Königsberger KlopseKönigsberger Klopse

Königsberger Klopse – Omas famoses Rezept

Rezept von
Uhrca. 40 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(44)
Königsberger Klopse landen gerne mal als Mittagessen bei uns auf dem Tisch – und meine Familie freut sich jedes Mal darüber. Die Hackfleischklößchen in der cremigen und cremefarbenen Kapernsoße sind viel einfacher gemacht als du vielleicht denkst und ein absolutes Wohlfühlessen. Aber ich muss auch gestehen, dass es lange Zeit so ein Rezept war, bei dem ich als Kochanfängerin immer dachte: „Das schaffe ich nie ohne Hilfe.” Und mit Hilfe meinte ich die Unterstützung von einem meiner liebsten Küchengeräte. Denn als Kochanfängerin habe ich Königsberger Klopse mit dem Thermomix zubereitet, weil darin die Soße so gut gelingt und nicht klumpt.

Irgendwann fragte mich eine Freundin: „Wie hat denn deine Oma Königsberger Klopse gemacht?” Guter Punkt, denn meine Oma hatte natürlich damals kein Wunder-Küchengerät und hat mir als kleines Mädchen trotzdem öfter mal Kapernklopse oder Kochklopse zubereitet – wie der Klassiker in der DDR auch genannt wurde. Also wagte ich mich an die Zubereitung nach Omas Art heran. Und wie das manchmal so ist: Wenn man sich traut und etwas ausprobiert, wird man meist belohnt. In meinem Fall: mit einer Portion Königsberger Klopse, die in einer unglaublich leckeren Soße aus Kapern auf meinem Teller badeten. Meinen Teller hätte man direkt nach dem Essen einfach wieder in den Schrank stellen können, so blitzeblank leergegessen war der. (Habe ich natürlich nicht, keine Sorge!)

Mit meinem ausführlichen Königsberger Klopse Rezept, bekommt jeder das DDR-Essen ganz einfach hin. Wenn ich es damals als Kochanfängerin schon geschafft habe, dann schafft es jeder. Und falls du die Fleischklöße schon öfter zubereitet hast und einfach nach einem richtig guten Rezept mit viel Geschmack suchst, kann ich dir meins natürlich auch empfehlen. Außerdem habe ich dir noch Tipps und Tricks zur Zubereitung mitgebracht und leckere Beilagen. Wie du sie auf Vorrat zubereitest und einfrierst, erkläre ich dir auch. Scrolle einfach nach unten, dort findest du alles, was du brauchst – quasi ein Königsberger Klopse Rundum-Sorglos-Paket.


Königsberger Klopse
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
UhrGesamt: ca. 40 Min.
Zubereitung: ca. 10 Min.
Sternproteinreich
Sternlow carb
Symbol Erklärung 
Nährwerte pro Portion
Kalorien pro Portion741 kcal
Kohlenhydrate pro Portion21 g
Eiweiss pro Portion39 g
Fett pro Portion57 g
Symbol Erklärung 

Zutaten für 6 Portionen


- 6 +

Für die Klopse:
  • 1 kg Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier
  • 2 TL Salz
  • 1 altbackenes Brötchen
  • Sardellenpaste (nur bei Belieben)
Für die Kapernsauce:
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • 100 g Weizenmehl
  • 100 g Butter
  • 60 g Kapern
  • ½ Zitrone (Saft davon)
  • Salz
  • 200 ml Sahne
  • 200 ml Milch

Zubereitung:

