
Hausmannskost
"Futtern wie bei Muttern" - unsere besten Hausmannskost Rezepte:

Bauernfrühstück

Bauerntopf

Berliner Buletten

Hühnerfrikassee

Hühnersuppe

Bratkartoffeln

Kartoffelpuffer

Kartoffelsuppe

Sauerbraten

Cordon Bleu selber machen

Paniertes Schnitzel selber machen

Rindergulasch

Schweinefilet im Speckmantel

Soljanka nach DDR Rezept

Strammer Max original Rezept

Backhendl Rezept

Bratwurst-Krake mit Kartoffelbrei

Bratwurstpfanne

Brühnudeln

Brühreis

Bunte Fischpfanne

Böhmische Knödel Originalrezept

Champignon Rahmsauce

DDR Tomatensoße

Dillsauce

Eier in Senfsoße

Ein Suppenhuhn für Hühnerbrühe kochen

Einfacher Entenbraten

Einfaches Gänsebraten Rezept

Entenbrust Rezept klassisch

Entenkeulen im Backofen - ganz einfach

Erbsen-Möhren Gemüse mit Soße

Erbsensuppe wie von Oma

Falscher Hase

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch

Gnocchi selber machen

Grüne Bohnen Eintopf mit Kassler

Gulasch aus dem Schnellkochtopf

Gulasch im Backofen

Gulasch mit Pilzen

Gulaschsuppe

Hackbraten aus der Heißluftfritteuse

Jägerschnitzel DDR-Rezept

Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf

Kartoffel-Möhren-Eintopf mit Rindfleisch

Kartoffelbrei

Kartoffelgratin mit Schmand

Kartoffelklöße

Kartoffelsalat nach sächsischer Art

Kasslerbraten im Ofen selber machen

Kloß mit Soß

Knusprige Hähnchenschenkel im Backofen

Knuspriges Brathähnchen im Backofen

Kohlrouladen

Krautnudeln

Käsespätzle im Ofen

Königsberger Klopse

Linseneintopf mit Kassler

Marinierter Hering

Möhreneintopf mit Würstchen

Nudel-Schinken-Gratin

Omas Kohlrabi-Eintopf mit Kartoffeln

Jägerschnitzel

Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl

Rahm-Rosenkohl mit Speck und cremiger Soße

Rehgulasch im Backofen

Rehragout Rezept mit Pilzen

Rinderrouladen

Rosenkohl-Kartoffel-Pfanne

Salzkartoffeln

Schaschlik im Backofen

Schlesische Klöße

Schlesisches Heringshäckerle

Schmorgurken mit Hack

Hackbraten

Schweinefilet in der Heißluftfritteuse

Schweinefilet mit Champignons

Spätzle mit Linsen

Szegediner Gulasch

Sächsisches Feuerfleisch

Weiße-Bohnen-Eintopf wie bei Oma

Überbackenes Fischfilet Bordelaise Art

Zwiebelbutter mit Röstzwiebeln und Speck
Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich
Woher kommt Hausmannskost?
Hausmannskost ist eine alte Kochtradition, die bis heute Bestand hat. Aber mal vorweg: Wie witzig ist bitte dieser Name!? „Hausmannskost” referiert nicht etwa auf die Kost eines männlichen Kochs. Stattdessen meint der Begriff aus dem 16. Jahrhundert den Esser! Denn damals bekamen die Hausherren oder „Hausmänner” ein nahrhaftes Mittagessen von ihren Ehefrauen gekocht, das sie für den restlichen Arbeitstag stärken sollte. Kost für den Hausmann also.Was ist Hausmannskost?
Die ursprünglichen Eigenschaften hat sich die Hausmannskost bis heute bewahrt. Sie ist warm, herzhaft und ziemlich reich an Kalorien. Außerdem besteht sie in der Regel aus heimischen Zutaten. So kommt Hausmannskost in allen Regionen und Ländern unterschiedlich daher und orientiert sich auch an der Jahreszeit.Wie schmeckt Hausmannskost?
Einfach, würzig, lecker, Punkt! Nein, Spaß. Man kann natürlich noch viel mehr zu Hausmannskost sagen. Denn traditionelle Gerichte, die zu der bürgerlichen Küche zählen, bestehen aus eher simplen Zutaten aus der eigenen Region. Oft sind dies Knollen und Rüben von heimischen Feldern, Kohlgemüse, tierische Produkte sowie Fleisch und Fisch aus der Nähe. Diese Zutaten, die man seit jeher kennt, machen den typischen Hausmannskost-Geschmack aus. Einfach, würzig, lecker, Punkt!
Wie kocht man Hausmannskost?
Auch die Zubereitung von Hausmannskost-Rezepten ist in aller Regel einfach. Viele Gerichte dieser Kategorie werden als One Pots, Suppen oder Eintöpfe gekocht. Das ist praktisch, weil nur wenig Abwasch anfällt, und geht schnell. Perfekt für die Familienküche, sage ich nur. Auch kann man die meisten Hausmannskost-Speisen gut vorbereiten und aufbewahren. So eignen sie sich prima für’s Meal Prep, den Feierabend oder das Wochenende, wenn man mal nicht groß kochen möchte.Was sind traditionelle Hausmannskost-Rezepte?
Hausmannskost zählt bei uns zu den beliebtesten Rezepten überhaupt! Typisch deutsche Gerichte sind zum Beispiel Suppen, Eintöpfe und One Pot-Gerichte sowie Eingemachtes. Grünkohl und Kassler zählen dazu, Sauerkraut und Kochwurst, Gulaschsuppe, die norddeutsche Delikatesse Labskaus, Matjes oder auch Erbsensuppe, Kohlrouladen und Bauernfrühstück. Selbst das zarte Frühlingsgemüse mit Holsteiner Katenschinken passt in diese Runde.Gibt es Hausmannskost auch in süß?
Ursprünglich war Hausmannskost ein nahrhaftes Mittagessen und daher immer herzhaft. Doch mittlerweile tragen auch süße Rezepte den beliebten Namen. Saisonale Klassiker wie der Dresdner Christstollen zählen hierzu, regionale Spezialitäten wie das Hamburger Franzbrötchen oder auch Bayrische Brezn mit süßem Senf. Ich bleibe eher traditionell – für meinen Geschmack ist Hausmannskost deftig. Aber ein süßes Rezept schafft es trotzdem in meinen Hausmannskost-Himmel, und das ist typisch deutsche Fliederbeersuppe mit Grießklößen.Hausmannskost für Kinder?
Weil die Vor- und Zubereitung so schnell, die Zutaten einfach und nahrhaft und die Rezeptideen insgesamt sehr vielseitig und spannend sind, eignet sich Hausmannskost auch ideal für Familien mit Kindern. Denn kleine Esser lieben herzhafte Suppen und Eintöpfe mit Kartoffeln, Nudeln und Fleisch (oder vegetarischen Alternativen) super gern. Und wenn nicht, dann kann man die einzelnen Komponenten gut an die persönlichen Geschmäcker anpassen.Diese Artikel könnten dir auch gefallen
Leserfeedback




Bewertung im Durchschnitt aller Rezepte der Kategorie “Hausmannskost”: 4.97 Sterne bei 5419 Bewertungen