Mohnstollen Rezept



Mit meiner Anleitung nach Omas altem Rezept bäckst du einen saftigen Mohnstollen schlesischer Art ganz einfach selber.
Arbeitszeit  ca. 55 Minuten
Wenn wir in der guten Stube die Adventskerzen anzünden und es im ganzen Haus nach Räucherkerzenduft riecht - dann ist sie da: Die richtige Zeit für Mohnstollen.

Mohnstollen nach schlesischer Art

Die echte Dresdner Stolle oder auch der einfache Quarkstollen sind sicher jedem ein Begriff, aber hast du auch schon mal vom Mohnstollen gehört? Bei uns in der Lausitz, im ehemaligen Schlesien, Österreich und Polen gehört er zur Weihnachtszeit einfach genauso dazu wie andernorts die Vanillekipferl. Neben dem Mohnstollen haben bei uns auch schlesische Mohnklöße und Mohnpielen Tradition.

Jeder Bäcker hat seine kleinen eigenen Besonderheiten für Mohnstollen. Im Nachbarort bei Bäcker Hübner wird er sogar für den Vorrat in der Dose gebacken. Grundsätzlich orientieren sich aber alle Rezepte an Omas Rezept aus den alten Zeiten. Dafür brauchen wir Hefeteig und eine süße Mohnfüllung.

Mohnstollen Zutaten

Die Füllung: Mohnback oder frischer Mohn?

Wer den Mohnstollen zu Hause backt, kann es sich heutzutage einfach machen und eine fertige Mohnmasse verwenden. Diese bekommst du als Mohnback oder Mohn-Fix in jedem gut sortierten Supermarkt. In unserem Rezept beschreiben wir dir aber auch, wie du Mohnback ganz einfach selber machen kannst.

Wusstest du eigentlich, dass jegliches Gebäck mit Mohn in Gefängnissen und Drogen-Entzugseinrichtungen verboten ist? Das liegt daran, dass sich im Blut nach dem Verzehr von Mohn ähnliche Marker wie nach Drogenkonsum finden. Du brauchst aber keine Angst haben: von Mohn, den du zum Backen im Supermarkt kaufen kannst, geht für dich und deine Familie keine Gefahr aus.

Mohn für kleine Kinder?

Was für uns Erwachsene bedenkenlos ist, eignet sich nicht immer genauso gut für kleine Kinder. Nun ist unser Mohnstollen nicht wirklich gefährlich für Kinder, dennoch solltest du ein gutes Maß walten lassen. Mohnsamen enthalten Morphin, das zu den Opiaten gehört. In großen Mengen kann es zu Atem- und Bewusstseinsstörungen führen. Die Toleranzmenge liegt bei 10 µg/kg. Für einen Erwachsenen ist es nahezu unmöglich, diese Menge zu verzehren. Kleinen Kindern solltest du aber keinen unbegrenzten Verzehr an Mohnprdukten erlauben. Möchte dein Kind mal vom Mohnstollen kosten, so ist das kein Problem. Als bedenkenlose Alternative empfehle ich dir aber eines der vielen anderen leckeren Rezepte aus meiner Weihnachtsbäckerei.
Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 15 Minuten
Kochzeit/Backzeit:ca. 40 Minuten
Gesamtzeit aktiv:ca. 55 Minuten

Ruhezeit:

30 Minuten

Zutaten:


Für den Teig
  • 500 g Weizenmehl
  • 200 ml Milch (lauwarm)
  • 80 g Butter (weich)
  • 50 g Zucker
  • 10 g Frischhefe (¼ Würfel)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL geriebene Zitronenschale
  • 1 Ei (nur Eigelb)

Für die Mohnback-Füllung
  • 400 g Mohn (gemahlen)
  • 300 ml Milch
  • 150 g Zucker
  • 100 g Rosinen
  • 50 g Weichweizengrieß
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 50 g Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ½ TL Zimt
  • ½ Fläschchen Bittermandelaroma
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Für die Deko
  • Puderzucker (oder Zuckerguss)

  1. Stelle als erstes aus den Zutaten für den Teig einen Hefeteig her: Dazu löst du die Hefe in lauwarmer Milch auf. Verknete dann alle Zutaten miteinander, bis ein geschmeidiger Hefeteig entsteht. Lege den Teig in eine bemehlte Schüssel und lass ihn für 30 Minuten, abgedeckt, an einen warmen Ort gehen.
  2. Bereite in der Zwischenzeit die Mohnfüllung zu: Gib den Mohn mit dem Grieß in eine Schüssel. Koche die Milch mit Zucker, Salz, Zimt und dem Vanillezucker auf. Gieße die heiße Milch zur Mohnmischung und verrühre beides miteinander. Lasse den Mohn für 10 Minuten quellen und rühre dann die restlichen Zutaten unter.
  3. Rolle nun den Hefeteig zu einem Viereck aus.

    Mohnstollen Teig

  4. Bestreiche den Hefeteig gleichmäßig mit der Mohnmasse.

    Mohnstollen Teig mit Mohn bestreichen

  5. Rolle den Teig von der rechten kurzen Seite bis zur Mitte auf. Das gleiche machst du mit der linken Seite.

    Mohnstollen Teig aufrollen

  6. Lege die Mohnrolle in eine gefettete und bemehlte Kastenform.

    Mohnstollen in Kastenform backen

  7. Backe den Mohnstollen im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für 40 Minuten.

    Mohnstollen backen

  8. Nach dem Backen kannst du den Mohnstollen noch warm mit Butter einpinseln und mit Puderzucker bestreuen oder mit Zuckerguss bestreichen.


Bewerte bitte
Du hast eine Frage oder möchtest mir Feedback zum Rezept für Mohnstollen Rezept geben? Ich freue mich sehr über dein Kommentar!
zur Bewertung

Mohnstollen Rezept

Schick das Rezept an deine Freunde:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken

Wie lange hält sich ein Mohnstollen?

Im Gegensatz zum trockenen Stollen ist der Mohnstollen nur 2-3 Wochen haltbar. Ich empfehle dir, ihn in Frischhaltefolie oder in Alufolie zu wickeln und im Kühlschrank aufzubewahren. Der kalte Keller oder eine Speisekammer tun es auch. Außerdem kannst du den Mohnstollen einfrieren.

Wenn nicht gerade Weihnachten ist, essen wir Mohn übrigens sehr gern im Kuchen. Unser bestes Mohnkuchen Rezept mit Streusel findest du in Mein Backbuch.


Einfach Kuchen backen

Kategorien:

DDR Rezepte

DDR Rezepte

DDR Rezepte nach Omas Art - hier findest du die Lieblingsrezepte aus meiner Heimat in Ostdeutschland


Passende Rezepttipps

Nussecken selber machen

Nussecken selber machen

Nussecken selber machen? Mit Oma Lottis Rezept gelingen sie kinderleicht und schmecken wie vom Bäcker
zum Rezept

Quarkstollen

Quarkstollen

Ein saftiger Quarkstollen darf Weihnachten nie fehlen. Mit Omas Rezept kannst du ihn schnell und einfach selber backen
zum Rezept

Kalter Hund DDR-Rezept

Kalter Hund DDR-Rezept

Kalter Hund ist DER Kekskuchen meiner Kindheit und ein Muss für Schokoholics. Hol dir Omas original DDR Rezept:
zum Rezept

Uroma Lottis Quarkspitzen mit Kartoffeln

Uroma Lottis Quarkspitzen mit Kartoffeln

Sächsische Quarkspitzen nach Omas DDR Rezept werden mit Kartoffeln gemacht und bleiben dadurch lange saftig und frisch.
zum Rezept

Aus der Backstube

Vitamin-Tipps

Das essen wir jetzt gern


Leserfeedback

Bewertung im Durchschnitt: 5.0 Sterne bei 13 Bewertungen

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):


Kommentare

sabinemazurek105@gmail.com (25.12.2022) Der Stollen ist superlecker 😋. Und mein Mann, der in Oberschlesien geboren ist, ist total begeistert. Noch schöne Weihnachtstage

antworten antworten
Grit (18.12.2022) Unsere beste Mohnstolle,dank diesem Rezept...hat Spaß gemacht

antworten antworten
Lara (07.12.2022) Danke, genauso hat ihn meine Oma in Görlitz immer gemacht.

antworten antworten


Meine Bücher im Shop

Jenny folgen

Hi, ich bin Jenny. 3-fach Mama und Kinder-Ernährungsexpertin. Ich liebe gutes Essen, aber hasse es, kompliziert zu kochen. Daher findest du bei mir schnelle und einfache Rezepte für Kinder und die ganze Familie.

Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter

* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz


Jenny Böhme -zum Shop