  1. Weiche das Brötchen ein und schneide die Zwiebel in kleine Würfel. Gib das weiche und ausgedrückte Brötchen dann mit dem Hackfleisch, dem Salz und den Eiern zu den Zwiebeln. Wenn du Königsberger Klopse original zubereiten möchtest, dann kannst du etwas Sardellenpaste zugeben. Wir verzichten darauf. Verknete alles und forme 34 kleine Klopse aus der Masse.
  2. Bring die Gemüsebrühe zum Kochen und gib die Klopse vorsichtig hinein. Lasse sie bei schwacher Hitze 20 Minuten gar ziehen. Nimm die Klopse anschließend aus dem Topf und stelle sie in einer Schüssel beiseite. Die Brühe hebst du auf!
  3. Erhitze die Butter in einem zweiten Topf und rühre das Mehl ein.
  4. Gib nach und nach einen Liter der Klops-Kochbrühe sowie die Milch und die Sahne dazu und würze die Sauce mit dem Salz und dem Zitronensaft.
  5. Lasse die Sauce 5 Minuten lang köcheln, rühre dann die Kapern ein und gib die Fleischklopse dazu.
Kört



Königsberger Klopse – Omas famoses Rezept


Meine besten Rezept-Tipps, damit dir die Königsberger Klopse einfach gut gelingen

So wird die Soße mit Kapern ein Hit

Serviervorschläge für selbst gemachte Königsberger Klopse

Mit Kartoffeln an ihrer Seite:

Mit Gemüse dazu:

Mit anderen Köstlichkeiten:

Zum Servieren kannst du noch gehackte Petersilie über die Königsberger Klopse streuen Aber nur, wenn keine Picky Eater mit am Tisch sitzen – die könnten wegen der grünen Kräuterfitzel gleich die ganze Mahlzeit verweigern. Deshalb mein Tipp als Ernährungsberaterin: Stell Kräuter lieber separat auf den Tisch, damit sich jeder selbst davon nehmen kann – oder eben auch nicht.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Frisch zubereitete Königsberger Klopse halten sich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Wärme sie vor dem Servieren im Topf bei mittlerer Hitze auf. Ist dir die Soße dann zu dickflüssig geworden, kannst du sie mit einem Schluck Brühe oder Milch verdünnen – schon ist sie wieder schön cremig.

Roh oder gekocht einfrieren? Beides geht!

Roh einfrieren: Lege die geformten Klopse mit etwas Abstand auf einen Teller und stelle diesen für ein bis zwei Stunden in den Gefrierschrank, damit sie vorfrosten können. Anschließend kannst du sie platzsparend in einen Gefrierbeutel oder eine gefriergeeignete Box umfüllen. Durch das Vorfrieren kleben sie später nicht aneinander. Rohe Klopse sind bis zu drei Monate im Tiefkühler haltbar. Wichtig ist, dass du das rohe Hackfleisch zügig verarbeitest und nicht zu lange bei Zimmertemperatur stehen lässt, damit sich keine Keime bilden.

Gekocht einfrieren: Das fertige Gericht solltest du abkühlen lassen und anschließend luftdicht verpackt einfrieren. Ob du die Fleischbällchen und die Soße zusammen oder getrennt einfrierst, kannst du selbst entscheiden. Tiefgekühlt sind die Königsberger Klopse mit Soße bis zu sechs Monate haltbar! Ich muss aber dazu sagen: Da die Soße Sahne enthält, kann die Konsistenz nach dem Auftauen grisselig werden. Schmecken tut sie trotzdem!

Richtig auftauen: Zum Auftauen kannst du sie am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen. Wenn es schnell gehen muss, kannst du sie auch schonend in der Mikrowelle oder im Topf auf dem Herd erwärmen.

Kapernklopse, Kochklopse, Soßklopse – ist das alles dasselbe?

Ja, im Grunde schon! Königsberger Klopse sind so ein Gericht, das in fast jeder Region einen eigenen Spitznamen bekommen hat. In Ostpreußen selbst wurden sie ursprünglich als „Saure Klopse" bezeichnet – klingt erstmal nicht so verlockend, oder? Aber der Name bezieht sich einfach auf die leicht säuerliche Note der Kapernsoße, die dem Gericht seinen besonderen Charakter gibt.

Auch „Kapernklopse" hört man oft, was ja selbsterklärend ist. Oder „Soßklopse", weil die cremige Soße mindestens genauso wichtig ist wie die Fleischklößchen selbst. „Kochklopse" war vor allem in der DDR ein gebräuchlicher Name und weist darauf hin, dass die Klößchen in Brühe gekocht werden. In manchen Gegenden spricht man auch von Danziger Klopse.

