Köttbullar – Rezept für Hackbällchen wie bei IKEA

Köttbullar

Rezept von
zum Rezept ↓auf die Merkliste offAuf meinen Wochenplan setzen Haken
5.0 Sterne bei 3 Bewertungen
Arbeitszeit  ca. 30 Minuten
Köttbullar sind schwedische Hackbällchen in cremiger Rahmsoße, die traditionell mit Kartoffelbrei und Preiselbeeren serviert werden. Die meisten kennen sie vermutlich vom IKEA-Restaurant - dort gehören sie einfach dazu, schließlich sind sie ein echter Klassiker der schwedischen Hausmannskost.

Auch wir haben Köttbullar das erste Mal dort gegessen. Aber weil unser nächster IKEA ziemlich weit weg ist, machen wir sie mittlerweile lieber selbst. Ich bin sowieso der Typ, der gerne alles selbst kocht - am liebsten einfache, schnelle Rezepte für die ganze Familie, aber ohne Fertigprodukte. Und genau das ist mein Köttbullar-Rezept: unkompliziert, lecker und bei uns allen beliebt. Vor allem meine Kinder fahren total auf die kleinen Hackbällchen in der cremigen Soße ab.

In Schweden werden Köttbullar mit Preiselbeeren serviert - sie wachsen dort wild im Wald und werden zudem oft zu Wildgerichten gereicht. Das kenne ich auch so von zu Hause: Mein Vater ist Jäger, und wenn es bei uns Reh oder Wildschwein gibt, kommt immer ein Klecks Preiselbeeren mit auf den Teller. Manchmal rühren wir sie sogar direkt in die Soße. Bei den Köttbullar geht das genauso - ob als fruchtige Beilage oder mit in die cremige Soße gemischt.

Köttbullar selbst zu machen ist übrigens gar nicht schwer. Im Vergleich zu deutschen Frikadellen sind sie etwas kleiner, aber dafür besonders saftig und fluffig. Ihr Geheimnis? Die Fleischmasse wird mit in Sahne eingeweichten Semmelbröseln und goldbraun gebratenen Zwiebeln zubereitet - das macht sie wunderbar aromatisch und besonders zart.

Wer mag, kann noch das typisch schwedische Gewürz „Piffi Allkrydda” dazugeben - das muss aber nicht sein. Auch ohne schmecken die kleinen Hackbällchen einfach herrlich. Und jetzt kommt mein einfaches Köttbullar Rezept zum Nachkochen - Schritt für Schritt erklärt.




Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 10 Minuten
Kochzeit/Backzeit:ca. 20 Minuten
Gesamtzeit aktiv:ca. 30 Minuten
Kochmodus anschalten off
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)

Zutaten für 4 Portionen



Für die Hackbällchen:

  • 500 g Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 Ei
  • 100 ml Sahne
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Öl

Für die Rahmsoße:

  • 1 EL Weizenmehl
  • 200 ml Sahne
  • 300 ml Brühe (oder Fleischfond)
  • 2 TL Sojasauce
  • Salz und Pfeffer

Außerdem:

  • Preiselbeermarmelade

Auf die Bring! Einkaufsliste setzen
Familienkost Newsletter abonnieren

Zubereitung:

  1. Schäle die Zwiebel, würfel sie fein und brate sie in 1 Esslöffel Butter glasig.
  2. Weiche die Semmelbrösel in Sahne ein. Gib Hackfleisch, Zwiebeln, Semmelbrösel-Sahne, Ei und Salz in eine Schüssel und verknete alles gut.
  3. Forme mit nassen Händen kleine Bällchen aus je 1 Esslöffel Fleischmasse. Gib je 1 EL Öl und Butter in die Pfanne und und brate die Hackbällchen bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun. Nimm sie aus der Pfanne und halte sie im Ofen bei 100°C Ober-/Unterhitze warm.
  4. Rühre das Mehl in den Bratensatz in der Pfanne und schwitze es kurz an, bis es etwas dunkel wird. Gieße die Brühe und Sahne zur Mehlschwitze und verrühre alles gut. Schmecke die Rahmsoße mit Sojasoße, Salz und Pfeffer ab. Gib die Köttbullar in die Soße und lasse sie 10 Minuten darin ziehen. Serviere sie mit den Preiselbeeren.


Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓

PDF drucken
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken

Kategorien:

Köttbullar – Rezept für Hackbällchen wie bei IKEA

Meine Tipps für perfekte Köttbullar

  • Die richtige Größe: Schwedische Köttbullar sind kleiner als deutsche Frikadellen und Buletten. Ein Esslöffel Fleischmasse pro Bällchen reicht - so garen die Köttbullar gleichmäßig und bleiben innen saftig.
  • Feuchte Hände: Damit sich die Fleischmasse gut formen lässt und nicht klebt, kannst du deine Hände leicht mit Wasser anfeuchten.
  • Sahne macht’s locker: Weiche die Semmelbrösel in Sahne ein, bevor du sie zum Hackfleisch gibst. Das sorgt für eine besonders weiche Konsistenz.
  • Würzen wie in Schweden: Neben Salz und Pfeffer kannst du eine Messerspitze Piment und Muskat in die Hackfleischmasse geben oder dir ein fertig gemischtes Köttbullar Gewürz wie „Piffi Allkrydda” besorgen.
  • Die perfekte Kruste: Brate die Köttbullar bei mittlerer Hitze bis sie rundherum goldbraun sind. So bekommen sie eine schöne Kruste und bleiben innen zart.
  • Soße mit Pfiff: Die Rahmsoße gelingt besonders gut, wenn du Butter und Mehl im Bratensatz anschwitzt und mit Fleischbrühe und Sahne ablöschst. Etwas Sojasoße bringt zusätzliche Würze und den vollmundigen Umami-Geschmack. Wer mag, rührt noch Preiselbeermarmelade unter.

Kann man Köttbullar gut vorbereiten?

Ja, du kannst sie super vorbereiten und einfrieren. Wenn du auf Vorrat kochst, hol sie einfach abends aus der Kühltruhe, lass sie über Nacht im Kühlschrank auftauen und wärme sie mittags nochmal auf. Perfekt für stressige Tage!

Ich bereite die Köttbullar auch gerne dann schon zu, wenn ich weiß, dass am nächsten Tag viel los ist und ein schnelles Mittagessen gebraucht wird. Dann koche ich sie abends in Ruhe, lasse alles abkühlen und stelle den Topf über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag muss ich das Gericht nur noch aufwärmen - ein ideales Meal Prep Rezept, das im Familienalltag einfach super praktisch ist.

Häufige Fragen zu den schwedischen Hackbällchen

Welches Fleisch eignet sich für Köttbullar?
Du kannst Köttbullar mit gemischtem Hackfleisch oder mit reinem Rindfleisch machen - beides funktioniert gut. In Schweden wird traditionell auch Elchfleisch verwendet, das bei uns aber schwer erhältlich ist. Wir nehmen meistens gemischtes Hack, das macht die Bällchen schön saftig.

Werden Köttbullar in der Soße gegart oder daneben serviert?
Klassisch werden Köttbullar in die Rahmsoße gegeben und darin bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten ziehen gelassen. So nehmen sie den Geschmack der Soße auf und bleiben besonders saftig. Für Kinder kannst du die Köttbullar auch separat servieren. So bleibt das Gericht übersichtlich und lässt sich besser portionieren - ideal für Picky Eater, die ihr Essen lieber getrennt mögen.

Was passt zu Köttbullar?
Köttbullar werden klassisch mit Kartoffelpüree und Preiselbeeren serviert, das ist der schwedische Klassiker. Wenn du gern noch Gemüse dazu nehmen möchtest, passen auch Erbsen richtig gut. Alternativ kannst du auch Nudeln oder Salzkartoffeln dazu machen. Ein echter Geheimtipp: Gurkensalat oder eingelegte Gurken als Beilage zur schwedischen Hausmannskost!

Eignet sich das Rezept für kleine Kinder?
Auf jeden Fall. Hackbällchen sind super geeignet für kleine Kinder, du solltest sie dann einfach nur mild würzen. Stell Gewürze separat auf den Familientisch, damit sich jeder so nachwürzen kann, wie er mag oder braucht.

Braucht man Speisestärke für das Rezept?
In manchen Rezepten wird Speisestärke verwendet, um die Soße anzudicken. Wir nehmen dafür aber ganz klassisch Mehl, das funktioniert genauso gut. Du könntest aber auch Speisestärke verwenden, wenn du magst.

Gehört Worcestersoße in die Köttbullar?
Du kannst Worcestersoße als Ergänzung oder Alternative zur Sojasoße verwenden, das bringt eine schöne Würze mit. Muss aber nicht sein, das Rezept schmeckt auch ohne wunderbar.

Kann man Köttbullar auch vegetarisch machen?
Ja, das geht auch! Bei Ikea heißen sie „Plantbullar” - und wir arbeiten gerade an einem vegetarischen Rezept für euch, das ihr schon bald bei uns findet.

Leserfeedback

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):

Empfehlungen

Wochenplan vom 05.05.2025 bis 11.05.2025

Wochenplan vom  05.05.2025 bis  11.05.2025


Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter


Jennys Kolumne

Von Wald und Wiese in den Kochtopf
Familienkost® ist eine eingetragene Marke beim DPMA.

Hinweis: einzelne Seiten enthalten Affiliate Links zu Amazon. Mehr dazu im Datenschutz