MoussakaMoussaka

Moussaka

Rezept von
Uhrca. 55 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(67)
Moussaka – schon beim Klang dieses Namens zieht ein verlockender Duft von mediterranen Gewürzen und frisch gebratenem Gemüse durch die Küche. Kein Wunder also, dass sich das traditionelle Gericht aus dem östlichen Mittelmeerraum auch längst in unseren Breiten etabliert hat. Dabei treffen angebratene Kartoffelscheiben in einer Auflaufform auf geröstete Auberginen, würziges Hackfleisch mit Zimtaroma und eine dicke Schicht Béchamelsauce. Bei Aufläufen darf bei uns außerdem nie eine knusprige Käsekruste fehlen!

Hier kommt das Moussaka Rezept her

Moussaka hat eine lange und interessante Geschichte – der Ursprung des Gerichts lässt sich dabei nicht eindeutig auf ein Land festlegen. Am bekanntesten ist es heute in Griechenland, dort wird es oft als Nationalgericht bezeichnet. Es gibt jedoch auch Varianten in der Türkei, im Nahen Osten und auf dem Balkan.

Die griechische Version, die uns heute am bekanntesten ist, wurde maßgeblich durch einen griechischen Koch geprägt, der die traditionelle Moussaka durch die Zugabe einer Béchamelsauce verfeinerte. Heute steht deshalb dieses leckere Moussaka Rezept auf unseren Familientischen – lecker!

Moussaka selber machen

Die Zubereitung von Moussaka ist zwar etwas zeitaufwendig, aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall! Es gibt ein paar wichtige Dinge, die du beachten solltest, damit beim Kochen auch alles glatt läuft.
  1. Die Auberginen: Auberginen sind das Herzstück einer guten Moussaka. Am besten eignen sich mittelgroße Exemplare, die noch keine zu dicken Kerne haben. Ein Tipp: Schneide die Auberginen in Scheiben und salze sie leicht. Lasse sie etwa 30 Minuten ziehen. Das Salz entzieht den Auberginen Wasser und nimmt ihnen die leichte bittere Note. Danach sollten die Scheiben gründlich mit kaltem Wasser abgespült und trocken getupft werden, bevor sie weiterverarbeitet werden.
  2. Das Hackfleisch: Die traditionelle griechische Moussaka wird mit Lammhackfleisch zubereitet, aber du kannst natürlich auch Rinderhackfleisch oder gemischtes Hack nehmen, wenn diese Sorte bei deiner Familie besser ankommt. Wichtig ist, das Hackfleisch gut zu würzen. Passende Gewürze sind Zimt, Pfeffer und etwas Muskatnuss, die dem Fleisch den für Moussaka typischen Geschmack verleihen.
  3. Die Béchamelsauce: Die Krönung jeder Moussaka! Eine klassische Béchamelsauce besteht aus Butter, Mehl und Milch. Wichtig ist, dass die Sauce nicht zu dick und nicht zu dünn ist – sie sollte eine cremige Konsistenz haben. Wenn du der Sauce Eier hinzufügst, wird sie besonders luftig und erhält eine schöne goldbraune Farbe beim Überbacken.
  4. Die Kartoffeln: Eine weitere wichtige Zutat in der Moussaka sind die Kartoffeln. Diese sollten vorgekocht und in dünne Scheiben geschnitten werden. Bei der Schichtung des Gerichts kommt es darauf an, dass die Zutaten gleichmäßig verteilt werden, damit jeder Bissen ein ausgewogenes Verhältnis von Gemüse, Fleisch und Sauce enthält. Beginne also mit einer Schicht Kartoffeln, gefolgt von Auberginen, dann das Hackfleisch und wieder Auberginen. Zum Abschluss kommt die Béchamelsauce, die alles umhüllt und beim Backen zusammen mit dem Käse eine mega köstliche Kruste bildet.

Moussaka vorbereiten und aufbewahren

Moussaka kann ganz problemlos einen Tag im Voraus vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am nächsten Tag musst du die Moussaka dann nur noch im Ofen aufwärmen. Am besten gibst du den Käse frisch auf den griechischen Auflauf, bevor du ihn in den Ofen schiebst.

Außerdem kannst du Moussaka auch einfrieren. Teile das fertige Gericht dafür in Portionen auf und friere diese in geeigneten Behältern ein. Keine Sorge - beim Auftauen und Aufwärmen im Ofen bleibt die Moussaka wunderbar saftig.

Und was passt zum griechischen Auflauf?

Moussaka ist an sich schon ein sehr reichhaltiges Gericht, daher braucht es nicht viel Beilage. Ein frischer Salat mit einem leichten Dressing ist ideal – wie ein einfacher Gurkensalat oder ein griechischer Bauernsalat mit Feta, Tomaten, Gurken und Oliven. Moussaka typisch nach der Länderküche Griechenlands genießen? Dann musst du ein Stück frisches Baguette oder Fladenbrot dazu servieren. Guten Appetit!


Moussaka
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
Uhrca. 55 Minuten
Sternproteinreich
Symbol Erklärung 
Nährwerte pro Portion
Kalorien pro Portion706 kcal
Kohlenhydrate pro Portion44 g
Eiweiss pro Portion47 g
Fett pro Portion43 g
Symbol Erklärung 

Zutaten für 5 Personen


- 5 +

  • 2 Auberginen
  • 500 g Hackfleisch (gemischt oder vom Lamm)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400 g Tomaten in Stücken
  • 40 g Weizenmehl
  • 40 g Butter
  • 500 ml Milch
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Muskat
  • 1 EL Oregano
  • 1 TL Zimt
  • 2 Eier
  • 200 g geriebener Käse (Gouda)
  • 600 g Kartoffeln

Zubereitung

  1. Schneide die Auberginen in Scheiben, lege sie auf Küchenpapier, bestreue sie mit etwas Salz und lass sie in Ruhe Wasser ziehen.
  2. Schäle in der Zwischenzeit die Kartoffeln. Schneide sie in dünne Scheiben und brate sie 10 Minuten in Öl. Tupfe die Auberginenscheiben trocken und brate sie in ebenfalls heißem Öl leicht von beiden Seiten an. Nimm sie dann heraus und stell sie beiseite.
  3. Brate anschließend das Hackfleisch und den klein gepressten Knoblauch mit etwas Öl in der Pfanne an. Gib die Dosentomaten dazu und würze kräftig mit Zimt, Muskat, Oregano, Salz und Pfeffer. Lass die Sauce einkochen und rühre zum Schluss bei abgeschalteter Hitze zwei Eier ein.
  4. Zerlasse in einem Topf die Butter und rühre das Mehl ein – gieße nach und nach die Milch auf und kocht die Bechamelsauce dicklich ein, bevor du sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzt.
  5. Jetzt ist es Zeit eine große Auflaufform einzuölen und dann nacheinander die Auberginen- und Kartoffelscheiben, die Hackfleischmasse und zum Schluss die weiße Soße einzufüllen.
  6. Streue den Käse über den Auflauf. Backe das Moussaka bei 200°C Ober- und Unterhitze für circa 30 Minuten im vorgeheizten Ofen.
Kört


Dir gefällt dieses Rezept? Dann wirf gern auch mal einen Blick in meine große Auflaufrezepte-Sammlung.


Newsletter-Anmeldung

Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Oliver
Stern anStern anStern anStern anStern an
30.06.2025

Sehr gut und sehr nah am Klassiker (wobei es den ja nicht gibt, wie bei allen alten Rezepten...). - Ich nehme als Fleisch jeweils ein Drittel Schwein, Rind, Lamm. Von den ersten beiden gerne die fettreduzierte Variante, dann schwimmt am Ende nicht alles in Fett. Ich verwende komplett fertig (!) gekochte Kartoffeln. ---- "Aber" Gouda, nun ja, da nehme ich was anderes...

Susi 30.06.2025

Hallo Oliver, vielen Dank für deine Bewertung. 😊 Liebe Grüße Susi

Steffi H.
Stern anStern anStern anStern anStern an
22.06.2025

Heute ausprobiert… ich habe die Auberginenscheiben im Backofen geröstet und übrig gebliebene Pellkartoffeln verwendet. In die Béchamel kamen noch 2 Eier. Das Ergebnis war eine super leckere Moussaka, die sicherlich nicht das letzte Mal auf den Tisch gekommen ist 😋😋😋

Jenny 23.06.2025

Mmmhh....ich freue mich, dass es dir schmeckt 😊

Monisha
Stern anStern anStern anStern anStern an
20.06.2025

Super lecker 🥰

Jule
Stern anStern anStern anStern anStern an
29.05.2025

Aus dem Griechenland Urlaub kannte ich dieses leckere Gericht schon, hab es aber nie selbst gemacht. Nach deinem Rezept wurde es echt super und mein Mann war begeistert. Vielen Dank für deine Arbeit

Jenny 29.05.2025

Gern geschehen. Vielen lieben Dank für dein Feedback 😊

Stephan
Stern anStern anStern anStern anStern an
02.02.2025

Sehr gehaltvoll aber himmlisch geschmeckt.

Marietta
Stern anStern anStern anStern anStern an
30.08.2024

Sehr lecker, viel Arbeit - ich finde nur, dass die Béchamel Sauce verhältnismäßig zu intensiv schmeckt. Da würde ich höchstens die Hälfte nehmen und dafür mehr Tomaten (sicher 600g) und wenigstens halb Rind halb Lamm. Sonnst schmeckt es für mich nicht griechisch genug. Danke für das Rezept!

Gabi
Stern anStern anStern anStern anStern an
18.07.2024

Koche 1tag vorher Pellkartoffeln die braucht man am nächsten Tag nur pellen, in Scheiben schneiden und in die Auflaufform geben. Spart am nächsten Tag Zeit und ich rate die Kartoffeln nicht.ist geling sicher,spart Fett und schmeckt genausogut.

Susi 29.07.2024

Hallo Gabi, vielen Dank für deine Bewertung. 😊 Liebe Grüße Susi

Alles schlecht
Stern anStern anStern anStern anStern an
30.04.2024

Alles schlecht und die Kartoffel hart wie steine! Rezept löschen!

Susi 06.05.2024

Hallo, hast du denn alle Schritte so gemacht wie sie im Rezept angegeben sind? ;) Dann sollten sie Kartoffeln auch weich geworden sein. Liebe Grüße Susi

Michaela
Stern anStern anStern anStern anStern an
03.04.2024

Ging einfach zu machen und hat klasse geschmeckt

Wheres wally
Stern anStern anStern anStern anStern an
30.01.2024

Sehr lecker

Nil
Stern anStern anStern anStern anStern an
25.10.2023

Soo lecker

Nicole
Stern anStern anStern anStern anStern an
03.07.2023

Leider konnten wir es nicht essen da die Kartoffeln nicht mal ansatzweise gar waren :( ziemlich ärgerlich. Nächstes mal muss ich sie wohl vorkochen

Susi 03.07.2023

Hallo Nicole, danke für deine Bewertung. Ein Vorkochen ist nicht notwendig ;) Laut Rezept werden sie vorher angebraten und werden somit schon gar. Liebe Grüße Susi

Sylvia 17.10.2023

Mir ging es ähnlich, nur, dass die Kartoffeln (trotz anbraten) nicht ganz durch waren. Geschmacklich war es trotzdem lecker. Werde die Kartoffeln nächstes Mal einfach parallel in Salzwasser vorkochen. In der Zeit kann man dann ja einfach die anderen Arbeitsschritte erledigen und es dauert trotzdem nicht länger.

Lea 03.01.2024

Leider steht im Rezept leicht anbraten. Das ist für mich auch nicht durchbraten. Werde wie andere schreiben, diese vorkochen.

Mila 13.06.2024

Habe das Rezept zwar noch nicht nachgekocht. Aber: In der Original-Maggi-fix-Version sollte man die Kartoffeln, glaube ich, auch nur 3 Minuten vorkochen. Sie sind dann durchaus bißfest im Auflauf, aber das mag ich sehr. Keinesfalls "steinhart" oder roh. Vielleicht als kleiner Tip: Wenn man Kartoffeln energiesparend kochen will, kann man sie auch kurz in kochendes Wasser werfen und dann den Herd abschalten und sie durchziehen lassen. Dauert halt etwas länger, aber funktioniert. Stichwort "Kochkiste", so haben das unsere (Ur)Großeltern in der Nachkriegszeit auch gemacht. Es ist aber wichtig, daß sie erst einmal kurze Zeit 100 Grad hatten. (Die Stärke wird auch erst bei knapp 75 Grad weich.) Dann garen sie nach innen durch. Lange Rede, kurzer Sinn: Vielleicht habt ihr unterschiedliche Anbratzeiten (und Kartoffeldicken) gehabt, so daß sie bei dem einen weich werden uńd bei dem anderen nicht?! Probiert mal länger anbraten oder im Zweifelsfall eben auf die gewünschte Weiche vorkochen.

Mel
Stern anStern anStern anStern anStern an
17.05.2023

Super Rezept! Unglaublich lecker!

Claubine
Stern anStern anStern anStern anStern an
19.02.2023

Das Kind besteht auf 5 Sterne! Es hat richtig reingehauen und findet das Gericht sehr lecker! Wir sind noch neu hier, lieben aber jetzt schon diese Seite. Vielen Dank für die tollen Rezepte!

Isabell
Stern anStern anStern anStern anStern an
29.12.2022

Wo kommt der Gouda hin ??

Jenny 30.12.2022

Mit ihm wird das Moussaka überbacken. Ich hab es in der Zubereitung ergänzt.

Kategorien

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Wochenplan vom 14.07.2025 bis 20.07.2025

Wochenplan vom  14.07.2025 bis  20.07.2025