Wie auch immer du sie nennst, am Ende sind es zarte Hackfleischklößchen in einer cremigen Kapernsoße – und die schmecken einfach immer lecker.

Woher kommen Königsberger Klopse?

Königsberger Klopse stammen aus Ostpreußen und sind nach der ehemaligen Hauptstadt Königsberg benannt. Die Wurzeln der Speise reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Die Bezeichnung Königsberger Klopse war ursprünglich gar nicht üblich. Erst gegen 1900 bekam das Gericht diesen klangvollen Namen – vorher hießen sie einfach nur „Klopse" oder „Klopps".

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nahm die Geschichte der Königsberger Klopse eine Wendung. Die Heimatvertriebenen aus Ostpreußen brachten ihre kulinarischen Schätze in die westlichen Regionen Deutschlands. So verbreitete sich das Rezept in ganz Deutschland und wurde zu einem der bekanntesten Hausmannskost-Rezepte.



Folge Familienkost auf WhatsApp

Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Ursula Kloiber
Stern anStern anStern anStern anStern an
16.10.2025

Hab dein Rezept heute ausprobiert. Hat super geschmeckt. Mein Mann will dieses Gericht jetzt öfter.

Jacky
Stern anStern anStern anStern anStern an
03.10.2025

Super lecker

Peter
Stern anStern anStern anStern anStern an
22.09.2025

Habe sogar ich als ungelernter Koch gut hinbekommen.

Petra
Stern anStern anStern anStern anStern an
14.09.2025

Vielen Dank, für Dein leckeres Rezept. Es hat allen in der Familie sehr gut geschmeckt!

Regine
Stern anStern anStern anStern anStern an
08.08.2025

So ein tolles Rezept! 😍 Die Königsberger Klopse waren super lecker, einfach nachzukochen und haben der ganzen Familie geschmeckt! Die Schritt-für-Schritt-Anleitung war richtig gut erklärt – damit gelingt’s wirklich jedem. Lieben Dank, liebe Jenny, für deine genialen „mmh Rezepte“ – du triffst einfach immer genau unseren Geschmack! 💛

Jenny 08.08.2025

Das freut mich sehr. Vielen lieben Dank für dein Feedback, Regine 😊

Franzi
Stern anStern anStern anStern anStern an
01.08.2025

Ich habe das Gericht mit meinem Teenager gekocht. Es hat Spaß gemacht und ist super gelungen :)

Daniela
Stern anStern anStern anStern anStern an
12.07.2025

Megalecker! Gelingt nach deiner Beschreibung wunderbar.

Babett
Stern anStern anStern anStern anStern an
03.06.2025

Schon oft gekocht, einfach lecker 😋 deine Rezepte gelingen immer, selbst mit kleinen individuellen Abänderungen!

Susi 03.06.2025

😊

Kerstin
Stern anStern anStern anStern anStern an
04.05.2025

Hat meiner Familie sehr gut geschmeckt.

Sarah
Stern anStern anStern anStern anStern an
05.04.2025

Hab halb Vegetarisch und halb mit Fleisch gemacht und es hat super geschmeckt. 😃

Jenny 05.04.2025

Das freut mich sehr 😊

Katrin
Stern anStern anStern anStern anStern an
23.03.2025

Es hat allen super lecker geschmeckt. Vielen Dank ☺️

Jörg Davertzhofen
Stern anStern anStern anStern anStern an
09.01.2025

Hallo, was für ein herrliches Rezept und wie lange ist das her als ich Königsberger Klopse oft Essen durfte. Entweder bei meinen lieben Großeltern oder bei meiner Mutti. Lange Zeit ist es her. Also endlich mal selber Kochen. Ist ja mit dem super Rezept von Dir echt Einfacher als Gedacht. Nur das Einkaufen fällt mir mit über 70 Jahren nicht mehr ganz so leicht. Das Rezept ist einfach super und so leicht zu kochen. Habe mehr Kapern und diese kleinen Fischstücke (Namen habe ich leider Vergessen). Aber die Hauptsache war das es so super geschmeckt hat. Ich hatte extra Besuch eingeladen der das Königsberger Rezept genau so toll fand wie ich.

