Mehlschwitze

Du willst eine Soße ohne Soßenbinder machen? Dann ist eine Mehlschwitze, bei Oma auch Einbrenne genannt, ideal.
Ich muss zugeben, dass ich mich in meinen Kochanfängen auch immer nicht richtig an die Mehlschwitze herangetraut habe. Ich hatte immer Angst, dass mir das Mehl anbrennt und die Soße klumpig wird. Außerdem habe ich mich immer gefragt, welche Flüssigkeit ich dazu geben muss und ob diese warm oder kalt sein soll.
Aber nun habe ich es drauf und Mehlschwitze ist ein Kinderspiel für mich. Meine Mehlschwitze-Gelingtipps findest du in diesem Grundrezept.
Wozu brauche ich eine Mehlschwitze?
- zum Andicken von Saucen (Tomatensoße nach DDR-Rezept, Dillsoße, Senfsoße,...)
- als Basis für Gerichte wie Hühnerfrikassee, Eier in Senfsoße und Königsberger Klopse
- zum Binden von Suppen, wie Omas grüner Bohneneintopf
- für cremiges Gemüse in Sauce wie Rosenkohl, Erbsen und Blumenkohl

Welche Zutaten brauche ich?
Mehl:
Für eine Mehlschwitze eignet sich am besten normales Weizenmehl.
Fett:
Ganz klassisch wird die Mehlschwitze mit Butter oder Margarine zubereitet. Das gibt den besten Geschmack. Je nach Rezept eignet sich aber auch Öl dafür.
Oma hat Gemüsegerichte früher oft mit einer Speckbrenne gebunden. Dafür hat sie in der Pfanne Speckwürfel ausgelassen und dieses Fett als Basis genommen.
Flüssigkeit
Zum Ablöschen der Mehlschwitze eignen sich Milch, Sahne, Wasser, Gemüsebrühe, Hühnerbrühe oder andere Fleischbrühe. Wie viel Flüssigkeit du genau verwendest, hängt von deinen eigenen Vorlieben und dem Zweck deiner Mehlschwitze ab. Je mehr Flüssigkeit du nimmst, desto flüssiger wird die Sauce. Nimm also für dünne Saucen einfach mehr Flüssigkeit als für dickflüssige Saucen.
Gewürze
Du kannst die Mehlschwitze durch Zugabe verschiedener Zutaten ganz unterschiedlich abwandeln.
- traditionell als Soße zu Fleisch oder Gemüsegerichten würzt du sie mit Salz, Pfeffer und Muskat
- Curry und etwas Kurkuma geben ihr einen exotischen Touch
- Meerrettich und Dill machen eine feine Dillsauce, die perfekt zu Fisch passt
- Senf und etwas Essig ergeben eine Senfsoße
- gehackte Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Kerbel zaubern eine Kräutersoße
- mit geriebener Zitronenschale und etwas Zitronensaft entsteht eine feine Zitronensoße, die du mit einer Prise Zucker abrunden kannst.
Das wichtigste bei einer Mehlschwitze ist das richtige Verhältnis!
Als Faustregel kannst du dir merken, dass du genauso viel Fett wie Mehl verwendest.
Auf 3 Esslöffel Butter kommen also 3 Esslöffel Mehl.
Kochzeit/Backzeit: | ca. 20 Minuten |
Zutaten für Grundrezept:
- 30 g Butter (oder ein alternatives Fett)
- 30 g Weizenmehl
- 500 ml Gemüsebrühe (alternativ Wasser, Milch, Sahne, o.ä.)
- Salz

Zubereitung:
- Gib die Butter in einen Topf und lasse sie schmelzen.
- Streue das Mehl darüber und verrühre die Mehlschwitze gut mit einem Schneebesen.
- Gieße nun schlückchenweise die Flüssigkeit hinzu und rühre dabei ununterbrochen um. Rühren, rühren und nochmals rühren ist hier jetzt wirklich wichtig.
- Schmecke die helle Soße mit Salz und anderen Gewürzen deiner Wahl ab.
- Oma sagt, sie sollte nun 20 Minuten köcheln, damit der Mehlgeschmack verschwindet. Mir schmeckt sie aber meist schon nach einigen Minuten.

zur Bewertung
Häufige Fragen:
Meine Mehlschwitze klumpt. Was kann ich tun?
Wenn deine Mehlschwitze klumpt, hast du wahrscheinlich nicht beständig genug gerührt oder aber zu viel Flüssigkeit auf einmal verwendet. Schnelle Hilfe bringt dir dein Pürierstab. Das funktioniert einfach und gut.Was ist eine dunkle Mehlschwitze?
Für eine dunkle Mehlschwitze röstest du das Mehl länger im Fett, so dass es Farbe nimmt. Oft werden als Fett Speckwürfel verwendet. Oma nennt das eine dunkle Einbrenne. Sie ist kräftiger im Geschmack und eignet sich vor allem, um Eintöpfe zu binden.Kann ich Zwiebel in der Butter anbraten?
Du kannst für deine Soße auch gleich Zwiebelwürfel, Pilze oder andere Zutaten mit anbraten. Nimm dann ein kleines bisschen mehr Fett für deine Mehlschwitze.
Passende Rezepttipps
Gemüse in Sauce
Nudeln ja - Gemüse nein? Mit meinem leckeren Rezept für Gemüse in Sauce bekommt dein Kind eine Extraportion Vitamine.
zum Rezept
Hühnerfrikassee wie bei Mama einfach selber machen
Hühnerfrikassee wie bei Mama selber machen ist mit diesem Rezept ganz einfach. Ich zeige dir Schritt-für-Schritt wie es geht:
zum Rezept
Königsberger Klopse (Kapernklopse)
Omas Königsberger Klopse Rezept ist einfach das Beste! So machst du die DDR Kapernklopse aus Hackfleisch einfach selber:
zum Rezept
Eier in Senfsoße Omas Rezept
Eier in Senfsoße nach DDR Rezept sind ein Hit für Kinder und Familie. So machst du die Senfeier einfach und schnell selber:
zum Rezept
Kategorien:
Die beliebtesten Grundrezepte mit Anleitung
Tolle Grundrezepte, die jeder kennen sollte. Erfahre hier mehr über die besten Rezeptbasics für den Familienalltag.
zur Kategorie
Rezepte für Kinder
Rezepte für Kinder: große Sammlung einfacher Kindergerichte und gesunder Kinderrezepte mit Bild – inkl. Ideen für Allergiker & Kindergeburtstag
zur Kategorie
Die besten Rezepte für Soßen zum selber machen
Bechamel, Käsesoße oder Vanillesoße – ohne die richtigen Rezepte für Soßen wären unsere Gerichte nur halb so lecker.
zur Kategorie
Passende Artikeltipps
Lebensmittel im Überblick: Butter
Alles in Butter! Weil sie bei den meisten Familien nicht fehlen darf, erfährst du hier alles Wissenswertes zum Streichfett.
zum Artikel
Vitamin-Tipps
Das essen wir jetzt gern
Hi, ich bin Jenny. 3-fach Mama und Kinder-Ernährungsexpertin. Ich liebe gutes Essen, aber hasse es, kompliziert zu kochen. Daher findest du auf meinem Foodblog schnelle und einfache Rezepte für Kinder und die ganze Familie.
Leserfeedback
Bewertung im Durchschnitt: 5.0 Sterne bei 5 BewertungenDeine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):
Kommentare


* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz
Schick das Rezept an deine Freunde: