Ofenberliner

Hast du schon gewusst, dass man fluffige Berliner (auch Kreppel , Krapfen oder Pfannkuchen genannt) auch ganz einfach im Backofen selber machen kann? Was ich Ofenberliner nenne, ist bei meinem Bruder im Schwarzwald als Fasnetsküchle im Backofen bekannt. Zu Silvester, Fasching und Karneval dürfen sie bei uns nie fehlen. Ob mit oder ohne Thermomix - ich zeige dir, wie du die Berliner aus dem Backofen ganz einfach selber machen kannst.
Berliner backen ohne Frittieren
Echte Berliner sind überaus lecker, aber auch leider seit fettig. Bäckst du Berliner im Backofen, so umgehst du das Frittieren in heißem Fett. Fettgeruch im ganzen Haus und überschüssiges Öl, mit dem man nichts mehr anzufangen weiß, bleiben dir so erspart.
Folglich sind Ofenberliner auch deutlich fettarmer und enthalten weniger Kalorien als echte Berliner. Kleiner Richtwert: Ein Ofenberliner hat etwa 375 Kalorien. Und obwohl du sie nicht frittierst, sind sie richtig fluffig und super soft.
Ofenberliner für Baby und Kleinkind
Ofenberliner sind toll zum Backen mit und für Kinder. Den Zucker kannst du reduzieren oder ganz weglassen. Ofenberliner ohne Zucker kannst du so sogar schon deinem Baby in der Beikost beim Übergang zur Familienkost anbieten. Auf diese Weise eignen sie sich auch toll zum Mitgeben in den Kindergarten an Fasching / Karneval.
Fluffige Berliner aus dem Backofen
Der Teig unserer Ofenberliner besteht aus einem Hefeteig. Wir verwenden dafür gern Trockenhefe und Milch. Natürlich kannst du aber auch einfach frische Hefe für den Teig nehmen. Wie jeder andere Hefeteig muss er vor dem Backen gehen. Besonders fluffig und soft werden deine Berliner, wenn du sie nach dem Formen vor dem Backen im Ofen noch einmal für eine Stunde gehen lässt.
Wenn du den Zaubertopf besitzt, kannst du meine Ofenberliner Thermomix Anleitung nutzen. Ich gebe zu, dass ich das sehr gern mache und mir Teige, wie den für Ofenberliner vom Thermomix kneten lasse.
Die Füllung
Ofenberliner schmecken pur, lassen sich aber wie auch echte Berliner ganz wunderbar füllen. Die Klassiker als Füllung für fluffige Berliner aus dem Backofen sind Marmelade oder Pflaumenmus. Ich liebe sie ja mit quietsch-roter süßer Erdbeermarmelade. Lecker werden sie aber auch mit einer Vanillecreme, Eierlikör für die Großen oder mit Apfelmus.


![]() | |
Arbeitszeit: | ca. 25 Minuten |
Kochzeit/Backzeit: | ca. 12 Minuten |
Gesamtzeit aktiv: | ca. 37 Minuten |
Ruhezeit: | 80 Minuten |
Zutaten für 10 Stück:
Für den Teig
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 180 ml Milch (lauwarm)
- 60 g Zucker
- 60 g Butter (weich)
- 500 g Weizenmehl
- 1 Ei
Für die Deko
- 150 g Butter
- Zucker (oder bunte Streusel)
Zubereitung
- Verrühre die Milch mit dem Zucker und dem Ei.
- Mische die Trockenhefe mit dem Mehl und knete sie unter die Zucker-Ei-Milch-Mischung. Knete alles gründlich durch und gib dann die Butter hinzu.
- Knete alles nochmal gründlich durch, bis sich die Butter verteilt hat.
Je besser du knetest, desto fluffiger werden deine Berliner am Ende.
- Gib den Teig in eine Schüssel und lass ihn abgedeckt für 60 Minuten gehen.
- Dann teilst du ihn in 10 Stücke und formst kleine Bällchen, die du auf ein mit Backpapier belegtes Blech gibst.
- Heize deinen Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vor und lass die Berliner in der Zwischenzeit nochmal abgedeckt für 20 Minuten gehen.
- Dann backen deine Backofenberliner für etwa 12 Minuten.
- Schmilz die Butter in einem kleinen Topf und bestreiche die noch warmen Ofenpfannkuchen damit. Anschließend bestreust du sie mit Zucker oder zum Fasching auch gern mit bunten Streuseln.
- Wenn sie abgekühlt sind kannst du sie mit Marmelade, Schokocreme, Eierlikör, Vanillepudding, Senf oder anderen leckeren Dingen füllen. Das geht sehr gut mit einer Gebäckspritze* oder einer ganz normalen Spritze aus der Apotheke.
Meine Ofenberliner Thermomix Anleitung
- Gib die Milch, die Hefe, den Zucker und die Butter in den Mixtopf und erwärme sie 3 Minuten auf Stufe 1 auf 37°C.
- Füge das Mehl und das Ei hinzu. Schalte deinen Thermomix für 3 Minuten auf der Knetstufe ein. Nimm den Ofenberliner-Teig dann raus und lasse ihn abgedeckt an einem warmen Ort gehen. Fahre dann wie im Rezept oben weiter.

zur Bewertung

Bei uns dürfen die fluffigen Berliner aus dem Backofen nie zum Fasching fehlen. Außerdem backe ich sie hin und wieder gern zum Kindergeburtstag. Und auch an Silvester kommen sie oft auf den Tisch. Manchmal darf es aber auch das echte Fettgebäck ganz nach meinem Rezept für Berliner Pfannkuchen sein.

Kategorien:
Kindergeburtstagskuchen
Mit einem leckeren Kindergeburtstagskuchen bereitest du den Jüngsten unvergessliche Familienmomente.
zur Kategorie
Karneval Rezepte für die Kinder-Faschingsparty
Karneval Rezepte herzhaft + süß für Kinder und deine Faschingsparty findest du bei uns in Hülle und Fülle. Hüpf schnell rüber:
zur Kategorie
Rezepte für Kinder
Rezepte für Kinder: große Sammlung einfacher Kindergerichte und gesunder Kinderrezepte mit Bild – inkl. Ideen für Allergiker & Kindergeburtstag
zur Kategorie
Thermomix Rezepte für Kinder und Familie
Du willst mit dem Thermomix für Kinder und Familie kochen? Hol dir hier unsere besten Thermomix Rezepte für Anfänger:
zur Kategorie
Passende Rezepttipps
Berliner Pfannkuchen nach DDR Rezept
Berliner Pfannkuchen selber machen ist nicht schwer. Hol dir Omas altes DDR Rezept für selbstgebackene Berliner mit Füllung
zum Rezept
Saftige Quarkbällchen
Quarkbällchen wie vom Bäcker machst du ganz einfach selbst mit Omas Rezept. Klick hier für die Schritt-für-Schritt Anleitung:
zum Rezept
Uroma Lottis Quarkspitzen mit Kartoffeln
Sächsische Quarkspitzen nach Omas DDR Rezept werden mit Kartoffeln gemacht und bleiben dadurch lange saftig und frisch.
zum Rezept
Passende Artikeltipps
Hefeteig - Geling-Tipps meiner Oma
Hefeteig gelingt dir nicht? Dann schau dir die Tipps meiner Oma an und erfahre, wie wo und wielange du ihn richtig gehen lässt.
zum Artikel
Aus der Backstube
Vitamin-Tipps
Das essen wir jetzt gern
Leserfeedback
Bewertung im Durchschnitt: 4.9 Sterne bei 39 BewertungenDeine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):
Kommentare







Frischgebacken schmecken sie am allerbesten. Du kannst sie aber auch gut aufbewahren. Am besten luftdicht verpackt, z.B. in einer Tupperdose.
Hi, ich bin Jenny. 3-fach Mama und Kinder-Ernährungsexpertin. Ich liebe gutes Essen, aber hasse es, kompliziert zu kochen. Daher findest du auf meinem Foodblog schnelle und einfache Rezepte für Kinder und die ganze Familie.
* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz
Schick das Rezept an deine Freunde: