Hühnerfrikassee wie bei Mama einfach selber machen


Dieses Gericht hat bei uns große Tradition und schmeckt für mich nach Kindheit. Oma hat es schon so gekocht, Mama auch. Meine drei Kinder lieben Hühnerfrikassee und meine Tochter gibt mir dafür explizit fünf von fünf Sternen!
In meinem Rezept zeige ich dir wie du Hühnerfrikassee wie bei Mama einfach selber machen kannst - nach klassischer Zubereitung wie in unserem DDR-Rezept.
Neben Mamas oder Omas Rezept mit einem ganzen Suppenhuhn habe ich dir auch die schnelle Variante mit Hähnchenbrustfilet aufgeschrieben. Hähnchenbrust statt Suppenhuhn ist zwar nicht ganz original, aber genauso lecker und deutlich schneller.
- Woher stammt das Gericht „Frikassee”?
- Wie gesund ist Hühnerfrikassee?
- Welches Fleisch eignet sich?
- Welches Gemüse gehört hinein?
- So verleihst du deinem Hühnerfrikassee die Extrawürze
- K(l)eine Herausforderung: die Mehlschwitze
- Kann ich Hühnerfrikassee auch vorbereiten?
- Das Rezept
- Welche Beilagen passen zu Hühnerfrikassee?
- Video-Anleitung
Woher stammt das Gericht "Frikassee"?
Die Bezeichnung "Frikassee" kommt aus dem Französischen und bedeutet lose übersetzt „klein geschnittenes Fleisch in Sauce”. In der langen Geschichte des Gerichtes hat sich dabei helles Fleisch - passend zur weißen Sauce - durchgesetzt. Das Hühnerfrikassee ist noch spezifischer und enthält natürlich nur Hühnerfleisch.
Wie gesund ist Hühnerfrikassee?
Ich verwende für mein Hühnerfrikassee nur wenig Sahne und keinen Weißwein für die Sauce, dafür viel Gemüse und hochwertiges Geflügelfleisch. So wird mein Gericht zu einem gesunden Sattmacher mit vielen Vitaminen aus dem Gemüse und Eiweiß aus dem Huhn.

Welches Fleisch eignet sich?
Bei der Zubereitung von Hühnerfrikassee achte ich auf gutes Fleisch und verwende ein kleines Hühnchen oder ein Suppenhuhn. Letzteres ergibt meiner Meinung nach die beste Brühe. Und die sorgt schließlich für den typischen Geschmack des Frikassees! Das gleich Fleisch nehme ich übrigens auch für mein Würzfleisch und meine Hühnersuppe.
Wenn du keine Zeit hast, das Fleisch eine ganze Stunde zu kochen, kannst du auch auf Hähnchenschenkel oder Hühnerbrustfilet zurückgreifen. Dann reduziert sich die Garzeit und dein Hühnerfrikassee wird zu einem schnellen Gericht für Groß und Klein.
Welches Gemüse gehört hinein?
Weil das Hühnerfrikassee ein altes Gericht aus Europa ist, das schon seit Hunderten von Jahren zubereitet wird, kommen auch klassische Gemüsesorten hinein: Erbsen, Möhren und Spargel. So kenne ich das Hühnerfrikassee von meiner Oma.
Alternativ eignen sich aber auch Champignons oder kleine Pilzköpfe wunderbar. Wenn es bei mir schnell gehen muss, verwende ich gern eine Packung gemischtes Gemüse aus dem Tiefkühlfach.

So verleihst du deinem Hühnerfrikassee die Extra-Würze:
Ganz wichtig sind für meine Familie die Kapern. Sie geben einen besonderen Geschmack und verleihen dem Gericht Extra-Würze. Nicht selten kommt bei uns ein kleines Glas Kapern zum Frikassee auf den Tisch. So kann sich jeder bedienen und seinem Teller individuellen Geschmack verleihen.
Meine Oma hat das Hühnerfrikassee immer zu Weihnachten vorbereitet und zusätzlich kleine Fleischklößchen mit hinein gegeben, was auch sehr lecker ist.
So gelingt dir die perfekte Mehlschwitze im Handumdrehen:
Das Schwierigste am Hühnerfrikassee ist für viele die Mehlschwitze, doch auch davor brauchst du keine Angst haben. Probiere einfach meine Schritt-für-Schritt Anleitung aus:
- Dazu nimmst du jeweils die gleiche Menge Butter und Mehl (zum Beispiel 25 g) und lässt die Butter schmelzen.
- Anschließend verrührst du die beiden Zutaten mithilfe eines Schneebesens und schwitzt die Mischung an, bis sie eine goldgelbe Farbe bekommt. Ganz wichtig ist es dabei, intensiv weiterzurühren, damit die Schwitze nicht anbrennt.
- Nun noch schnell mit dem Schneebesen einen Liter Hühnerbrühe untermischen, sodass keine Klümpchen entstehen und die Mehlschwitze kurz erhitzen.
- Jetzt brauchst du nur noch die Sauce zu den restlichen Zutaten im Topf hinzuzufügen. Wie versprochen, dauert diese Zubereitung nicht lange und das Geschmackserlebnis ist genau so, wie ich aus meiner eigenen Kindheit kenne.
Und falls dabei doch ein paar Klümpchen entstanden sind, hilft dir der Pürierstab.

Kann ich Hühnerfrikassee auch vorbereiten?
Ja, das Gericht lässt sich prima vorkochen. Wenn du abends zum Beispiel nicht lange in der Küche stehen möchtest, kannst du das Hühnerfrikassee schon am Mittag vorbereiten und abends nur noch aufwärmen. Das Gericht schmeckt fast noch besser, wenn es etwas durchziehen und seinen vollen Geschmack entfalten konnte.
Das Rezept

![]() | |
Arbeitszeit: | ca. 25 Minuten |
Kochzeit/Backzeit: | ca. 70 Minuten |
Gesamtzeit aktiv: | ca. 95 Minuten |
Zutaten für 6 Portionen:
- 1 Suppenhuhn (oder 750 g Geflügelfleisch)
- 1 Zwiebel
- 1 Lorbeerblatt
- Piment (2 Körner)
- Salz
- 6 EL Butter
- 6 EL Weizenmehl
- Zitronensaft
- 300 g Leipziger Allerlei (1 Packung, Gemüsemischung aus Möhren, Erbsen, Spargel; alternativ eine kleine Tasse von jeder Sorte)
- 220 g Champignons (1 kleine Dose, wahlweise)
- 1 Ei (das Eigelb davon)
- 100 ml Sahne

Zubereitung:
- Gib das Huhn mit der geschälten Zwiebel, dem Lorbeerblatt und dem Piment in einen Topf mit Wasser, so dass es knapp bedeckt ist. Salze das Wasser ordentlich und lasse dein Huhn dann für ca. 1 Stunde köcheln.
Verwendest du Putenbrustfilet o.ä. ist die Kochzeit natürlich bedeutend geringer - teste hierfür mit einem Messer, wann es gar ist. - Wenn das Fleisch weich ist, nimmst du es aus der Brühe und lässt es abkühlen. Löse das Fleisch dann vom Knochen schneide es in mundgerechte Stücke.
- Nun nimmst du dir einen zweiten Topf, zerlässt darin die Butter und rührst dann das Mehl kräftig ein.
- Lösche die Mehlschwitze mit der Hühnerbrühe ab. Gib sie dabei schlückchenweise zu und rühre immer gut um, so dass sich keine Klümpchen bilden. Wie viel Brühe du zugibst, hängt von deiner gewünschten Konsistenz ab. Meine Kinder mögen gern viel Sauce, so dass ich recht viel dazu gebe.
- Schmecke die Sauce dann kräftig mit Salz, Zitronensaft und eventuell etwas Zucker ab. Einige Köche geben auch ein paar Spritzer Worcestersauce hinzu.
- Gib nun die Erbsen, Möhren und den Spargel sowie eventuell Pilze hinzu und lass sie für 5-10 Minuten köcheln.
- Dann kommt das Hühnerfleisch in die Sauce und wer mag, gibt jetzt auch Kapern hinzu.
- Verrühre das Eigelb mit der Sahne, schalte das Frikassee aus und ziehe die Eiersahne unter das Hühnerfrikassee, das nun nicht mehr kochen sollte.

zur Bewertung

Perfekter Abschluss: die Eier-Sahne
Die Eier-Sahne am Ende zum Abbinden der Sauce ist mein absoluter Geheimtipp, den viele Frikassee-Liebhaber und Hobbyköche so nicht kennen. Bei uns in der Familie hat er allerdings eine lange Tradition, denn auch meine Mama hat auf diese Art ihr Hühnerfrikassee zubereitet. Er hat sich einfach über die Generationen bewährt und deshalb komme auch ich immer wieder gerne darauf zurück. Übrigens nennt sich das Abbinden mit Eier-Sahne auch legieren. Das ist eine Methode, um Saucen perfekt abzurunden. Es verbessert die Bindung, verfeinert den Geschmack, verleiht Glanz und gibt durch das Eigelb eine schöne Farbe.Wenn du am Ende beim Abschmecken trotzdem feststellst, dass deine Sauce möglicherweise noch etwas "fad" schmeckt und du noch nicht hundertprozentig mit dem Ergebnis zufrieden bist, musst du es nicht dabei belassen. Versuche es dann lieber mit meinen Notfall-Tricks.
So kommt mehr Pepp ins Hühnerfrikassee:
- frischer Zitronenabrieb und etwas Zitronensaft
- einen Schuss Weißwein (wenn keine Kinder mitessen)
- ein Klecks Creme Fraiche
- ein Schuss Worcestersauce
- eine Prise frisch geriebener Muskat
Damit der Geschmack am Ende schön vollmundig ist, empfehle ich dir, nicht nur die Hühnerbrust, sondern auch den Rest des Huhns zu verwenden. Denn wenn das Fett fehlt, macht sich das natürlich auch im Geschmack bemerkbar. Gelegentlich liest man in einigen Rezepten, dass bei der schnellen Zubereitung von Hühnerfrikassee auch gerne zur Sauce Hollandaise gegriffen wird. Gegen Hühnerfrikassee mit Sauce Hollandaise ist grundsätzlich nichts einzuwenden und es spricht nichts dagegen, dass du auch diese Variante für dich einmal ausprobierst. Ich bin jedoch der festen Überzeugung, dass mit meinem Rezept das Hühnerfrikassee so schnell zubereitet ist, dass du die fertige Sauce Hollandaise aus dem Tetrapack dafür gar nicht brauchst.
Welche Beilagen passen zu Hühnerfrikassee?
- Typischerweise wird Hühnerfrikassee mit Reis serviert
- es schmeckt aber auch mit Salzkartoffeln sehr gut.
- Vielleicht kennst du auch noch die kleinen Blätterteigpasteten, die Oma früher mit dem Frikassee gefüllt hat.
Mein Kochvideo
Du möchtest Frikassee gern mal vegetarisch zubereiten? Dann schau dir doch mal mein Eierragout an - ein weiteres Lieblingsrezept aus meiner Kindheit.

