ButterhörnchenButterhörnchen

Butterhörnchen wie vom Bäcker

Rezept von
Uhrca. 35 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(30)
Gute Butter, Milch und ein luftiger Hefeteig - das ist das Geheimnis unserer Butterhörnchen, die mit ihrem himmlischen Duft auf magische Weise die ganze Familie an den Frühstückstisch ziehen. Butterhörnchen sind ein leckeres und weiches Frühstücksgebäck, das es bei uns bei jedem Bäcker zu kaufen gibt. Die Kinder und auch ich lieben die Hörnchen zum Sonntagsfrühstück sehr, weil sie so schön weich sind. Ich zeige dir in diesem Rezept, wie du sie ganz einfach selber backen kannst. Das ist genauso easy wie Brötchen und Brot backen.


Butterhörnchen
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
Uhrca. 35 Minuten
Kinderkleinkindtauglich
Symbol Erklärung 
Nährwerte pro Portion
Kalorien pro Portion194 kcal
Kohlenhydrate pro Portion27 g
Eiweiss pro Portion4 g
Fett pro Portion8 g
Symbol Erklärung 

Zutaten für 16 Stück


- 16 +

  • 500 g Weizenmehl
  • 21 g frische Hefe (1/2 Würfel)
  • 1 TL Salz
  • 260 ml Milch (lauwarm)
  • 3 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 70 g Butter
  • 1 Ei
  • 3 EL Kaffeeweißer (wahlweise)
Für die Deko
  • 50 g Butter (geschmolzen)

Zubereitung:

  1. Erwärme die Milch lauwarm und löse die Butter und die Hefe darin auf. Verrühre den Zucker, den Vanillezucker und das Ei mit der Hefemilch. Gib bei Belieben etwas Kaffeeweißer dazu.
  2. Gib das Mehl und das Salz in eine Schüssel und gieße die süße Hefe-Milch darauf. Vermische alles. Wundere dich nicht: Der Teig ist sehr klebrig. Forme aus dem Teig eine Kugel. Gib sie in eine gefettete Schüssel und lasse sie abgedeckt eine Stunde gehen.
  3. Wenn sich der Teig verdoppelt hat, knetest du ihn nochmal leicht durch. Teile den Teig in 2 Hälften. Rolle beide Teile zu einem Kreis aus und schneide sie in jeweils 8 gleichgroße Pizzastücke. Streiche die Pizzastücke mit Milch ein und rolle sie von der dicken zur schmalen Seite auf, so dass Hörnchen entstehen.
  4. Lege die Hörnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lasse sie nochmal für 30 Minuten gehen. Heize den Backofen währenddessen auf 175°C Ober- und Unterhitze vor. Backe die Hörnchen für ca. 20 Minuten goldbraun. Nimm die Hörnchen gleich nach dem Backen aus dem Ofen und bestreiche sie mit geschmolzener Butter.
Kört



Butterhörnchen wie vom Bäcker

Was ist der Unterschied zwischen Butterhörnchen und Croissant?

Während Butterhörnchen aus einem süßen Hefeteig bestehen, werden Croissants aus Plunderteig gebacken. Croissant-Teig ist blättriger und besteht aus mehreren Schichten. Unsere Butterhörnchen sind eher kompakt. Lecker sind sie beide. Das ist keine Frage.

Mit süßer Erdbeermarmelade, goldgelbem Honig oder auch einfach nur bestrichen mit Butter sind sowohl Croissant als auch das Butterhörnchen echte Lieblinge zum Frühstück.

Gelingtipps für Butterhörnchen

  1. Hefe nach Belieben: Ganz klassisch werden die Butterhörnchen mMit ½ Würfel frischer Hefe gebacken, den du durch 1 Packung Trockenhefe ersetzen kannst. Wenn du den Hefegeschmack nicht so gern magst, kannst du die Menge aber auch auf 10 g frische Hefe reduzieren. Gib dem Teig dann aber mindestens 2 Stunden Gehzeit an einem warmen Ort, damit die Hörnchen schön fluffig werden.
  2. Nur echt mit guter Butter! Butterhörnchen wie vom Bäcker gelingen nur mit echter Butter. Greife nicht zu Alterntativprodukten wie Margarine oder Mischfett. Gute Butter gibt den Hörnchen den typisch buttrigen Geschmack und die zarte Konsistenz.
  3. Geheimtrick Kaffeeweißer: Kaffeeweißer klingt erstmal nach Büro-Küche statt Backstube, doch es steckt ein cleverer Trick dahinter: Die enthaltenen Milcheiweiße und Fette im Kaffeeweißer sorgen für besonders zarte, fluffige Hörnchen mit schöner Bräunung. Die Krume wird weicher, und das Gebäck bleibt länger frisch. Wenn du keinen Kaffeeweißer im Haus hast, kannst du ihn auch weglassen, unbedingt nötig ist er nicht. Aber wenn du experimentierfreudig bist: Probier’s mal aus, viele Bäcker schwören drauf.
  4. Gut gerollt: Rolle den Teig rund aus, schneide ihn mit einem Pizzaroller wie eine Torte in dreieckige Stücke und rolle sie von außen zur Spitze hin auf. Dabei können auch kleine Kinderhände sehr gut helfen.
  5. Gehzeit auf dem Blech nicht vergessen: Lass die geformten Butterhörnchen nochmal gehen, bevor sie in den Ofen kommen. Das sorgt für luftige, fluffige Ergebnisse.
  6. Du kannst sie auch füllen: Ein Klecks Nuss-Nougat-Creme, etwas Pistazienmus oder Fruchtaufstrich machen aus deinen Butterhörnchen eine süße Überraschung. Gib davon einfach vor dem Aufrollen einen kleinen Klecks mittig auf das breite Ende geben.

Butterhörnchen aufbewahren oder über Nacht vorbereiten

Am besten schmecken Butterhörnchen, wenn sie noch leicht warm sind. Daher sind sie ideal für das gemütliche Sonntagsfrühstück, bei dem man etwas mehr Zeit hat. Dafür kannst du die Butterhörnchen am Vorabend vorbereiten und den Hefeteig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Morgens brauchst du ihn nur noch zu formen und zu backen.

Alternativ kannst du die Hörnchen auch schon am Abend fertig backen und über Nacht luftdicht verpackt aufbewahren. Am nächsten Morgen kurz aufbacken: 5 Minuten bei 150°C im Ofen oder 2 Minuten im Airfryer und sie schmecken wieder wie frisch gebacken.

Übrige Butterhörnchen halten sich 1–2 Tage frisch, wenn du sie gut verpackst. Auch zum Einfrieren eignen sich die Butterhörnchen wunderbar. Gib sie nach dem Abkühlen in einen Gefrierbeutel und dann in die Kühltruhe. Si kannst du sie bei Bedarf frisch aufbacken und hast immer einen leckeren Vorrat für Frühstück, Picknick oder die Brotdose.



Bitte um Bewertung und Kommentar

Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Tina
Stern anStern anStern anStern anStern an
31.01.2025

Die Butterhörnchen sind super - bislang hab ich kein Rezept gefunden, was auch nur annähernd an die Hörnchen herankam, die es früher bei unserem Dorfbäcker gab. Diese sind noch besser!! Meine Kids bestehen drauf, dass es sie ab jetzt jedes Wochenende gibt :-) Vielen Dank für das Rezept!

Jenny 31.01.2025

Vielen Dank für dein tolles Feedback 🥰

Annelen
Stern anStern anStern anStern anStern an
13.01.2025

Mache sie schon zum zweiten Mal. Alle lieben sie! Auch noch nach 3 Tagen, kurz in den AirFrier - wie frisch 🤩

Sabrina
Stern anStern anStern anStern anStern an
06.01.2025

Einfach der Wahnsinn! Super lecker und fluffig. Habe den Teig über Nacht gehen lassen.

Klaudia
Stern anStern anStern anStern anStern an
21.11.2024

Die beste Hörnchen die ich bis jetzt ausprobiert habe. Gelingen immer. Ich mache auch manchmal aus dem Teig leckere Rosinenbrötchen.Der Teig ist sehr leicht und fluffig. Danke für das tolle Rezept 😉

Sandra
Stern anStern anStern anStern anStern an
12.08.2024

Diese Hörnchen sind ein Traum. Buttrig , Fluffig und halten lange frisch. Ich mache auf die Milch immer noch Zimt und Zucker drauf das schmeckt hervorragend.

Petra
Stern anStern anStern anStern anStern an
23.07.2024

Das Rezept ist super beschrieben und sie schmecken gut. Vielen Dank!

Nina
Stern anStern anStern anStern anStern an
23.05.2024

Das ist absolut auch ein Lieblings Rezept von uns hab sie schon mehrmals gebacken, mir gefällt besonders das übernacht gehen lassen sehr gut! Super praktisch und schön ob in der Woche oder am Sonntag ☺️🫶 und einfrieren und aufbacken geht auch super 👍🏻

Steffi
Stern anStern anStern anStern anStern an
23.05.2024

Wir haben die Hörnchen jetzt schon des öfteren gemacht und sie sind immer wieder ein Genuss! Sehr tolles Rezept.

Ulrike
Stern anStern anStern anStern anStern an
28.01.2024

Wie mega lecker sind bitte diese Butterhörnchen ? Absoluter Muss, wenn die Mädels zum Frühstück eingeladen sind und auch für die Kita hab ich sie schon gebacken

Susi 29.01.2024

Hallo Ulrike, vielen Dank für deine Rückmeldung. Wir freuen uns sehr wenn das Rezept so gut bei euch ankommt :) Liebe Grüße Susi

Janine
Stern anStern anStern anStern anStern an
02.11.2023

Fantastisch, ich bin stolz auf mich, aber das Rezept war gut erklärt

Anja W.
Stern anStern anStern anStern anStern an
21.10.2023

Mega gut!!! Machen wir fast jeden Sonntag seit wir das Rezept entdeckt haben

Johanna
Stern anStern anStern anStern anStern an
16.09.2023

Warum Kaffeeweißer? Den müsste ich extra kaufen.

Jenny 16.09.2023

Musst du nicht, ist nur eine optionale Zutat. Quasi das geheime i-Tüpfelchen im Rezept. Die Butterhörnchen sind aber auch ohne sehr lecker. Liebe Grüße, Jenny

C.K.
Stern anStern anStern anStern anStern an
16.09.2023

Die Hörnchen sind der Hammer! Zitat meiner Tochter: "Besser als die Bäckerhörnchen."

Nina 24.05.2024

Das hat meine Tochter auch genauso gesagt ☺️🫶

brigittebroesel
Stern anStern anStern anStern anStern an
12.09.2023

Habe keine Frage freue mich über weitere Rezepte

brigitte
Stern anStern anStern anStern anStern an
12.09.2023

Super ich backe die schon das bitte Mal

Jule
Stern anStern anStern anStern ausStern aus
07.03.2023

Ich hab mal eine frage Habe es jetzt mit Trockenhefe probiert sowie mit frischer hefe waren auch lange genug im Ofen aussen super innen wie roh und am nächsten tag in der Dose setein hart . Was könnte der Fehler sein?

Susi 08.03.2023

Hallo Jule, du kannst die Hörnchen nach dem Backen mit einem sauberen Küchentuch abdecken. Jeder Ofen backt anders, eventuell musst du bei deinem Ofen die Backtemperatur anpassen. und die Hörnchen sollten nicht zu dick sein, damit sie gut durchbacken. Liebe Grüße Susi

Maurice
Stern anStern anStern anStern anStern an
14.01.2023

Über Nacht in den Kühlschrank und morgens nochmal kurz gehen lassen klappt prima. So mache ich sie auch öfter. Lecker am Sonntagmorgen als Alternative zu Brötchen.

Anke
Stern anStern anStern anStern anStern an
13.01.2023

Hallo! Das Rezept hört sich superlecker an. Ich würde die Hörnchen gerne Sonntag zum Frühstück machen und den Teig am Samstagabend vorbereiten. Muss der Teig dann auch erst eine Stunde gehen, dann kneten und dann über Nacht in den Kühlschrank? Oder wie macht man das am besten?

Jenny 13.01.2023

Liebe Anke. Du kannst den Teig wunderbar am Vorabend vorbereiten. Stelle ihn dann zum Gehen direkt in den Kühlschrank. Morgens formst du die Hörnchen und lässt sie auf dem Blech im Idealfall nochmal 30 Minuten gehen, damit sie schön fluffig werden. Liebe Grüße und gute Gelingen, Jenny

Nadine 03.04.2024

Hallöchen. Hierzu habe ich auch eine Frage. Kann ich die Hörnchen abends schon formen, mit Folie abgedeckt im Kühlschrank lassen, morgens kurz bei Raumtemperatur "aufwecken" und dann schieben?

Tanja
Stern anStern anStern anStern anStern an
10.11.2022

Tolles Rezept. Ich gefriere sie oft ein, dann hat man immer frische Hörnchen. 👍👍

Jenny 10.11.2022

Ach perfekt. Das ist eine tolle Idee für frische Frühstückshörnchen und auch richtig gut in der Brotdose.

Carmen G. 07.12.2023

Lassen Sie die Hörnchen si auftauen oder nochmal ausbacken

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Wochenplan vom 14.07.2025 bis 20.07.2025

Wochenplan vom  14.07.2025 bis  20.07.2025