
Spritzgebäck - einfaches Grundrezept zum Backen mit Kindern
Spritzgebäck gehört für mich neben Vanillekipferl zu der Sorte Weihnachtsplätzchen, die so einfach sind, dass wirklich jeder sie gebacken kriegt. Was ich besonders an ihnen mag: Das Grundrezept lässt sich kinderleicht abwandeln.
Auch bei der Form gibt es keine Regeln. Kringel, Stäbchen, S-Form – du kannst sie so designen, wie es dir gefällt. Ob du für die Zubereitung einen Fleischwolf oder eine Gebäckpresse verwendest, ist ganz dir überlassen. Also, worauf wartest du noch? Probier das Spritzgebäck Rezept meiner Oma aus und fülle deine Keksdosen mit dem köstlichen Weihnachtsklassiker. Auf die Plätzchen, fertig, los!

Zutaten für 4 Bleche
- 500 g Weizenmehl
- 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- Kuvertüre (oder Zartbitterschokolade)
Zubereitung:
- Rühre die Butter und den Zucker schaumig. Mixe das Ei und das Eigelb unter. Gib das Mehl und eine Prise Salz hinzu und knete einen geschmeidigen Keksteig. Wickel ihn in Frischhaltefolie und stelle ihn mindestens 1 Stunde, gern aber über Nacht, kalt.
- Gib den Teig portionsweise in deinen Fleischwolf oder in deine Gebäckpresse und drehe ihn zu Spritzgebäck.
- Lege die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech und backe sie bei 190°C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten. Sie sollten relativ hell bleiben.

Es ist wichtig, die Plätzchen richtig aufzubewahren. Sobald das Spritzgebäck ausgekühlt ist, kannst du es in eine Blechdose füllen. Darin halten sich die Plätzchen etwa drei bis vier Wochen.

Warum wir das einfache Spritzgebäck von Oma lieben
- Es kann spontan zubereitet werden, da man für das klassische Spritzgebäck nur wenige Zutaten braucht, die man fast immer zuhause hat. Man muss zwischendrin lediglich etwas Wartezeit für die Kühlung des Teigs einplanen. Die kannst du beispielsweise nutzen, um schon mal nach Hauptspeisen für Weihnachten zu suchen.
- Das Rezept kommt ohne Backpulver aus. Ich weiß, einige geben etwas Backpulver in den Teig, aber das ist für das Rezept meiner Oma nicht nötig.
- Mal bereiten wir unser Spritzgebäck mit dem Fleischwolf zu (wir haben den Lurch Drehwolf*), mal mit der Gebäckpresse, mal mit dem Spritzbeutel. Allerdings haben wir für die Zubereitung von Spritzgebäck mit dem Spritzbeutel ein eigenes Rezept, bei dem der Teig weicher wird und die Tülle nicht sprengt.
- Weil es sich super eignet, wenn man Plätzchen mit Kindern backen möchte. Selbst die Kleinsten können schon helfen, etwa beim Abwiegen der Zutaten oder beim Teigkneten. Auch das Drehen durch den Fleischwolf und das Auffangen der Kekse macht den Kindern ihnen Spaß. Und beim Verzieren können sie sich kreativ austoben.
- Das Spritzgebäck Grundrezept lässt sich sehr leicht abwandeln, deshalb wird es mit diesen Plätzchen auch nie langweilig.
- Wir bereiten oft die doppelte Menge Teig zu, da man den Plätzchenteig einfrieren kann.

Die 6 besten Tipps, damit dein Spritzgebäck nicht zerläuft
- Kurz kneten: Der Teig sollte nicht zu lange geknetet werden, sonst verliert er seine Stabilität. Du kannst ihn von Hand oder mit der Küchenmaschine kneten. Oder du bereitest den Teig für das Spritzgebäck im Thermomix zu.
- Kaltstellen: Der Teig sollte unbedingt gekühlt werden – mindestens 1 Stunde. Am besten genehmigst du ihm aber eine Übernachtung im Kühlschrank. Dann lässt sich der Teig leichter verarbeiten. Vor allem für die Gebäckpresse muss er sehr fest sein.
- Keine Zeit verlieren: Verarbeite den Teig sofort, wenn du ihn aus dem Kühlschrank holst. Lässt du ihn zu lange bei Zimmertemperatur stehen, wird er zu weich.
- Der richtige Belegungsplan: Lege das Spritzgebäck auf ein kaltes, mit Backpapier ausgelegtes Blech. Lass ausreichend Platz zwischen den Keksen und überfülle das Blech nicht. Auf einem gefetteten oder heißen Blech zerläuft der Teig.
- Kaltstellen, die Zweite: Stell das Blech mit den fertig gespritzten Keksen für zehn Minuten in die Kälte. Entweder in den Kühlschrank oder auf den Balkon oder die Terrasse. Dann wird der Teig fester und zerläuft nicht.
- Wärmstens zu empfehlen: Heize den Ofen vor. Das Spritzgebäck braucht gleich zu Beginn eine hohe, gleichmäßige Hitze, damit die Kekse knusprig werden.
Das klassische Spritzgebäck Rezept meiner Oma neu gedacht: Ideen für Varianten
- Du willst den Teig mit gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen verfeinern? Dann kannst du 100 g Mehl damit ersetzen. Oder du schaust dir mein Rezept für Spritzgebäck mit Mandeln an.
- Zitronen und Orangen gehen in der Weihnachtszeit doch immer – auch im Spritzgebäck. Gib dafür einfach etwas geriebene Zitronen- oder Orangenschale zum Teig hinzu. Ich verwende dafür immer unbehandelte Früchte.
- Auch mit Gewürzen lässt sich das Spritzgebäck Rezept verfeinern. Mische sie einfach unter den Teig. Zimt ist ein Klassiker. Aber auch mit Plätzchengewürzen kannst du experimentieren. In Weihnachtszeit findet man so einige Sorten in den Supermarktregalen, die gut zu den "Fleischwolf-Plätzchen" passen.
- Du magst den Geschmack von Spekulatius? Dann nimm braunen Zucker für den Teig und gib noch etwas Spekulatiusgewürz hinein. Die genauen Angaben findest du in meinem Rezept für Spekulatius Spritzgebäck.
- Falls du Lust auf Schokolade und Pistazien hast, schau dir mal mein Schoko-Spritzgebäck mit Pistazien an. Die Kombi erinnert etwas an Dubai-Schokolade. Für das volle Dubai-Schokolade-Feeling kannst du noch etwas Engelshaar, also Kadayif Teigfäden, in Butter anbraten, mit Pistaziencreme verrühren und drüber geben.
- Dein Lieblingsgetränk aus dem Café als Spekulatius? Geht ganz einfach: Mische Cappuccino-Pulver, Chai-Latte-Pulver oder Vanilla-Latte-Pulver in den Teig.
Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Du hast den Thermi erwähnt. Hast du auch eine Anleitung dafür?
Hallo Christiane, hier die Anleitung für den Thermomix Liebe Grüße Susi
Ich hab den Teig nach Rezept für meine Gebäckpresse vorbereitet. Aber die streikt, weil der Teig so fest ist. Auch durch den Spritzbeutel bekomme ich es nicht. Was hab ich falsch gemacht??? Und wie kann ich es retten ohne Ausstechkekse daraus zu machen? Habt ihr Ideen?
Knete den Teig einfach nochmal durch. Wenn er etwas warm wird, lässt er sich gut verarbeiten.
Super!!! 5 Sterne
Hallo, ich backe dein Rezept zu 4mal Immer wieder sehr lecker.Von mir 5 Sterne würde auch 6 geben. Nur zum empfehlen.👍😋
Sehr einfach und lecker 😋
Muss die Butter geschmolzen werden oder wird Sie bei Zimmertemperatur verarbeitet? Vielen Dank für deine Antwort
Wir verarbeiten sie bei Zimmertemperatur. Liebe Grüße, Jenny
Das Rezept ist total schön. Die Kekse schmecken sehr 😋
Habe am Wochenende viele deiner Kekse ausprobiert. Die Rezepte sind toll und einfach. Vielen Dank fürdas Rezeptbuch und auch für die tollen Tipps. Auf jeden Fall 5 Sterne.
Vielen lieben Dank ❤️
Vielen Dank für das Rezept. Habe die die heute gebacken, schmecken sehr lecker.
Vielen Dank für das einfache Rezept. Habe die Kekse gestern nachgebacken und sie schmecken sehr gut. Auch die Ideen von euch werde ich mal ausprobieren.
Ach wie schön, wir freuen uns sehr über deine Rückmeldung 😊
Danke für das Rezept. Hat uns voll Spaß gemacht mit den Kindern zu backen und schmecken sehr lecker :-)
Das ist schön zu hören, liebe Marta 😊 Vielen Dank!
Jaa, das erweckt Kindheitserinnerungen... Werde ich gleich mal auprobieren
Gutes Gelingen und lass es dir schmecken 😋
Kategorien