Jenny 09.01.2025

Lieber Jörg, ich freue mich sehr über dein Feedback und dass ich mit dem leckeren Gerichte eine Erinnerung bei dir auffrischen konnte 😊 Hab viel Freude beim Ausprobieren weiterer Gerichte. Dein Besuch wird sich bestimmt auch sehr freuen. Herzliche Grüße, Jenny

Janett
Stern anStern anStern anStern anStern an
27.12.2024

Heute gekocht 🤣super lecker 👍

Heike
Stern anStern anStern anStern anStern an
13.11.2024

Hallo, was kann ich alternativ nehmen wenn kein Brötchen vorhanden ist. Gehen auch Semmelbröseln?

Susi 13.11.2024

Hallo Heike, ja du kannst auch Semmelbrösel verwenden. Bei dieser Menge würde ich 4 Esslöffel verwenden. Liebe Grüße Susi

Sylvia 28.01.2025

Probier mal zarte Haferflocken...mach ich nur noch so bei Hackfleisch. Wird viel saftiger/zarter als mit Semmelmehl.

Urte
Stern anStern anStern anStern anStern an
30.10.2024

Diese Klopse schmecken wie damals bei meiner Oma. Sie sind einfach zuzubereiten und immer wieder ein echter Genuss.

Carolin
Stern anStern anStern anStern anStern an
29.10.2024

Vielen Dank für dieses super Rezept. Es war perfekt und schmeckt allen drei Generationen 🙏🫶

Manuel Werner
Stern anStern anStern anStern anStern an
20.10.2024

War sehr lecker. Hat geschmeckt wie bei Oma👍🏻

Barbara Maria
Stern anStern anStern anStern anStern an
21.09.2024

Das Hackfleisch 3 mal durch den Fleischwolf lassen und ansonsten nimmt man Kalbshack. Für die Sauce unbedingt Weißwein und Schmand zugeben.

Jenny 22.09.2024

Danke für deine Tipps. Wir kochen in der Familienküche grundsätzlich ohne Alkohol und daher ohne Weißwein, wenn Kinder mit essen.

Cindy
Stern anStern anStern anStern anStern an
04.08.2024

Schon mehrfach gekocht 😃 einfach und lecker

Christin
Stern anStern anStern anStern anStern an
27.07.2024

Eben zum Mittagessen gemacht. Total lecker, Kindheitserinnerungen kommen hoch :) Danke:)

Heiko
Stern anStern anStern anStern anStern an
16.06.2024

Lieblingsessen!

Jenny 16.06.2024

Oh, meins auch :-)

Anja
Stern anStern anStern anStern anStern an
01.06.2024

Wir lieben dieses Rezept, selbst die Kinder sind begeistert davon 🥰 vielen Dank und liebe Grüße

Tom
Stern anStern anStern anStern anStern an
22.05.2024

Sehr lecker und weiterzuempfehlen!

Birgit
Stern anStern anStern anStern anStern an
18.05.2024

Hallo, könnte ich hierfür auch nur Rindergehacktes nehmen? Vielen Dank für eine Antwort und ein schönes Pfingstfest. Liebe Grüße Birgit

Jenny 18.05.2024

Liebe Birgit, das geht auch. Viel Spaß beim Ausprobieren. Ich wüsche dir auch schöne Pfingsten! Liebe Grüße, Jenny

Kategorien

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Wikingertopf mit Hackbällchen und Kartoffeln
Wikingertopf
Uhrca. 25 Minuten
Köttbullar Rezept
Köttbullar
Uhrca. 30 Minuten

Wochenplan vom 13.10.2025 bis 19.10.2025

Wochenplan vom  13.10.2025 bis  19.10.2025