Zitronenkuchen


Mir fällt kaum ein anderer Kuchen ein, der so wenig Aufwand und so viel Genuss verursacht wie dieser Zitronenkuchen! Der frische Geschmack mundet Erwachsenen und Kindern - zum Beispiel beim Geburtstag, beim Familienfest, der Gartenparty, dem Schulbasar oder einfach als Mitbringsel zum Picknick. Heute teile ich mein einfaches und schnelles Rezept mit dir und verrate dir auch, warum Zitronenkuchen sogar lustig macht …
Einkaufsliste für Zitronenkuchen:
- frische Zitrone
- Joghurt, mild
- Weizenmehl und Backpulver
- Zucker (Saft und Schale)
- Sonnenblumenöl und Eier
Für den (optionalen) Guss brauchst du:
- Puderzucker
- Zitronensaft

Zitronenkuchen ist ein Klassiker
Ob im Kasten, in der Springform oder als ganzes Blech - Zitronenkuchen schmeckt aus jeder Form und bei jedem Anlass. Ich liebe das Rezept, weil es blitzschnell zubereitet werden kann und so auch als Last Minute-Backidee super funktioniert. Zum Klassiker ist Zitronenkuchen wahrscheinlich wegen seines lockeren Teiges geworden, der mit einem zuckrig-süßen Zitronenguss überzogen wird. Das sorgt quasi für doppelten Zitrusgeschmack!

Saftig dank Öl und Joghurt im Teig
Die meisten Zitronenkuchen werden mit Butter im Rührteig hergestellt. Meine Version benötigt dagegen ein neutrales Speiseöl und Joghurt. Diese beiden Zutaten aus der Natur enthalten weniger Fett als Butter und lassen den Teig dadurch leichter schmecken. So wird der Zitronenkuchen gerade im Sommer, wenn es draußen heiß wird, zum idealen Gebäck.
Naturjoghurt oder Griechischer Joghurt schmecken am besten. Sie harmonieren sehr gut mit der fruchtigen Säure aus echten Zitronen. Ich gebe sowohl Saft als auch Schale von unbehandelten Bio-Zitronen in den Kuchen.
Welches Mehl eignet sich für Zitronenkuchen?
Normalerweise backe ich meinen Zitronenkuchen mit Weizenmehl, aber eigentlich kann man jedes helle Mehl verwenden. Dinkelmehl ist zum Beispiel eine gute Alternative. Wichtig ist nur, dass das Mehl relativ fein ist, damit der Teig schön geschmeidig wird. Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630 sind meine Favoriten.
Wie viel Zucker gehört in Zitronenkuchen?
Wenn du es nicht ganz so süß magst, musst du nicht die komplette Menge an Zucker verwenden. Gerade in Verbindung mit dem Zuckerguss schmeckt Zitronenkuchen sehr intensiv. Kinder mögen das natürlich ganz gern. Eine helle Zuckeralternative ist beispielsweise Birkenzucker.

Zuckerguss und weitere Ideen zum Dekorieren
Kinder lieben Zitronenkuchen wahrscheinlich auch, weil man ihn so schön verzieren kann. Nicht nur ein zuckriger Guss schmeckt super, auch bunte Streusel, Schokolade, Smarties, Weingummi, Schaumtiere oder Nüsse sind echte Hingucker. Zuckerguss ist eine gute Basis, damit alles kleben bleibt.
Du kannst deinen Zitronenkuchen aber natürlich auch elegant und klassisch dekorieren. Dafür gibst du etwas Zitronenabrieb und dünne Zitronenscheiben auf den Guss und finalisierst das Ganze mit frischen Minzblättern.

Sauer macht lustig
So, und nun schulde ich dir noch eine Erklärung, warum Zitronenkuchen nicht nur den Bauch erfüllt, sondern auch die Stimmung hebt und lustig macht. Rezepte mit echten Zitronen enthalten nämlich viel Fruchtsäure, die in unserem Körper vielfältig wirkt: Unter anderem fördert Zitronensaft den Appetit, regt die Verdauung an, beschleunigt die Fettverbrennung und spendet gute Laune. Grund dafür sind Aromen, die nur in säurehaltigen Obstsorten wie auch in Äpfeln und Orangen vorkommen. Toll oder?
![]() | |
Arbeitszeit: | ca. 15 Minuten |
Kochzeit/Backzeit: | ca. 30 Minuten |
Gesamtzeit aktiv: | ca. 45 Minuten |
Zutaten für 1 Blech (24 Stück):
- 250 g Naturjoghurt
- 450 g Weizenmehl
- 300 g Zucker
- 225 ml Sonnenblumenöl
- 5 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Zitrone (den Saft und die geriebene Schale davon)
Für den Guss:
- 250 g Puderzucker
- 1 Zitrone (Saft davon)
So machst du den Zitronenkuchen selber
- Verrühre den Joghurt und den Zucker und schlage ihn zusammen mit den Eiern schaumig. (Thermomix 8 Sek. Stufe 4)
- Gib nun das Sonnenblumenöl, die geriebene Zitronenschale und den Zitronensaft hinzu und verrühre alles gut. (Thermomix 6 Sek. Stufe 4)
- Siebe das Mehl und das Backpulver nach und nach dazu und verrühre alles, bis ein glatter Teig entsteht. (Thermomix 2 Minuten auf Stufe 4).
- Fette dein Blech oder belege es mit Backpapier.
- Verteile den Teig gleichmäßig darin.
- Backe den Zitronenkuchen im vorgeheizten Backofen bei ca. 170°C Ober- und Unterhitze für 25 - 30 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr kleben bleibt.
Das Beste zum Schluss: Der Guss
Nach dem Auskühlen kannst du den Zitronenkuchen beliebig verzieren. Wir rühren dafür gern einen Zuckerguss mit Zitronensaft an. Du kannst Zitronensaft aus der Flasche nehmen. Frisch ausgepresste Zitrone hat aber ein deutlich intensiveres Aroma.
Gib für den Guss den Puderzucker in eine Schüssel und rühre soviel Zitronensaft unter, bis er richtig cremig ist. Verteile den Zitronenguss dann auf dem Kuchen. Wenn du möchtest kannst du den Zitronenkuchen auch noch mit bunten Streuseln oder in Scheiben geschnittenen Zitronen verzieren.

zur Bewertung


Kategorien:
Kindergeburtstagskuchen
Mit einem leckeren Kindergeburtstagskuchen bereitest du den Jüngsten unvergessliche Familienmomente.
zur Kategorie
Unsere besten Kuchen Rezepte
Blechkuchen, Erdbeerkuchen, schneller Rührkuchen oder was Besonderes - unsere Kuchen Rezepte gelingen einfach immer:
zur Kategorie
Omas Rezepte
Bei Oma schmeckts am besten! Deswegen stellen wir in dieser Kategorie alle Klassiker rund um Omas Rezepte vor.
zur Kategorie
Blechkuchen Rezepte
Beliebte Blechkuchen Rezepte - einfach & schnell. Hol dir Obstkuchen vom Blech, Hefekuchen & co. für Kinder + Familie:
zur Kategorie
Rezepte für Kinder
Rezepte für Kinder: große Sammlung einfacher Kindergerichte und gesunder Kinderrezepte mit Bild – inkl. Ideen für Allergiker & Kindergeburtstag
zur Kategorie
Thermomix Rezepte für Kinder und Familie
Du willst mit dem Thermomix für Kinder und Familie kochen? Hol dir hier unsere besten Thermomix Rezepte für Anfänger:
zur Kategorie
Das könnte dir auch gefallen:
Aus der Backstube
Vitamin-Tipps
Das essen wir jetzt gern
Leserfeedback
Bewertung im Durchschnitt: 5.0 Sterne bei 20 BewertungenDeine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):
Kommentare

Hallo N, hast du eventuell das Backpulver vergessen? Liebe Grüße Susi

Liebe Anja, das kannst du machen. Rapsöl hat nur einen etwas herberen Geschmack, eignet sich aber auch gut zum Backen. Liebe Grüße, Jenny


Hallo Martina Danke, für deine Bewertung! Entweder halbierst du die Menge des Teiges oder verteilst ihn auf 2 Kastenformen. Liebe Grüße Susi


Liebe Maike, das Rezept ist für die Zubereitung ohne Thermomix erklärt. Die TM-Angaben sind nur ein Zusatz. Liebe Grüße, Jenny



Hi, ich bin Jenny. 3-fach Mama und Kinder-Ernährungsexpertin. Ich liebe gutes Essen, aber hasse es, kompliziert zu kochen. Daher findest du auf meinem Foodblog schnelle und einfache Rezepte für Kinder und die ganze Familie.
* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz
Schick das Rezept an deine Freunde: