisch unter ständigem Rühren noch im gefrorenen Zustand komplett durch.

Willst du das Fleisch etwas schonender Auftauen, um Geschmack und Qualität zu erhalten, empfiehlt sich ein langsames Auftauen im kalten Wasserbad (1-2 Stunden), in der Mikrowelle (10 Minuten) oder im Kühlschrank (8-12 Stunden).

Was auf gar keinen Fall zu empfehlen ist, ist das Auftauen bei Zimmertemperatur. Hier ist das Risiko groß, dass sich Bakterien schnell vermehren und der Verzehr des Fleisches später krank macht.

Weitere Tipps

Du hast noch Fragen zum Einfrieren? Vielleicht findest du deine Antwort hier:

Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich


Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen