
Berliner Buletten
Buletten schmecken als Fleischbeilage ganz lecker zu frischem Spargel oder gekochtem Blumenkohl mit Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln. Etwas kleiner geformt dürfen sie neben Nudelsalat auf keinem Partybuffett fehlen. Und auch in der Kühltasche beim Picknick mögen wir sie sehr gern.
Zutaten für 5 große Buletten
- 500 g Hackfleisch (gemischt)
- 1 Zwiebel (groß)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 altbackenes Brötchen
- Semmelbrösel
- Salz
- 1 TL Senf
- frische Kräuter (nach Belieben)
- 1 Ei
- Sonnenblumenöl
So bereitest du die Buletten zu
- Zuerst weichst du das Brötchen in heißem Wasser ein. Ein ganz normales Brötchen wie eine altbackene Semmel eignet sich dafür am Besten. Es geht aber auch gut mit Vollkornbrötchen, wenn du beispielsweise auf Grund von Diabetes Weizenmehlprodukte meiden musst.
- Gib dann den weichen Brötchenteig mit dem Hackfleisch, dem Ei, der gewürfelten Zwiebel, dem gepressten Knoblauch und den Gewürzen in eine Schüssel und knete alles zu einem einheitlichen Teig.
- Aus dem Hackfleischteig formst du nun kleine Buletten, die du in Semmelbrösel wendest.
- Erhitze reichlich Öl in einer Pfanne und brate die Buletten scharf an. Schließlich lässt du sie noch bei mittlerer Hitze fertig garen.


Habt ihr eigentlich einen Lieblingssenf?
Ja, wir geben es zu: beim Senf sind wir nostalgisch und heimatverbunden. Für uns geht nichts über Bautzner Senf. Wer ihn einmal probiert hat, wird keinen anderen Senf mehr mögen. Wir sind mit ihm aufgewachsen und waren auch während unserer langen Zeit im Rhein-Main Gebiet froh, dass wir ihn 600 km entfernt der alten Heimat in den Supermarktregalen finden konnten. Ob zur Bockwurst, beim Grillen oder unseren leckeren Buletten - auch zum Kochen verwenden wir immer Bautzner Senf.
Der Klassiker unter den Senfsorten ist der mittelscharfe Bautzner Senf. Wer es gerne etwas schärfer mag, liegt mit der orangenen Packung richtig und seit einiger Zeit gibt es auch viele weitere Senfmischungen.

Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Sehr lecker und schön, hatte kein Brötchen da und hab stattdessen etwas kleingehackte Paprika dazu gemischt mit der Zwiebel Mischung. Aus einem anderen Rezept, sehr saftig und lecker 🤩
Bei uns gab es sie gestern und es waren alle begeistert. Vielen lieben Dank!
Wie früher! Sehr lecker 😋
Meiner meinung nach die angaben wenn man mehr macht etwas falsch. Leider viel zu viel semmelteig dann gewesen und zu viel ei. Das waren zu viel Zwiebeln auch .
Statt Wasser ein wenig warme Milch an die Semmel. Bautzner Senf muß ich ja nicht kommentieren. Ein "Muss". Das Rezept ist super!!!
Das Rezept klingt super. Und ja, der blaue Bautzener ist der beste. Grüße aus der Heldenstadt.
Ach Günter, nach Belieben heißt eben nach Belieben und wer das nicht weiß dem ist nicht zu helfen. Das Rezept ist Klasse. Ich habe Etwas Thymian, Muskat, Paprika, Zucker, Salz, Pfeffer dran gemacht, nach Belieben also.
Schmeckt natürlich am besten mit Löwensenf!!!!
Die Buletten ob warm oder kalt schmecken immer, sind schön fluffig und sind absolut lecker.
Super Rezept und auf jeden Fall mit Bautz‘ner Senf. Hab da immer einen kleinen Eimer da. ;)
Ein Klassiker der immer gut ankommt - vielen Dank für das Rezept
Sehr gutes Rezept! Ich habe 1 TL Salz verwendet.
Wie immer sehr lecker
Sind echt lecker, nur bei uns muss ich den Knoblauch weglassen. Gibt es im übrigen heute Mittag. Alles Gute fürs neue Jahr...
Schnell einfach gut
Uraltgewohnte, einfache Gerichte wie Frikadellen zuzubereiten, sollte für jeden auch ohne Rezeptlektüre möglich sein, der jemals an einer Küchentür auch nur vorbeigegangen ist. Das außergewöhnlich Besondere der "Berliner Bulette" ist jedoch gerade die kräftig aromatische Würzung, die zum Unterschied einer meist kraft- und saftlosen Frikadelle aus meinem heimischen Ruhrgebiet zu überzeugen weiß. Über Art und Menge der Kräuter und Gewürze schweigst Du Dich (nach Belieben) allerdings leider aus, sodass Deine Leser zwar nun weiterhin wissen, wie man Frikadellen herstellt, doch ohne in den Genuß einer echten "Bulette" zu kommen. Schade.
Habe es genau so gemacht. Aber mit 2 kleinen Eiern. Natürlich das eingeweichte Brötchen gut ausgedrückt! So fluffige Buletten hatte ich noch nie. :-) Ganz toll.
Ich habe heute die Buletten genau so gemacht. Top. Was mir neu war, die Buletten in Paniermehl noch mal reinzulegen. Ich nutze nur Bautzener Senf. Der ist der Beste.
JAWOLLO!! Bin Berlinerin und genau SO kenn ich die auch. Mit Paniermehl drumrum. Super! Überhaupt sehr geil, dass du auch die Ostalgie-Rezepte mit drin hast. Makkaroni mit Tomatensoße und Jägerschnitzel, hach, jaa... (Wobei, glaube, die Tomatensauce früher nur gestreckter Ketchup war.)
Gruß aus dem Süden der Republik, ich bin begeistert von deiner Rezeptur für deine Hackfleischküchle und das du genauso wie ich für den Bautzener Senf bist. Der gehört einfach mit rein. LG aus Ulm
Gruß aus indianapolis Indian USA Ich mache meine Buletten / Frikadellen genauso . Von meiner Oma zu meiner Mutter zu mir und meine Töchter machen sie genau so . Ich bin aus Nord Deutschland . Hackfleisch kennt keine Grenzen :-) toll das Rezept im Netz zu finden . Deutschen Senf kaufe ich allerdings über Amazon - beste grüße -
Darf ich fragen, warum man sie nochmal in Semmelbrösel wendet? Das kenn ich gar nicht so. :)
Ich (Wessikind) liebe die alten Ddr-Rezepte. Einfach und ohne viel "man nehme". Ich koche lieber los, als mir erst den Kopf zu zerbrechen, ob ich auch alles im Haus hab! HÖRT BITTE DIESES OST/WEST Gezerrre auf, kocht lieber und habt Spass dabei!
Sehr schnell, lecker und einfach!
Wieso DDR-Rezept? West-Berliner Bouletten wurden genauso gemacht! Und bis heute!!!
Eigentlich wollte ich mich nur bedanken für die Unterstützung beim Kochen. War oft hilfreich.
Was ist denn daran ein DDR-Rezept? Im Westen hatten sie kein Hackfleisch?
Kategorien