Zitrusfrüchte

Zitrusfrüchte für Kinder & Familie

Zitrusfrüchte schmecken nach Weihnachten und Sonne. Mehr Infos über die säurehaltigen Früchte gibt es hier.


Mandarinen im Nikolausstiefel und Limonen im Urlaub am Gardasee - kaum eine Fruchtkategorie lässt mich an so verschiedene Dinge denken wie die Zitrusfrüchte. Die Pflanzengattung zählt zu den am häufigsten angebauten Obstsorten der Welt und ist überall beliebt - ob im tiefsten Winter oder bei strahlendem Sonnenschein. In diesem Artikel geht es um Orangen, Zitronen, Grapefruits und Co., wie die Früchte in der Küche verwendet werden und was man beim Verzehr unbedingt beachten musst.


Was sind Zitrusfrüchte?

Die Zitruspflanzen sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse und stammen aus tropischen und subtropischen Gebieten im Südosten Asiens. Aus den Pflanzen entspringen die leckeren Zitrusfrüchte, die weltweit auf unseren Tellern landen und bei Klein und Groß sehr beliebt sind. Heutzutage werden Zitrusfrüchte weit verbreitete in den warmen Regionen der Erde angebaut.

Welche Zitrusfrüchte gibt es?

Die Kategorie der Zitrusfrüchte umfasst um die 1600 verschiedenen Arten, die durch neue Kreuzungen stetig wachsen. Die Pomelo ist beispielsweise eine Kreuzung aus Grapefruit und Pampelmuse, während die Bergamotte aus Limette und Bitterorange entstanden ist.
Ich muss bei Zitrusfrüchten ganz oft an Urlaub denken: An Limonen am Gardasee, dem ultimativen Zitronenort, oder an die spanischen Orangen in Sirmione auf Mallorca zum Beispiel.

Vitamin-Bomben: Zitrusfrüchte

Ob Mandarine, Orange oder Zitrone - sie alle stecken voller gesunder Vitamine, reichlich Wasser und sind besonders in den kalten Jahreszeiten ein wertvoller Lieferant für Vitamin-C. Dieses trägt in der Erkältungszeit dazu bei, unseren Körper vor Viren und Bakterien zu schützen und gesund den Winter zu überstehen. Zu welchen Zitrusfrüchten dabei gegriffen wird, ist relativ egal - hauptsache es schmeckt dir und deiner Familie!

Rezeptempfehlung
Ingwer-Shot selber machen - einfaches Rezept

Ingwer-Shot selber machen

Ingwer-Shot selber machen: Mit diesem einfachen Rezept aus Ingwer, Kurkuma und Orangen stärkst du dein Immunsystem in der Erkältungszeit.
Ingwer-Shot Rezept



Bitterstoffe

In der Pomelo steckt eine beachtliche Menge Limonin, ein Bitterstoff, der zwar für den bitteren Geschmack der Schale sorgt, aber durchaus sehr gesund ist. Limonin regt nämlich die Darmtätigkeit an, unterstützt dadurch eine gesunde Verdauung und bremst zusätzlich Heißhunger. Ich habe Pomelo im Winter gerne geschält in einer Dose im Kühlschrank - so kann sich meine Familie daran bedienen, wenn sie Lust auf einen fruchtigen Snack haben.

Heißhunger: 8 Tipps, die Heißhungerattacken vermeiden

Heißhunger vermeiden

Heißhunger auf Süßes kennen viele. Doch welche Ursachen stecken hinter einer Heißhungerattacke?
8 Tipps, die Heißhungerattacken vermeiden



Geschichte

Historisch erfreuen sich die Menschen schon viele Jahrhunderte an den Zitruspflanzen. Dabei geht es um die ätherischen Öle, den Duft, das Aussehen oder um den Einsatz als Zutat in Arzneimitteln. Zum kulinarischen Zweck wurden im 17. Jahrhundert die ersten essbaren Zitrusfrüchte gezüchtet. Aufgrund des hohen Vitamingehalts waren die Früchte insbesondere in der Seefahrt beliebt, bei welcher viele Seeleute aufgrund Vitaminmangels heftig erkrankt sind.

Vorsicht bei Kindern und Zitrusfrüchten

Ich spreche aus Erfahrung, wenn ich sage: Vorsicht bei Kindern und Zitrusfrüchten. Meine Tochter hatte als Baby sowie bis ins Kleinkindalter eine schlimme Zitrusfrucht-Allergie und hat schon beim Anfassen der Schale Ausschlag am ganzen Körper bekommen. Besonders schlimm hat sie auf die ätherischen Öle in der Schale reagiert. Deshalb kann ich nur allen Eltern empfehlen, auf unbehandelte Bio-Qualität zurückzugreifen und neue Lebensmittel bei Babys immer nur in kleinen Mengen zu testen. Glücklicherweise hat sich die Unverträglichkeit bei meiner Tochter dann mit der Zeit verwachsen.

Medikamente und Zitrusfrüchte

Achtung: Medikamente und Zitrusfrüchte vertragen sich nicht! Insbesondere Grapefruit und Grapefruitsaft hemmen die Aufnahme von den Wirkstoffen ins Blut um ca. die Hälfte. Aber auch bei Orangen und anderen Zitrusfrüchten wurde eine gehemmte Wirkstoffaufnahme beobachtet. Deshalb sollte die Medikamenteneinnahme besser nicht mit Zitrusfrüchten oder Obstsäften kombiniert werden.

Zitrusfrüchte in der Küche

Im Winter und besonders in der Weihnachtszeit sind Mandarinen, Orangen und Co. ein beliebter Snack, wenn es kaum regionales Obst im Supermarkt gibt. Mandarinen sind sogenannte „easy-peeler”, die man ganz einfach aus der orangenen Haut schälen kann und die sich dadurch besonders für die Brotdosen der Kinder eignen. Mit Zitrusfrüchten kann man aber noch viel mehr anstellen, als sie nur als Snack zu verwenden. Dazu zählt beispielsweise:

Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich


Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen