LahmacunTürkische Pizza: Lahmacun

Türkische Pizza: Lahmacun

Rezept von
Uhrca. 35 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(3)
Pizza-Fans aufgepasst: Hier kommt mein Rezept für Lahmacun! Die türkische Pizza besteht aus einem dünnen Hefeteig-Boden, der mit einer intensiv-würzigen Mischung aus Hackfleisch, Paprika, Zwiebeln und Gewürzen belegt wird. Nach dem Backen runden dann noch Salat, frische Kräuter, Tomatenscheiben und Feta die Teigspezialität ab. Mein Tipp: Alle Zutaten in Schälchen auf den Tisch stellen - so kann sich jeder selbst seinen Lahmacun belegen.

Wie der Name schon sagt, stammt die Pizza-Variante aus der türkischen Küche und ist heutzutage in vielen Ländern des Nahen Ostens, aber auch weit darüber hinaus, bekannt und beliebt. Lahmacun passt als Snack oder Hauptgericht und ist besonders als Streetfood sehr beliebt. Wenn du es dir leicht machen willst, kann du natürlich bei der nächsten Döner-Bude einkehren und eine authentische türkische Pizza verspeisen – wir machen unser Lahmacun aber auch gerne samt Teig und Belag selber!

Mein Lahmacun Rezept




Türkische Pizza: Lahmacun
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
Uhrca. 35 Minuten
Kinderkleinkindtauglich
Symbol Erklärung 

Zutaten für 6 Portionen


- 6 +

Für den Teig:
  • 400 g Weizenmehl
  • 200 ml Wasser
  • 10 g frische Hefe
  • 1,5 TL Salz
Für die Hackmasse:
  • 200 g Rinderhackfleisch (oder Lammhack)
  • 1 Zwiebel
  • 4 EL Petersilie (gehackt)
  • 1 Spitzpaprika
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 g Tomaten in Stücken
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • ½ TL Oregano
  • ½ TL Paprikapulver
  • ½ TL Chili
  • Salz
  • Pfeffer
Für den Belag:
  • Eisbergsalat (6 Blätter)
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Tomaten
  • 1 Zitrone
  • 6 Peperoni
  • Petersilie (wenn möglich glatte)
  • 100 g Feta (nach Belieben)
Lahmacun Zutaten



Türkische Pizza zubereiten - so geht’s:

  1. Erwärme das Wasser lauwarm und löse die Hefe darin auf. Verknete sie mit dem Mehl und dem Salz. Lass den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort für eine Stunde ruhen.
  2. Schäle die Zwiebel und den Knoblauch. Wasche und entkerne die Paprika. Schneide alles in kleine Würfel.
  3. Brate Zwiebel, Knoblauch und Paprika an. Gib das Hackfleisch dazu und brate es mit. Rühre das Tomatenmark und die gehackten Tomaten unter. Würze die Hackfleischmasse.

    Lahmacun Füllung
  4. Teile den Teig in 6 Portionen und forme sie zu kleinen runden Fladen mit einem Durchmesser von 23-25 cm. Lege sie auf ein Blech oder auf einen Pizzastein und lasse sie abgedeckt nochmal 15 Minuten ruhen.

    Lahmacun Teig
  5. Heize in der Zwischenzeit den Ofen auf 250 Grad vor.
  6. Verteile die Hackmasse auf den Teigfladen und backe sie für 8-10 Minuten.

    Lahmacun Pizza
  7. Wasche und schneide den Salat in Streifen und die Tomaten in Scheiben. Belege deine Lahamcun damit.
  8. Toppe sie nach Belieben noch mit Peperoni und Fetakäse. Gehackte glatte Petersilie und ein paar Tropfen Zitronensaft geben den letzten Schliff.

Für den authentischen Lahmacun-Genuss ist die richtige Würze essenziell! Unter anderem wird für den letzten Schliff der Pizza das türkische Gewürz Pul Biber (dt.: Blättchenpfeffer) verwendet – eine Mischung aus zerstoßenen Chilis sowie Oregano, Paprikapulver und Salz. Bei Sumach handelt es sich ebenfalls um ein Gewürz der östlichen Küche, das in der Türkei als Tischgewürz verwendet wird. Es schmeckt säuerlich-fruchtig und ist damit eine Alternative zu Zitronensaft und Essig.
Kört



Türkische Pizza: Lahmacun

Rezeptempfehlung
Türkischer Bulgursalat (Kisir)

Türkischer Bulgursalat (Kisir)

Türkischer Bulgursalat (Kisir) ist perfekt zum Grillen, schnell + einfach gemacht und außerdem vegan. Hol dir jetzt das Rezept:
Türkischer Bulgursalat (Kisir)

Leckere Lahmacun Teig Varianten

Am besten schmeckt Lahmacun mit selbstgemachtem Hefeteig. Wenn es mal schnell gehen muss, eignet sich aber natürlich auch fertiger Pizzateig aus dem Kühlregal. Eine andere schnelle Variante sind fertige Blätterteigrollen, die den Geschmack krümelig-knusprig werden lassen und für mich eher als Snack passen.

Für ein vollwertiges Abendbrot greife ich eher auf Hefeteig zurück. Beachte dabei, dass Hefeteig zweimal gehen muss: einmal eine Stunde nach dem ausgiebigen Kneten und nochmal 15 Minuten nach dem Formen der Fladen. Dazu passt eine Knoblauchsauce oder Sour Cream.



Newsletter-Anmeldung

Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Leni
Stern anStern anStern anStern anStern an
04.06.2025

Ein wenig scharf für unsere Kinder, aber sonst sehr lecker und schnell gemacht 👍

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Wochenplan vom 14.07.2025 bis 20.07.2025

Wochenplan vom  14.07.2025 bis  20.07.2025