Passende Rezepttipps
Eierragout
Einfaches Rezept für Eierragout (Eierfrikassee) mit Erbsen und Möhren nach DDR Rezept
zum Rezept
Omas Hühnersuppe selber machen
Omas Hühnersuppe ist lecker und ideal bei Erkältung. Hol dir das Rezept zum selber machen für Kinder + Familie:
zum Rezept
Würzfleisch
Würzfleisch (Ragout Fin) - ein feines Fleischragout nach DDR-Rezept aus dem Ofen, das mit Käse überbacken und mit Toast serviert wird
zum Rezept
Königsberger Klopse (Kapernklopse)
Omas Königsberger Klopse Rezept ist einfach das Beste! So machst du die DDR Kapernklopse aus Hackfleisch einfach selber:
zum Rezept
Ein Suppenhuhn für Hühnerbrühe kochen
Du möchtest eine Hühnerbrühe kochen? Ich zeige dir, wie du sie nach Omas Art einfach aus einem Suppenhuhn kochen kannst
zum Rezept
Kategorien:
Reisgerichte für Kinder - einfach & schnell
Schnelle Reisgerichte für die Familie. Hol dir die besten Rezepte mit Reis. Einfach vegetarisch, mit Gemüse oder Hähnchen:
zur Kategorie
Fleischgerichte
Aus dem Ofen, der Pfanne oder vom Grill: Hier habe ich dir meine leckersten Fleischgerichte für Familien zusammengetragen.
zur Kategorie
Einfache Weihnachtsrezepte für Kinder & Familie
Hier findest du einfache Weihnachtsrezepte für Kinder & Familie. Freu dich auf Plätzchen + Gebäck, Braten und Ideen fürs Menü:
zur Kategorie
DDR Rezepte
DDR Rezepte nach Omas Art - hier findest du die Lieblingsrezepte aus meiner Heimat in Ostdeutschland
zur Kategorie
Omas Rezepte
Bei Oma schmeckts am besten! Deswegen stellen wir in dieser Kategorie alle Klassiker rund um Omas Rezepte vor.
zur Kategorie
Spargel Rezepte
An die Stangen! Hier gibts schnelle und einfache Spargel Rezepte von Spargelsalat über leckere One Pot Pasta mit Spargel.
zur Kategorie
Rezepte für Kinder
Rezepte für Kinder: große Sammlung einfacher Kindergerichte und gesunder Kinderrezepte mit Bild – inkl. Ideen für Allergiker & Kindergeburtstag
zur Kategorie
Hausmannskost
Deftig, lecker und zum Wohlfühlen - das sind Rezepte für Hausmannskost und hier erfährst du die besten:
zur Kategorie
Pilz Rezepte für Familien und Kinder
So schmecken Pilz Rezepte der ganzen Familie. Erfahre hier meine Tipps und Rezeptideen zum Kochen mit Pilzen.
zur Kategorie
Winterrezepte
Ob aus dem Ofen, vegetarisch oder Gerichte wie von Oma - Hier findest du leckere Winterrezepte für Kinder & Familie:
zur Kategorie
Vitamin-Tipps
Das essen wir jetzt gern
Hi, ich bin Jenny. 3-fach Mama und Kinder-Ernährungsexpertin. Ich liebe gutes Essen, aber hasse es, kompliziert zu kochen. Daher findest du auf meinem Foodblog schnelle und einfache Rezepte für Kinder und die ganze Familie.
Leserfeedback
Bewertung im Durchschnitt: 5.0 Sterne bei 257 BewertungenDeine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):
Kommentare




































* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz
Schick das Rezept an deine Freunde: