
Pilzrisotto mit frischen Pilzen
Magst du auch so gerne Pilze, sammelst sie vielleicht sogar leidenschaftlich gern selber und suchst dann aber immer nach einfachen und leckeren Pilzrezepten? Dann solltest du mal dieses Pilzrisotto probieren, das ganz schnell und einfach selbst gekocht ist.
Pilzrisotto ohne Wein
Wie üblich koche ich in meiner Familienküche ohne Alkohol, so dass dieses Pilzrisotto ohne Wein auskommt. Als Ersatz habe ich meinem Risotto mit Pilzen einen kleinen Spritzer weißen Balsamicoessig hinzugefügt.Das Pilzrisotto ist sehr cremig, was zum einen an der Zubereitungsart liegt und zum anderen durch den zugefügten geriebenen Parmesankäse erreicht wird. Außerdem gebe ich meinem Pilzrisotto immer gern ein paar Fäden Safran hinzu. Das teuerste Gewürz der Welt ist ganz typisch zum Würzen eines Risotto, gibt Aroma und sorgt für eine tolle Farbe. Du kannst es beim Pilzrisotto aber auch weglassen.
Welche Pilze eignen sich für Risotto?
Für das Pilzrisotto kannst du so gut wie jeden Speisepilz verwenden.- Wir lieben das Pilze sammeln im Herbst: Steinpilze, Maronen, Butterpilze oder Pfifferlinge landen dann meist in unserem Risotto.
- Genauso gut eignen sich aber auch Champignons aus dem Supermarkt.
- Du kannst Pilze aus der Dose oder eingefrorene Pilze verwenden.
- Auch mit getrockneten Pilzen kannst du das Pilzrisotto zubereiten: Weiche sie dann vorher für 2-3 Stunden ein und gieße das Einweichwasser weg.
Mein Pilzrisotto Rezept
Zutaten für 4 Portionen
- 300 g Pilze (gemischt)
- 200 g Risottoreis
- 1 Zwiebel
- 2 EL Butter
- 700 ml Gemüsebrühe
- 60 g geriebener Parmesan
- weißer Balsamico Essig
- Safran
- 1 EL Petersilie (gehackt)
Einfache Zubereitung:
- Putze die Pilze und schneide sie in kleine Stücke.
- Schäle die Zwiebel und würfel sie klein. Brate sie in einer Pfanne in Butter an. Gib die kleingeschnittenen Pilze hinzu und brate sie 5 Minuten mit.
- Gib den Reis dazu und gieße nach und nach etwas Gemüsebrühe an. Drehe die Kochplatte auf mittlere Stufe und verrühre alles gut. Warte mit dem Nachgießen immer, bis der Reis die Flüssigkeit aufgesaugt hat. Fahre damit solange fort, bis die Flüssigkeit aufgebraucht und der Reis bissfest ist. Möchtest du etwas Safran hinzufügen, so ist jetzt der richtige Zeitpunkt.
- Rühre zum Schluss einen guten Spritzer weißen Balsamico Essig, die gehackte Petersilie und den Parmesankäse unter.


Kann ich das Pilzrisotto aufwärmen?
Früher wurde vom Pilze aufwärmen abgeraten. Das lag daran, dass es damals noch keine Kühlschränke gab und sich in dem proteinreichen Gericht schnell Bakterien vermehren konnten. Heutzutage ist das aber anders: Halte das Pilzrisotto nicht zu lange warm und stelle es rasch in den Kühlschrank. Dort hält es sich 2-3 Tage. Erwärme es vor dem Verzehr richtig und auch nur einmal, dann brauchst du keine Sorgen vor Bauschmerzen haben.
Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Sehr sehr lecker! Mit der Gemüsebrühe war ich skeptisch aber es fehlt definitiv kein Weißwein.
War wiedermal unheimlich lecker
Ich habe das Risotto ohne Safran zubereitet und es hat super geschmeckt. Selbst meine Tochter (7), die nicht gern Reis und Pilze isst, wollte es probieren und hat eine ganze Portion gegessen. Vielen Dank für das Rezept.
Ach wie schön, dass freut mich ganz besonders 😊
Ich habe das Rezept mit getrockneten Steinpilzen gemacht, war auch sehr lecker!
Ich finde das Rezept sehr gut nur leider kann man nicht umstellen, wie viele Portionen man haben möchte
Hallo, nach und nach erweitern wir unsere Funktionen auf der Website. Diese Funktion steht auch mit auf unserer To-Do-Liste. Also sei gespannt und schau ab zu mal vorbei. Liebe Grüße Susi
Hallo, vielleicht beherrscht du noch die frühere Rechenart "Dreisatz"? Da kann man dann auf andere portionen umrechnen- viel erfolg
Ich habe das Risotto ohne Safran zubereitet und es sehr einfach umzusetzen und schmeckt köstlich, danke fürs Einstellen 😊👌🌷
Kategorien