Kartoffelbrei einfrieren
Kartoffelbrei gehört neben
Pommes und
Ofenkartoffeln zu der beliebtesten Beilage aus der leckeren Erdknolle. Hast du mal zu viel davon gemacht, kannst du
Kartoffelbrei einfrieren. Das geht ganz einfach und unkompliziert – mit meinen schnellen Tipps geht beim Kartoffelbrei einfrieren auch sicher nichts schief!
Kartoffelbrei einfrieren – So wird’s gemacht
Du möchtest deinen Kartoffelbrei einfrieren? Das ist gar kein Problem. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung machst du es garantiert richtig:
- Kartoffelbrei nach Lieblingsrezept zubereiten. Achte darauf, dass das Rezept Milch, Sahne oder Butter enthält. Dann behält der Kartoffelbrei seine cremige Konsistenz auch nach dem Auftauen.
- Abkühlen lassen. Heiße Speisen gehören nicht in den Gefrierschrank.
- Kartoffelbrei portionieren. Den Brei dafür in einen geeigneten gefrierfesten Behälter umfüllen, wie eine Dose oder einen Gefrierbeutel.
- Gewählte Verpackung beschriften. Name und Datum zeigen dir auch in ein paar Wochen noch, was sich in dem Behälter befindet und wie lange es noch haltbar ist.
- Kartoffelbrei bei -18 Grad einfrieren.
Vielleicht ist das Einfrieren aber auch gar nicht nötig. Mit übriggebliebenem Kartoffelbrei kannst du leckere Rezepte zaubern. Sieh dir dazu gerne meine Ideen für die
Kartoffelbrei-Resteverwertung an.
So lange ist Kartoffelbrei haltbar
Dein zubereiteter Kartoffelbrei hält sich nach dem Kochen noch ca. drei Tage im Kühlschrank. Möchtest du die Kartoffelspeise erst später vernaschen und einfrieren, erhöht sich die Haltbarkeit auf ca. 2 Monate. Länger sollte der Brei nicht im Tiefkühler bleiben, denn dann nimmt seine Qualität deutlich ab und er schmeckt einfach nicht mehr so gut.
Kartoffelbrei nicht ohne Milch einfrieren!
Du fragst dich, warum Kartoffelbrei Milch, Sahne oder Butter enthalten muss, damit er eingefroren werden kann? Das hat einen einfachen Grund: Die Milchprodukte wirken als Bindemittel der Stärke in den Knollen. Auch nach dem Auftauen behält der Kartoffelbrei so seine frische Konsistenz. Wird der Brei ohne Milchprodukte zubereitete, verklebt die Stärke beim Einfrieren und nach dem Auftauen stehst du vor einer klebrigen, klumpigen Masse. Also: Immer einen Schuss Sahne, Milch oder Butter zu dem Kartoffelstampf geben.
Kartoffelbrei auftauen
Es ist so weit – du möchtest zu deinen
Fischstäbchen etwas Kartoffelbrei auftauen. Dabei sollte vermieden werden, den gefrorenen Klotz direkt in einen heißen Topf zu geben. Stattdessen taust du den Brei besser schonend im Kühlschrank auf und erwärmst ihn danach auf mittlerer Stufe unter Rühren in einem Topf oder in der Mikrowelle. Gegebenenfalls kannst du auch noch etwas Butter oder einen Schuss Milch dazugeben, damit die Konsistenz wieder cremig wird.
Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich
Leserfeedback
Gefällt dir der Artikel?Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Bisher gibt es keine Kommentare.