
Butterstollen Rezept
Bei uns in Sachsen wird der Christstollen übrigens auch Striezel genannt. Ihm verdankt der berühmte Striezelmarkt in Dresden seinen Namen.
Diese Zutaten brauchst du für einen echten Butterstollen:
- Mehl
- Milch
- Hefe
- Rosinen, Zitronat, Orangeat - lässt du weg, wenn du sie nicht magst
- Orangensaft
- gehackte Mandeln
- Butter
- Zucker
- Stollengewürz - besteht aus Muskat, Kardamom, Vanille, Zimt, Piment, Nelke und Galgant oder Ingwer
- geriebene Zitronenschale
- Eigelb
- Vanilleschote
- Puderzucker
Die genauen Mengenangaben für unseren Butterstollen findest du etwas weiter unten. Dort kannst du dir das Rezept auch ausdrucken und die Zutaten deiner Einkaufsliste hinzufügen.

Butterstollen backen - so geht’s:
- Rosinen, Zitronat und Orangeat über Nacht einlegen
- Vorteig anrühren
- Mandeln rösten und in Milch einweichen
- Vorteig mit weiteren Zutaten zu Hauptteig verkneten - eingelegte Früchte und Mandeln untermischen
- Stollen formen - erneut ruhen lassen
- Stollen 50 Min. backen - mit Butter einstreichen und mit Puderzucker bestreuen
Darum lohnt sich das Stollen backen
- Liebe geht durch den Magen - mit einem selbstgebackenen Christstollen kann kein gekauftes Weihnachtsgebäck mithalten
- Stollen backen ist günstiger als Stollen kaufen
- wir können Stollen ohne Rum ganz alkoholfrei backen - dieser ist in fertigen Produkten leider fast ausnahmslos enthalten

Zutaten für 1 großer Stollen
- 250 g Weizenmehl
- 175 ml Milch
- 30 g frische Hefe
- 200 g Rosinen
- 80 g Zitronat
- 50 g Orangeat
- 50 ml Orangensaft
- 100 g gehackte Mandeln
- 2 EL Milch
- 250 g Butter (weich)
- 60 g Zucker
- 1 TL Stollengewürz
- 1 TL geriebene Zitronenschale
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- 350 g Weizenmehl
- 80 g Butter (flüssig)
- 50 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- Puderzucker
Zubereitung:
- Hacke das Zitronat und das Orangeat klein.
- Gib die Rosinen dazu und übergieße die Früchtemischung mit Orangensaft. Lass sie über Nacht ziehen.
- Erwärme die Milch auf 37 Grad und löse die Hefe darin auf. Knete anschließend 250 g Mehl unter. Lasse den Teig 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen.
- Röste die gehackten Mandeln in einer Pfanne ohne die Zugabe von Fett goldbraun an.
- Übergieße die noch warmen Mandeln mit der Milch und stelle sie beiseite.
- Verrühre die Butter mit dem Zucker, dem Stollengewürz, der geriebenen Zitronenschale, dem Eigelb und einer Prise Salz.
- Knete den Vorteig und 350 g Mehl unter. Lasse den Teig nun 30 Minuten ruhen.
- Knete anschließend die Früchtemischung und die Nussmischung unter. Lasse den Teig nochmals 30 Minuten ruhen.
- Forme den Teig zu einem typischen Stollen. Lass ihn 5 Minuten ruhen.
- Belege ein Blech mit Backpapier und lege den Stollen darauf. Forme aus Alufolie einen Backrahmen und lege ihn mit 1 cm Abstand um den Stollen. Lasse ihn erneut 1 Stunde ruhen.
- Heize den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vor und stelle ein kleines feuerfestes Gefäß hinein.
- Gib den Stollen in den Ofen und gieße etwas Wasser in die heiße Schale. Verschließe den Backofen sofort. Reduziere die Temperatur auf 185°C Ober-/Unterhitze und backe den Butterstollen für 50 Minuten.
- Bestreiche nach dem Backen den noch heißen Stollen mit der geschmolzenen Butter und bestreue ihn kräftig mit der Zuckermischung.
- Der Stollen sollte vor dem Verzehr noch 2 Tage ruhen, damit er sein volles Aroma entfaltet. Bestreue ihn dann mit Puderzucker.
Früchte einlegen
Vorteig anrühren
Nussmischung zubereiten
Hauptteig zubereiten
Stollen formen
Stollen backen


Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Hallo, kann man in diesen Stollen auch Marzipan geben? Hält er sich dann auch mehrere Wochen?
Ja, das geht. Liebe Grüße, Jenny
Ich habe zum ersten Mal Stolle gebacken, die Beschreibung war sehr verständlich, die Zubereitung war relativ einfach, jetzt muss ich nur noch die Ruhezeit einhalten um ihn dann zu genießen. Er sieht sehr lecker aus. Dankeschön für das tolle Rezept.
Hallöchen, Wenn ich 2 Kleine mache wie verändert sich die Backzeit? Grüßle
Hallo Daniela, eine Leserin hatte sie neulich auch geteilt und 45 Minuten gebacken. 😊 Liebe Grüße Susi
Ich möchte den Stollen gerne nachbacken. In was schlägt man den gebackenen Stollen am besten ein, wenn er bis zum Advent ruhen soll? LG
Liebe Nadine, wir schlagen den Stollen erst in etwas Backpapier und dann dick in Alufolie ein. So kann er gut ruhen und bleibt frisch.
Super, vielen Dank. Das gute Stück ist vor einer Stunde aus dem Ofen gekommen. Der war super in der Verarbeitung. Bin schon gespannt wie er schmecken wird 😍
Habe den Stollen gestern gebacken. Leider ist mir der Rahmen aus Alufolie beim backen auseinander gerutscht. Er ist dadurch nur breiter geworden, schmeckt aber sehr lecker und wird noch einige male gebacken.
Zwei Dinge muss ich nachfragen: Wie forme ich den Stollen? Durch die Fotos erschließt sich mir das Geheimnis nicht🤔 Und worin schlage ich den Stollen ein, um ihn von November an zu lagern? Deine Rezepte sind toll und werden häufig von mir nachgemacht🙋♀️ Vielen Dank!
Hallo Diana, ich werde dazu mal ein kleines Video zum "Stollen falten" fertig machen. 😉 Liebe Grüße Susi
Liebe Jenny, das ist ein feines Rezept. Du hast das sehr gut erklärt und beschrieben. Danke dafür und viele Grüße von Marianne
Liebe Marianne, vielen Dank für dein liebes Feedback. Ich freue mich sehr darüber. Liebe Grüße, Jenny