Ein Hochbeet für Kinder & Familie
Anzeige

Ein Hochbeet für Kinder & Familie: Gemeinsam anbauen, ernten und genießen


Ein Hochbeet im Garten ist mehr als nur ein praktischer Pflanzkasten. Es ist ein kleines Abenteuer, bei dem Kinder spielerisch mehr über die Natur und gesunde Ernährung lernen können. Wenn sie selbst sehen und miterleben, wie im Hochbeet aus Samen knackige Möhren oder Kohlrabi-Knollen heranwachsen, begreifen sie, wie Nahrungsmittel entstehen – und wie wertvoll sie sind. Und wenn die Kinder aktiv mithelfen und sich um die Pflanzen kümmern, übernehmen sie Verantwortung und wachsen über sich hinaus. Das habe ich bei meinen drei Kindern selbst erlebt.

Ich zeige dir in diesem Artikel, wie unser Familien-Hochbeet entstanden ist, was wir darin anbauen und warum es für uns so bereichernd ist.

Warum ein Hochbeet für Familien mit Kindern eine sinnvolle Idee ist

Unser Hochbeet hat nicht nur Gemüse wachsen lassen – sondern auch uns als Familie. Denn: Die gemeinsame Gartenarbeit verbindet und schafft wertvolle Erinnerungen. Wir säen, gießen, lachen, ernten – und sind ganz nebenbei alle öfter an der frischen Luft.

Was Kinder dabei lernen können:


Hochbeet sinnvoll Kinder

Ein Hochbeet selber bauen – so schnell und einfach kann’s gehen

Früher haben wir unsere Hochbeete komplett selbst gebaut. Mein Mann hat sie mit viel Leidenschaft und Talent aus Holz angefertigt – angeleitet von meinem Bruder, der Zimmerermeister ist. Schön? Ja, aber auch sehr zeitaufwändig.

Heute haben wir eine praktischere Alternative zur Hand: Die Hochbeet-Bausätze von Obi. Die sind günstiger und in 30 Minuten aufgebaut, wenn zwei Personen mit anpacken. Die fertigen Hochbeete sehen richtig schön aus und sind einfach praktisch. Wir haben uns deshalb ganz ambitioniert noch vier weitere Hochbeet-Bausätze besorgt. Von Obi haben wir zusätzlich noch Tipps zum richtigen Befüllen bekommen. Der vielleicht Wichtigste: ganz unten ein engmaschiges Gitter einbauen, damit keine Wühlmäuse reinkommen. Daran hatten wir bei unserem ersten, selbstgebauten Hochbeet nicht gedacht.

Hochbeet Bausatz OBI

Das Hochbeet richtig befüllen: Schicht für Schicht erklärt

Ein Hochbeet ist wie eine Lasagne – jede Schicht zählt. Schließlich soll das Gemüse im Hochbeet später gut gedeihen. So haben wir’s gemacht:
  1. Schutzschicht ganz unten: Zuerst haben wir ein Gartenvlies ausgelegt und ein engmaschiges Gitter gegen Wühlmäuse eingebaut. Damit das Holz von innen nicht fault, haben wir zusätzlich eine Teichfolie an die Innenwände getackert – das hält die Feuchtigkeit draußen und verlängert die Lebensdauer des Beets.
  2. Lockerungsschicht aus Zweigen: Dann kam eine dicke Lage aus grobem Gehölz darüber. Wir haben dafür Äste und Zweige genommen, die wir im Frühling sowieso im Garten gesammelt hatten. Diese Schicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann und im Beet keine Staunässe entsteht.
  3. Laub und Rasenschnitt: Darüber haben wir eine Mischung aus Herbstlaub und frischem Gras gegeben. Das bringt zusätzliche Luftigkeit und erste Nährstoffe in die Erde.
  4. Kompostschicht: Danach haben wir unseren selbstgemachten Kompost eingefüllt – ideal, um die Erde mit natürlichen Nährstoffen zu bereichern.
  5. Pflanzerde: Weil die oberste Schicht für die Pflanzen am wichtigsten ist, haben wir bei Obi zwei hochwertige Erden ausgewählt: torffreien Bio-Kompost speziell für Hochbeete als Basis und eine feine Hochbeet-Erde, die wir ganz oben draufgegeben haben. Diese Schichtung schafft die besten Bedingungen für gesundes Wachstum. Denn so werden die Pflanzen über viele Wochen hinweg mit allem versorgt, was sie brauchen.

Hochbeet füllen

Und was wächst da so? Das bauen wir in unserem Familien-Hochbeet an

Wir pflanzen in unserem Hochbeet vor allem Gemüsesorten an, die unsere ganze Familie gerne isst – und die einfach zu pflegen sind:
Hochbeet Ernte Kinder

Gemeinsam erleben und genießen

Unser Familien-Hochbeet schenkt uns nicht nur frische Zutaten für die Küche – sondern auch viele schöne Momente. Selbst im turbulenten Alltag sorgt unser Hochbeet für achtsame Augenblicke: Wir gehen gerne mal kurz vorbei, um zu schauen, was sich getan hat.

Für uns Eltern einer der schönsten Momente: Wenn die Kinder mit erdigen Händen, leuchtenden Augen und voller Stolz ihre erste eigene Möhre oder das erste selbst angebaute Radieschen aus dem Beet ziehen. Dann wissen wir: Das ist mehr als nur ein Gartenprojekt.

Als Familien-Ernährungsberaterin weiß ich, wie schwierig es sein kann, gesunde Ernährung im Alltag unterzubringen und Kinder davon zu überzeugen, ihr Gemüse zu essen. Ein Hochbeet kann da helfen. Denn Kinder, die selbst geerntet haben, probieren auch eher mal neue Gemüsesorten aus, weil sie eine Beziehung dazu aufgebaut haben. Da braucht es keine Überredungskünste! Bei uns landet das frisch geerntete Gemüse direkt auf dem Teller – und schmeckt unseren drei Kindern (und natürlich auch uns Großen) besonders gut.

Ein Hochbeet für die Familie ist also eine gute Investition – in frische Lebensmittel, gesunde Ernährung, Umweltbildung und gemeinsame Zeit. Du brauchst keine großen gärtnerischen Vorkenntnisse – nur einen Hochbeet-Bausatz und meinen Blogbeitrag. Probier es doch einfach mal mit deiner Familie aus. Ihr werdet überrascht sein, wie viel Freude so ein kleines Stück Garten bereiten kann! Es lohnt sich, versprochen!

Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Carmen
Stern anStern anStern anStern anStern an
21.06.2025

Das sind Super Tipps. Ich bin auch schon lange am überlegen, wegen einem Hochbeet. Danke dafür.👍

Kategorien

Diese Artikel könnten dir auch gefallen