Heidesand PlätzchenHeidesand

Heidesand Rezept – Original wie vom Bäcker

Rezept von
Uhrca. 32 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(21)
Heidesand Plätzchen haben ihren Namen von der Lüneburger Heide, denn ihre feine, krümelige Konsistenz soll an die sandigen Böden dort erinnern. Aber keine Sorge, wirklich sandig schmecken die Mürbeteigtaler nicht, sondern zart, buttrig und himmlisch lecker. Mein Heidesand Rezept wird mit gebräunter Butter zubereitet und ich finde sie schmecken original wie vom Bäcker.

Sie sind beliebte Weihnachtsplätzchen, du kannst sie aber zu jeder Jahreszeit backen. Bei uns im Osten gibt es sie das ganze Jahr über beim Bäcker zu kaufen. Was ich so gerne an Heidesand Plätzchen mag: Sie zergehen buchstäblich auf der Zunge. Außerdem braucht man keine Ausstecher, denn Heidesand gehört zu den sogenannten Rollenkeksen, bei denen man den Teig zu einer Rolle formt und Scheiben abschneidet – genau wie meine Zimtschnecken-Plätzchen.


Heidesand
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
UhrGesamt: ca. 32 Min.
Zubereitung: ca. 20 Min.
Blattvegetarisch
Kinderkleinkindtauglich
Symbol Erklärung 

Zutaten für 50 Stück


- 50 +

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 375 g Weizenmehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ½ TL Ceylon-Zimt

Zubereitung:

  1. Bräune die Butter in einer Pfanne. Lass sie anschießend abkühlen. Rühre die braune Butter mit dem Vanillezucker, Zucker, Salz und Zimt schaumig.
  2. Gib das Mehl dazu und knete einen geschmeidigen Teig. Er kann etwas bröselig sein, aber das ist bei Heidesand Plätzchen normal.
  3. Forme den Teig zu Rollen und wickle sie in Frischhaltefolie. Meine Heidesand Rollen haben oft nur einen Durchmesser von etwa 3 cm. Dann sind die Kekse später nicht so groß. Lege die Heidesand-Rollen nun für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.
  4. Nimm sie anschließend raus, lass sie etwas warm werden und schneide sie in 0,5 cm dicke Scheiben. Lege die Heidesand-Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Backe sie im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 12 Minuten. Die Plätzchen sollen hell bleiben.
Kört



Heidesand Rezept – Original wie vom Bäcker



5 Tipps, damit mein Rezept kinderleicht gelingt

  1. Möchtest du einen Knusperrand, solltest du die Teigrollen in Zucker oder anderen Zutaten wälzen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst.
  2. Wenn du die Heidesand-Teigrollen nach meinem Rezept zubereitet hast, solltest du sie in den Kühlschrank legen. Mindestens zwei Stunden, am besten über Nacht. Dann kannst du den Teig besser schneiden.
  3. Die Scheiben für die Heidesand Plätzchen sollten gleich dick sein, damit sie gleichmäßig im Ofen gebacken werden. Ich schneide meist 0,5 cm dicke Scheiben von der Teigrolle ab.
  4. Damit die Heidesand Kekse wie vom Bäcker schmecken, solltest du die Backzeit beachten. Oft denkt man, die Plätzchen müssten noch etwas länger im Ofen bleiben, weil sie so hell sind – aber sie bleiben so hell.
  5. Nimm die gebackenen Heidesand Plätzchen erst vom Blech, wenn sie vollständig ausgekühlt sind, sonst zerbröseln sie.

Warum wir das Heidesand Rezept lieben

Köstliche Ideen, um mein Original Rezept für Heidesand Plätzchen abzuwandeln




Newsletter-Anmeldung

Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Erik
Stern anStern anStern anStern anStern an
16.11.2025

Es duftet toll...aber ich kann keine Rollen formen…viel zu bröselig 🙈 Irgendwelche Tipps???

Jenny Böhme Jenny

Je bröseliger der Teig, desto mürber wird dein Backergebnis 😉 Sollte sich der Teig aber nicht gut formen lassen, gebe ich ihn portionsweise auf ein großes Stück Frischhaltefolie, überschlage diese und drücke den Teig in der Folie zu einer kompakten Rolle. Alternativ kannst du den Teig auch etwas länger mit den Händen kneten – durch die Körperwärme wird die Butter weicher und der Teig verbindet sich besser. Lieber Erik, bei der nächsten Backrunde gelingt es dir sicherlich! Viele Grüße, Jenny

Herz Symbol

Trennlinie
Marianne
Stern anStern anStern anStern anStern an
11.11.2025

Oh wie lieb ich Heidesand Plätzchen. Das Rezept habe ich lange gesucht, heute probiert und bin begeistert. Bei unserem Bäcker heißen sie übrigens Mürbchen.

Jenny Böhme Jenny

Das kann ich gut nachvollziehen, liebe Marianne! Bei uns auch immer ein beliebter Klassiker 🤩 Unter Mürbchen kenne ich sie noch nicht, danke für diese Info. Liebe Grüße, Jenny

Herz Symbol

Trennlinie
Uli
Stern anStern anStern anStern anStern an
08.05.2025

Lecker!!!

Herz Symbol

Trennlinie
Peter
Stern anStern anStern anStern anStern an
08.12.2024

Sehr lecker

Herz Symbol

Trennlinie
Tina
Stern anStern anStern anStern anStern an
06.11.2024

Liebe Jenny, genauso backe ich unsere Heidesand Plätzchen auch immer. Total lecker!

Herz Symbol

Trennlinie

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Wochenplan vom 24.11.2025 bis 30.11.2025

Wochenplan vom  24.11.2025 bis  30.11.2025