BärentatzenBärentatzen - so zart & lecker
Wähle einen Wochentag
✔
Bärentatzen sind für mich pure Nostalgie. Schon als Kind stand ich mit großen Augen vor der Auslage beim Bäcker und himmelte das schokoladig glänzende Sandgebäck an. Bärentatzen sind außen knusprig gebräunt und innen so zart und mürbe, dass sie auf der Zunge zergehen.
Den Namen tragen die Bärentatzen Kekse, weil ihre Form an die Tatze eines Bären erinnert. Und ja, eigentlich müsste ich „Bärentatzen Plätzchen” sagen. Eine Leserin hat mich mal freundlich darauf hingewiesen, dass Kekse nur das sind, was man fertig kauft. Also: Bärentatzen Plätzchen!
Für mich hängen an diesen Bärentatzen viele Kindheitserinnerungen, die sich vor allem um meinen Opa drehen. Er saß oft in seinem Schrebergarten an der Waldlichtung, rauchte seine Pfeife und hatte für uns Kinder immer eine bunt gemischte Tüte Spritzgebäck da, die man im Supermarkt kaufen kann. Daraus habe ich mir vor Marmeladenplätzchen und Schokobrezeln jedes Mal zuerst die Bärentatzen rausgefischt. Diese Mischung aus buttrigem Sandgebäck und dunkler Schokolade war einfach mein Highlight.
Heute backe ich Bärentatzen für mich und meine Familie selbst, und jedes Mal, wenn ich das Blech aus dem Ofen hole, denke ich an damals. Selbstgemachte Bärentatzen schmecken einfach unschlagbar: zart, aromatisch und mit diesem feinen Schmelz, der sie so besonders macht.
Ob zu Weihnachten oder einfach zwischendurch: Bärentatzen sind kleine Glücksmomente aus Sandgebäck. In diesem Rezept zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du das klassische Bärentatzen Rezept ganz einfach nachbacken kannst. Das Schöne daran: Die Plätzchen halten sich lange in der Keksdose. Tipps zum Aufbewahren und Variieren findest du weiter unten.
Den Namen tragen die Bärentatzen Kekse, weil ihre Form an die Tatze eines Bären erinnert. Und ja, eigentlich müsste ich „Bärentatzen Plätzchen” sagen. Eine Leserin hat mich mal freundlich darauf hingewiesen, dass Kekse nur das sind, was man fertig kauft. Also: Bärentatzen Plätzchen!
Für mich hängen an diesen Bärentatzen viele Kindheitserinnerungen, die sich vor allem um meinen Opa drehen. Er saß oft in seinem Schrebergarten an der Waldlichtung, rauchte seine Pfeife und hatte für uns Kinder immer eine bunt gemischte Tüte Spritzgebäck da, die man im Supermarkt kaufen kann. Daraus habe ich mir vor Marmeladenplätzchen und Schokobrezeln jedes Mal zuerst die Bärentatzen rausgefischt. Diese Mischung aus buttrigem Sandgebäck und dunkler Schokolade war einfach mein Highlight.
Heute backe ich Bärentatzen für mich und meine Familie selbst, und jedes Mal, wenn ich das Blech aus dem Ofen hole, denke ich an damals. Selbstgemachte Bärentatzen schmecken einfach unschlagbar: zart, aromatisch und mit diesem feinen Schmelz, der sie so besonders macht.
Ob zu Weihnachten oder einfach zwischendurch: Bärentatzen sind kleine Glücksmomente aus Sandgebäck. In diesem Rezept zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du das klassische Bärentatzen Rezept ganz einfach nachbacken kannst. Das Schöne daran: Die Plätzchen halten sich lange in der Keksdose. Tipps zum Aufbewahren und Variieren findest du weiter unten.
Bärentatzen
Zutaten für 40 Stück
- 40 +
Für den Teig:
- 170 g Weizenmehl
- 170 g Speisestärke
- 170 g Zucker
- 100 g gemahlene Mandeln
- 250 g Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
Für die Schokoglasur:
- 200 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung:
- Rühre die Butter schaumig und mixe das Ei, den Zucker und den Vanillezucker unter. Gib die gemahlenen Mandeln, die Speisestärke und das Mehl dazu und rühre sie unter, bis ein glatter Teig entsteht.
- Belege ein Blech mit Backpapier und heize den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vor. Fülle den Teig in eine Gebäckspritze oder in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritze kleine Teigkleckse in Form einer Bärentatze auf das Blech.
- Backe die Bärentatzen Kekse 12 Minuten, bis sie leicht gebräunt sind. Lasse sie dann abkühlen.
- Schmelze die Kuvertüre im Wasserbad und tauche die Bärentatzen bis zur Hälfte in die Schokolade. Lege sie zum Festwerden auf ein Kuchengitter.


Meine Keks-Gelingtipps für das Bärentatzen Rezept
- Weiche Butter: Im Gegensatz zu anderen Weihnachtsplätzchen Rezepten ist es bei den zarten Bärentatzen wichtig, dass du weiche Butter verwendest. Ich lasse sie dafür vor dem Backen bei Zimmertemperatur liegen, sodass sie von selbst wachsweich wird. Du kannst sie aber auch kurz in der Mikrowelle oder im Topf erwärmen. Sie sollte allerdings nicht zu heiß und flüssig sein.
- Nur kurz kneten: Die zuckrige Buttermischung für das Sandgebäck kannst du gern ausgiebig schaumig mixen. Knete die anderen Zutaten dann aber nur so lange wie nötig unter, da dein Teig sonst zäh wird.
- Teig nicht kühlen: Wenn du den Bärentatzen Teig zubereitet hast, solltest du ihn direkt zu Plätzchen verarbeiten. Gib ihn nicht wie das klassische Spritzgebäck in den Kühlschrank. Dann wird die Butter wieder fest und du kannst ihn nicht mehr mit dem Spritzbeutel spritzen, sondern musst einen Fleischwolf nutzen.
- Damit die Plätzchen nicht zerlaufen: Bärentatzen laufen im Ofen immer etwas breit. Du kannst das verhindern, indem du das Blech vor dem Backen nochmal kurz in den Kühlschrank stellst. Außerdem ist es wichtig, dass dein Backofen schon richtig vorgeheizt ist.
- Hübsche Schokoglasur: Ich nutze für das Spritzgebäck mit Schokoschicht wie für meine Schoko Crossies am liebsten Zartbitterkuvertüre, die ich im Wasserbad erwärme. Alternativ kannst du auch reine Schokolade verwenden und ein bisschen Kokosöl oder Butter beim Schmelzen zugeben. So lässt sie sich besser verteilen und glänzt schöner.
- Schokolade mag keinen Kühlschrank: Gib die Bärentatzen nicht in den Kühlschrank, denn dann kühlt die Schokolade zu stark ab und könnte grau oder weiß werden.
Wann backst du Plätzchen?



- Das ganze Jahr über.
- Erst in der Weihnachtszeit nach dem 1. Advent.
- Ab November.
So wurde abgestimmt
Gesamtanzahl der Stimmen 14

C
64%
64%
B
21%
21%
A
14%
14%
Variationsideen für Bärentatzen
- Ohne Spritzbeutel: Der Teig ist sehr klebrig und lässt sich nicht ausrollen. Du kannst aber alternativ zum Spritzbeutel auch einfach mit einem Teelöffel kleine Teighäufchen auf das Blech geben und dann mit einer Gabel das Bärentatzen Muster draufbringen. So machen wir es ja auch bei unseren beliebten Puddingplätzchen und bei den Babykeksen ohne Zucker.
- Mit Marmelade gefüllt: Für Bärentatzen deluxe bestreichst du direkt nach dem Backen jeweils ein Plätzchen mit Marmelade und legst ein weiteres drauf. So findest du das Bärentatzen Rezept in meinem kleinen Büchlein Unsere besten Weihnachtsplätzchen. Magst du es sehr schokoladig, kannst du auch wie beim Flammenden Herz etwas Nougat zwischen zwei Bärentatzen streichen.
- Mit Kindern backen: Du kannst die Tatzen noch realistischer aussehen lassen, wenn du sie vor dem Backen mit Krallen versiehst. Drücke dafür Mandelsplitter in den Teig. Daran haben Kinder viel Spaß.
- Bunt verzieren: Ganz klassisch werden die Bärentatzen nur zur Hälfte in Zartbitterschokolade getaucht. Nach Lust und Laune kannst du aber auch Vollmilchkuvertüre oder weiße Schokolade verwenden. Gern kannst du sie auch mit bunten Streuseln, gehackten Pistazienkernen und Nüssen bestreuen. Für mich sind allerdings die klassischen Bärentatzen die Allerbesten.
So kannst du das Sandgebäck mit Schokolade aufbewahren
Bärentatzen Kekse bewahrst du am besten in einer Blechdose auf. Darin halten sie sich 3-4 Wochen. Lege den Boden mit Butterbrotpapier oder Backpapier aus und trenne so auch einzelne Schichten voneinander, falls du sie stapelst. So verschmiert die Schokolade nicht und alle Plätzchen bleiben so hübsch, wie du sie gebacken hast.Ich stelle die Plätzchendose immer in unsere Speisekammer, denn dort ist es kühl und trocken. Du kannst die Bärentatzen auch einfrieren. Das habe ich letztes Jahr extra getestet, weil die Frage öfter von meinen Lesern kam. Packe sie dafür in luftdichte Kunststoffdosen und lass sie später einfach bei Zimmertemperatur wieder auftauen.
Weitere Tipps und Tricks habe ich dir in meinem Beitrag zum Thema Plätzchen aufbewahren zusammengefasst.
Bewertungen
Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Bisher gibt es keine Kommentare.











