MohnstollenMohnstollen Rezept

Mohnstollen Rezept

Rezept von
Uhrca. 55 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(34)
Die echte Dresdner Stolle, ein Butterstollen oder auch der einfache Quarkstollen sind sicher jedem ein Begriff, aber hast du auch schon mal vom Mohnstollen gehört? Bei uns in der Lausitz, im ehemaligen Schlesien, Österreich und Polen gehört er zur Weihnachtszeit einfach genauso dazu wie andernorts die Vanillekipferl. Neben dem Mohnstollen haben bei uns auch schlesische Mohnklöße Tradition.

Jeder Bäcker hat für Mohnstollen seine kleinen eigenen Besonderheiten für Mohnstollen. Im Nachbarort bei Bäcker Hübner wird er sogar für den Vorrat in der Dose gebacken. Grundsätzlich orientieren sich aber alle Mohnstollen Rezepte an Omas Rezept aus den alten Zeiten.

Für Schlesischer Mohnstollen brauchst du diese Zutaten

  • Mehl
  • Milch
  • Butter
  • Zucker
  • Hefe
  • Salz
  • geriebene Zitronenschale
  • Eigelb
  • Mohn
  • Rosinen
  • Grieß
  • gehackte Mandeln

Die genauen Mengenangaben für unseren Mohnstollen findest du etwas weiter unten. Dort kannst du dir das Rezept auch ausdrucken und die Zutaten deiner Einkaufsliste hinzufügen.

Mohnstollen Zutaten

Mohnstollen backen - so gehts:

  1. Hefeteig zubereiten: Löse Hefe, Zucker und Butter in lauwarmer Milch auf. Knete die Hefemilch mit Mehl, Ei und Salz zu Hefeteig. Lass ihn abgedeckt 1 Stunde ruhen.
  2. Mohnback-Füllung anrühren: Milch mit Zucker, Vanillezucker Salz und Zimt aufkochen. Gieß und Mohn in eine Schüssel geben und mit der heißen Milch übergießen. 10 Min. quellen lassen und dann die Rosinen und Mandeln untermischen
  3. Mohnstollen formen: Hefeteig rechteckig ausrollen - mit Mohnmasse bestreichen - von beiden Seiten aufrollen und in eine Kastenform geben
  4. Stollen backen: Mohnstollen 40 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze backen - noch warm mit flüssiger Butter einpinseln


Tipp: Backe den Mohnstollen mit Mohnback, wenn es schnell gehen soll. Du bekommst die fertige Mohnmischung bei den Backzutaten in jedem gut sortierten Supermarkt.

Wie lange hält sich ein Stollen mit Mohn

Im Gegensatz zu einem klassischen Stollen ist der Mohnstollen nur 2-3 Wochen haltbar. Ich empfehle dir, ihn in Frischhaltefolie oder in Alufolie zu wickeln und im Kühlschrank aufzubewahren. Der kalte Keller oder eine Speisekammer tun es auch. Außerdem kannst du den Mohnstollen einfrieren.

Schlesischer Mohnstollen

Bitte um Bewertung und Kommentar


Mohnstollen Rezept
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
Uhrca. 55 Minuten
Blattvegetarisch
Symbol Erklärung 

Zutaten

Für den Teig
  • 500 g Weizenmehl
  • 200 ml Milch (lauwarm)
  • 80 g Butter (weich)
  • 50 g Zucker
  • 10 g frische Hefe (¼ Würfel)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL geriebene Zitronenschale
  • 1 Ei (nur Eigelb)
Für die Mohnback-Füllung
  • 400 g Mohn (gemahlen)
  • 300 ml Milch
  • 150 g Zucker
  • 100 g Rosinen
  • 50 g Weichweizengrieß
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 50 g Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ½ TL Zimt
  • ½ Fläschchen Bittermandelaroma
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
Für die Deko
  • Puderzucker (oder Zuckerguss)

Zubereitung:

  1. Stelle als erstes aus den Zutaten für den Teig einen Hefeteig her: Dazu löst du die Hefe in lauwarmer Milch auf. Verknete dann alle Zutaten miteinander, bis ein geschmeidiger Hefeteig entsteht. Lege den Teig in eine bemehlte Schüssel und lass ihn für 30 Minuten, abgedeckt, an einen warmen Ort gehen.
  2. Bereite in der Zwischenzeit die Mohnfüllung zu: Gib den Mohn mit dem Grieß in eine Schüssel. Koche die Milch mit Zucker, Salz, Zimt und dem Vanillezucker auf. Gieße die heiße Milch zur Mohnmischung und verrühre beides miteinander. Lasse den Mohn für 10 Minuten quellen und rühre dann die restlichen Zutaten unter.
  3. Rolle nun den Hefeteig zu einem Viereck aus.



    Mohnstollen Teig
  4. Bestreiche den Hefeteig gleichmäßig mit der Mohnmasse.



    Mohnstollen Teig mit Mohn bestreichen
  5. Rolle den Teig von der rechten kurzen Seite bis zur Mitte auf. Das gleiche machst du mit der linken Seite.



    Mohnstollen Teig aufrollen
  6. Lege die Mohnrolle in eine gefettete und bemehlte Kastenform.



    Mohnstollen in Kastenform backen
  7. Backe den Mohnstollen im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für 40 Minuten.



    Mohnstollen backen
  8. Nach dem Backen kannst du den Mohnstollen noch warm mit Butter einpinseln und mit Puderzucker bestreuen oder mit Zuckerguss bestreichen.

Mohnstollen Omas Rezept
Kört



Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Melli
Stern anStern anStern anStern anStern an
17.12.2024

Hi in die Runde. Wie groß ist die Backform die du benutzt ?

Susi 19.12.2024

Hallo Melli, die Form ist 30 cm lang. Liebe Grüße Susi

Dorit
Stern anStern anStern anStern anStern an
15.12.2024

Huhu wo kommt das Ei bei der Füllung hin. ??? LG

Susi 19.12.2024

Hallo Dorit, bei Schritt 2 steht: "...rühre dann die restlichen Zutaten unter." 😉

Renate
Stern anStern anStern anStern anStern an
08.12.2024

Super lecker. Ich habe den Mohnstollen gemacht und fand ihn besonders gut.

Ulrike
Stern anStern anStern anStern anStern an
22.11.2024

Werde ich so backen. Dankeschön.

Bäckermaus
Stern anStern anStern anStern anStern aus
31.10.2024

Der Mohnstollen schmeckt noch besser mit Stollenteig.

Manuel
Stern anStern anStern anStern anStern an
10.05.2024

Welchen Mohn könnt ihr empfehlen? Ich will für meinen Papa der aus den wunderschönen Thüringen kommt ein Mohn-Schmand Kuchen backen

Susi 15.05.2024

Hallo Manuel, schau mal auf dem Zutatenbild. Da siehst du sie Sorte, welche wir verwenden. Liebe Grüße Susi

Rico 08.12.2024

Mohnback ist fertig, mit einem kleinen Schuss Schmand, Sultaninen und wenn man mag Bittermandelaroma, fertig.

Harald
Stern anStern anStern anStern anStern an
15.12.2023

Geht auch Mohn Back von dr.Oe

Susi 15.12.2023

Hallo Harald, ja das funktioniert auch. Liebe Grüße Susi

Gudrun
Stern anStern anStern anStern anStern an
06.12.2023

Habe den mohnstollen schon gebacken bei mir fehlt irgendwie immer der Teig Es ist bei 400 gr Mohn irgendwie zu viel was mache ich falsch Kann mir das jemand sagen

Susi 07.12.2023

Hallo Gudrun, du musst den Teig schön großflächig ausrollen. Dann hat auch der Mohn darauf Platz. Liebe Grüße Susi

Sabine
Stern anStern anStern anStern anStern an
25.11.2023

Habe sie schon gebacken und es ging einfach und sehr lecker 😋. Heute backe ich sie noch einmal jammi

Bärbel
Stern anStern anStern anStern anStern an
18.11.2023

Der schmeckt schon beim Rezept aufschreiben. Morgen geht es los

Steffi
Stern anStern anStern anStern anStern an
29.10.2023

Vielen Dank für das Rezept! Mein Schwiegervater hat den immer für mich gebacken:-)

Sandy
Stern anStern anStern anStern anStern an
26.10.2023

Dankeschön, für das tolle Rezept

sabinemazurek105
Stern anStern anStern anStern anStern an
25.12.2022

Der Stollen ist superlecker 😋. Und mein Mann, der in Oberschlesien geboren ist, ist total begeistert. Noch schöne Weihnachtstage

Grit
Stern anStern anStern anStern anStern an
18.12.2022

Unsere beste Mohnstolle,dank diesem Rezept...hat Spaß gemacht

Lara
Stern anStern anStern anStern anStern an
07.12.2022

Danke, genauso hat ihn meine Oma in Görlitz immer gemacht.

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Wochenplan vom 07.07.2025 bis 13.07.2025

Wochenplan vom  07.07.2025 bis  13.07.2025