Die 10 besten Weihnachtsplätzchen 2025
Mit den 10 besten Weihnachtsplätzchen 2025 starten wir in die gemütlichste Zeit des Jahres und eröffnen die Weihnachtsbäckerei. Für viele beginnt die Backsaison ganz traditionell am 1. Advent, der 2025 auf den 30. November fällt und hält dann den ganzen Dezember hindurch an. Bei uns zu Hause duftet es aber schon ein bisschen früher nach Butter, Vanille und Zimt. Wir nutzen die Wochen davor, um alle Weihnachtsplätzchen Rezepte nochmal zu testen und neu zu fotografieren, damit ihr pünktlich zum Advent die besten Weihnachtsplätzchen Rezepte parat habt, die garantiert immer gelingen.
In dieser Sammlung findest du klassische Weihnachtsplätzchen, wie sie schon unsere Omas gebacken haben. Sie sind einfach, verlässlich und immer beliebt. Viele dieser Rezepte habe ich mit kleinen Kniffen ergänzt, die ich in den einzelnen Beiträgen genauer erkläre. Dazu gibt es neue Varianten, die richtig gut mit Kindern funktionieren: schnell vorbereitet, wenig Aufwand, herrlich zum gemeinsamen „Plätzchenteller auffüllen”. Weihnachtsplätzchen gehören bei uns fest zum Familienalltag im Dezember. Ich backe unglaublich gern mit meinen Kindern und selbst Terence mischt beim Teig fleißig mit. Oft entsteht dabei ein richtig kleines Familienprojekt: Wir backen für den Kindergarten, für den Plätzchenbasar oder für den großen Weihnachtsteller, den meine Oma früher immer liebevoll gefüllt hat. Diese Tradition führen wir weiter – mit vielen Sorten, die zusammen ein buntes, leckeres Ganzes ergeben.
Ob klassische Weihnachtsplätzchen, Plätzchen ohne Ei, Plätzchen ohne Ausstechen oder schnelle und einfache Rezepte: In dieser Sammlung findest du die 10 besten Weihnachtsplätzchen, die 2025 in deiner Küche auf keinen Fall fehlen sollten.
Ich werde oft gefragt: „Hast du nicht ein paar Rezepte für ...?“
In der Rezepte-Rundschau zeige ich dir deshalb meine liebsten Ideen zu einem bestimmten Thema – handverlesen und mit einer kleinen Küchennotiz versehen.

Bärentatzen „Gefährlich lecker“
Vorsicht, da kommt was angeschlichen: Das Rezept für Bärentatzen, die so zart sind, dass sie auf der Zunge zergehen. Die sind gefährlich, also gefährlich lecker! Sei deshalb gewarnt: Wer einmal eine Bärentatze probiert, möchte sofort noch eine. Und dann noch eine. Und möglicherweise noch eine. Zum Glück kann man das leckere Sandgebäck das ganze Jahr über backen und nicht erst, wenn die Weihnachtszeit offiziell beginnt.

Vanillekipferl „Zauberhaft zart“
Diese Vanillekipferl hat der Himmel geschickt. Sie sind so zart, so buttrig, so auf-der-Zunge-zergeh-lecker! Das Rezept stammt von meiner Oma Lotti. Ich habe es in einer alten Blechdose auf dem Dachboden gefunden – und seitdem ist es ein echter Familienschatz. Die Kipferl mit echter Vanille sind herrlich mürbe und duften beim Backen so gut, dass plötzlich alle ihre Nase in die Küche stecken, um zu schauen, was es gibt. Einmal gebacken, sind sie allerdings auch ruckzuck weg. In meiner Familie gilt das Motto: Wer zuerst kommt, krümelt zuerst.

Engelsaugen „Himmlisch lecker“
Bei diesen hübschen Lieblingsplätzchen mit Marmeladenklecks (die mancherorts auch ganz streng Husarenkrapfen genannt werden) freut sich der Kochlöffel über seine Sonderaufgabe, denn mit seinem Stiel sorgt er für das kleine Loch in der Mitte, das mit Marmelade gefüllt wird. Gleichzeitig sind die Marmeladengläser aus dem Sommer immer schon ganz aufgeregt und freuen sich, wenn sie als Füllung für die zitronigen Mürbeteigplätzchen antreten dürfen. Ich gebe zu: zwischen Himbeermarmelade, Erdbeermarmelade und Johannisbeergelee können wir uns dabei immer nur schwer entscheiden.

Spritzgebäck zum Kringelig essen
Der Klassiker aus dem Fleischwolf, den manche ganz unromantisch Fleischwolfplätzchen nennen, gehörte schon für meine Oma jedes Jahr selbstverständlich zur Weihnachtszeit. Der Teig wird dabei traditionell durch den Fleischwolf gedrückt und verwandelt sich in Stäbchen, Kringel oder die typische S-Form, die du nach Belieben abwandeln kannst. Und auch wenn der Hype etwas abgeflaut ist: Schokospritzgebäck mit Pistazie schmeckt noch immer himmlisch und ist für mich die kleine Dubai-Variante auf dem Plätzchenteller.

Ausstechplätzchen für Backspaß mit Kindern
Wenn du mit Kindern Plätzchen backen willst, kommst du um eine gelingsicheren Plätzchenteig nicht drumrum, den du vor oder nach dem Backen kunterbunt verzieren kannst. Neben Sternen, Herzen und Rentierplätzchen haben wir uns für die Weihnachtsbäckerei 2025 noch bunte Tannenbaumplätzchen überlegt, für die wir statt zu Ausstechern einfach zum Wellenschneider greifen. Wie das funktioniert und du einen einfachen Plätzchenteig kinderleicht abwandeln kannst, siehst du in meinem Youtube Video zum Thema 1 Teig - 8 Plätzchen. Magst du es besonders buttrig, dann schnapp dir mein Rezept für Butterplätzchen. Und wenn du zuckerfrei oder mit und für Kleinkinder backen willst, dann sind meine Weihnachtsplätzchen ohne Zucker dein Rezept.

Puddingplätzchen für den „Pudding mit Gabel“-Trend beim Backen
Wir backen diese Plätzchen mit Puddingpulver im Teig, das sie so richtig schön zart und aromatisch macht. Die Zubereitung ist ganz einfach: Du musst nur alle Zutaten zu einem Mürbeteig kneten, ruhen lassen, Kugeln formen, mit einer Gabel platt drücken und schon geht’s in den Backofen. Das ist so kinderleicht, dass meine 10-jährige Tochter schon regelmäßig ganz allein unsere Keksdose damit auffüllt. Der Klassiker sind Vanillepuddingplätzchen, sehr lecker sind sie aber auch als Schokopuddingplätzchen oder marmoriert.

Feenküsse „Auf Baiserwolke 7“
Wenn du es gern karamellig magst und auf Überraschungen stehst, dürfen Feenküsse auf deinem Plätzchenteller 2025 nicht fehlen. Das besondere an diesem Weihnachtsplätzchen ist die Kombination aus knusprigem Mürbeteig, verstecktem Toffi-FEE und einer leicht karamellisierten Baiserhaube. Ich gebe zu, dass diese Kekse ein bisschen aufwändiger als normales Buttergebäck sind. Aber es lohnt sich!

Kokosmakronen „Die bekommt jeder gebacken“
Du liebst Weihnachtsplätzchen, aber backen ist nicht so dein Ding? Dann kann ich dir wärmstens diese saftigen Kokosmakronen mit Milchmädchen empfehlen. Du brauchst dafür nur 2 Zutaten und kannst sie nach Belieben noch mit einer Ladung Schokostreusel im Teig verfeinern. Ich verspreche dir: Das bekommt wirklich jeder gebacken! Magst du allerdings lieber alte Weihnachtsplätzchen Rezepte, dann backe Kokosmakronen nach Omas Rezept oder ganz trendy die verführerischen Toffifee Makronen.

Spitzbuben zum Verlieben lecker
Was passiert, wenn sich zwei zarte Plätzchen zu einem Rendevouz treffen und mit einer Schicht Marmelade vereinen? Es entstehen kleine Spitzbuben :-). Das Besondere an den Marmeladenplätzchen ist aber neben der Doppelschicht auch ihr feiner Mürbeteig, für den gemahlene Mandeln als Zutat sorgen. Die Marmelade schimmert durch das obere Plätzchen, das wir dafür extra mit einem Loch versehen. Für mich am liebsten in Herzform, denn Liebe geht durch den Magen.

Waffelkekse „Der Backofen hat frei“
Wenn du dich nicht zwischen Keksen und Waffeln entscheiden kannst, dann back doch einfach Waffelkekse. Dabei handelt es sich tatsächlich um Plätzchen, die du wie die meisten anderen Weihnachtsplätzchen, mehrere Wochen aufbewahren kannst. Das Rezept ist außerdem ideal, wenn du Plätzchen ohne Backofen backen willst, weil du vielleicht mitten im Küchenumbau steckst oder nur eine kleine Küchenecke hast.










