
Plätzchen backen mit Kindern

Als Grundlage habe ich mir einen Plätzchenteig ausgesucht, der sich sehr gut ausstechen lässt und habe ihn schon mit etwas Vorlauf alleine vorbereitet. Ihr könnt eure Kinder aber auch bereits bei dieser Aufgabe schon mit einbinden – dann sehen sie gleich woraus so ein Keks eigentlich besteht.
Zutaten für 3 Bleche Plätzchen
- 500 g Weizenmehl
- 200 g Zucker
- 250 g Butter (weich)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- ½ Päckchen Backpulver
Für die Ausstechkekse knetet ihr alle genannten Zutaten zu einem geschmeidigen Mürbeteig, den ihr dann für mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank legt.
Unsere Ausstechformen
In der Zwischenzeit könnt ihr eure Arbeitsfläche vorbereiten. Wir haben dafür unseren Esstisch mit einer Wachstuchdecke bezogen und alle benötigten Backutensilien bereitgelegt. Ausstechförmchen sind eine große Leidenschaft von mir und im Laufe der Jahre hat sich da ganz schön viel angesammelt. Ich wollte ja eigentlich nur die Weihnachtsförmchen verwenden, aber die Kinder fanden noch den ein oder anderen Ausstecher aus meinem Küchenschub ganz toll ;-)
Nachdem unser Plätzchenteig nun also gut durchgekühlt war, haben wir ihn erst nochmal gut durchgeknetet und dann ausgerollt.

Plätzchenteig ausrollen
Wir verwenden übrigens einen Teigroller aus Silikon, an dem der Teig so gut wie gar nicht haftet und der sich seht gut reinigen lässt. Wenn der Teig dann aber doch reisst, hilft es die Teigrolle mit etwas Mehl einzustreichen. Und wenn der Teig sich gar nicht ausrollen lassen will, dann gebt ihr ihn am besten nochmal kurz in das Kühlfach. Beim Ausrollen durften sich die Kinder übrigens auch mal probieren.
Mit Kinder Plätzchen ausstechen
Und dann ging es endlich los: mit Ausstechförmchen bewaffnet drängelten sich unsere Kinder um den Plätzchenteig. Anfangs brauchten sie noch ein paar Tipps, welche Seite nach unten gehört und Hinweise, wie viel Abstand man am besten zwischen den einzelnen Förmchen lässt, aber dann ging es richtig gut. Nach und nach entstanden auf unserem Küchentisch rohe Plätzchen als Weihnachtsmänner, Sternschnuppen, Dinosaurier und Kronen. Meine Lieblinge sind ja die Sterne und Herzen und auch davon haben wir einige gemacht.
Beim Plätzchen backen mit Kindern steht bei uns der Spaß im Mittelpunkt. Wenn ihr perfekte Plätzchen erwartet, dann solltet ihr vielleicht lieber alleine ohne Kinder backen. Wobei größere Kinder bestimmt auch himmlische Kunstwerke zu Stande bekommen.
Plätzchen backen
Nachdem der ausgerollte Teig ausgestochen war, übernahm ich den Plätzchen-Transport auf das Backblech, das ich vorher mit Backpapier ausgelegt hatte. Sehr gut lassen sich die Plätzchen aufnehmen, wenn man vorsichtig mit einer Messerschneide unter sie fährt.
Als nächstes ging es für unsere Ausstechkekse bei 190°C Ober-/Unterhitze für 10 Minuten in den Backofen. Die Kinder konnten es gar nicht erwarten ihre selbstgebackenen Kekse zu probieren, dabei hatte ihnen der rohe Mürbeteig auch schon sehr gut geschmeckt. Das Naschen von rohem Plätzchenteig ist ja eigentlich umstritten, da er rohes Ei enthält. Wir sind in der Hinsicht aber nicht so empfindlich und machen kein Drama, wenn auch etwas Plätzchenteig im Kinderbauch landet.
Nach langen 10 Minuten piepste endlich der Backofen und wir konnten das erste Blech rausholen. Nach einem kurzen Auskühlen wurden dann endlich die ersten Kekse vernascht und das einstimmige Urteil lautete: himmlisch!

Plätzchen mit Kindern verzieren
Wenn die Plätzchen ausgekühlt sind, könnt ihr sie auch noch bunt verzieren. Im Handel gibt es soviel tollen bunten Gebäckschmuck in allen Formen und Farben, dass die Kinder dabei eine riesige Freude haben. Befestigen könnt ihr den Gebäckschmuck und die Zuckerstreusel entweder auf einer Schicht flüssiger Schokolade oder mit etwas Zuckerguss, den ihr nach Belieben auch bunt einfärben könnt.
Plätzchen richtig aufbewahren
Am besten halten sich die Plätzchen, wenn ihr sie an einem kühlen Ort in einer Plätzchendose aufbewahrt. Ich lege immer etwas Butterbrotpapier in die Dose und staple die Kekse dann vorsichtig hinein. So bleiben sie mehrere Wochen frisch - wobei sie meist eher aufgegessen sind ;-) Uromas Tipps ist es übrigens, ein Stückchen Apfel mit in die Plätzchendose zu geben: so bleiben sie schön mürbe und werden nicht knüppelhart.Alternativen zu herkömmlichen Butterplätzchen
Ihr findet Butterplätzchen langweilig und möchtet gern mal ein paar andere Keksrezepte ausprobieren? Dann sind diese Rezepte vielleicht eine gute Idee für euch:- Weihnachtskekse ohne Zucker und ohne Ei
- Spritzgebäck mit Fleischwolf oder Gebäckpresse auch ein riesiger Spaß für Kinder
- Falsche Zimtsterne
- Falsche Zimtsterne
- Spitzbuben mit Marmelade
- Fruchtige Makronen
- Schoko Spritzgebäck
- Kekse am Stiel
- Lebkuchenkerzen
- Heidesand-Plätzchen
- Smartie-Kekse
- Hexenhäuser aus Butterkeksen

Dir gefallen meine Ideen und Rezepte? Dann empfehle ich dir von Herzen mein gedrucktes Weihnachtsplätzchen-Buch, das du wunderbar mit deinem Kind durchblättern und mit in die Küche nehmen kannst.

Was möchtest du nun tun?
Durch Weihnachtsrezepte stöbernDas Plätzchen-Backbuch ansehen
Plätzchen-Ausstecher kaufen*
Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Ich habe anstatt raffinierten Zucker Vollrohrzucker verwendet. Dadurch schmecken sie zwar weniger süß, aber das hebt der Zuckerguss wieder auf :)
Superlecker und einfach gemacht. Mir sind Plätzchen oft zu süß. Ist hier nicht so. Bei uns hat die Hälfte des Teiges für 3 Bleche und die Geduld der Kinder gereicht.
Sorry, jetzt hab ich den Satz gesehen 😅
Alles super nett und ich hoffe, sie schmecken gut aber habe ich vielleicht überlesen, wie der Teig gemacht wird? Butter und Zucker zuerst? Einfach alles zusammen und los geht’s? Bei soviel Text wäre ne kurze Anleitung wie der Teig gemacht wird echt hilfreich , zumal ich mit mit ungeduldigem Kind stehe und versuche verzweifelt herauszuwerfen wie ich es machen soll 😅
Meine 12-jährige hat die Kekse heute ganz alleine gebacken und sie sind richtig lecker geworden. Ich bin so stolz! Gerade werden sie noch verziert.
Ach wie schön ❤️ Liebe Grüße an deine Tochter
Vielen Dank für das tolle Rezept. Wir haben die Plätzchen gestern gebacken (1/2Rezept), sie sind fast schon aufgegessen. Mein dreijähriger Sohn würde sie am liebsten direkt nochmal backen.
Ach wie schön 😊
Danke für den authentischen Bericht und das leckere Rezept. Wir haben gute 3 Bleche rausbekommen.
Klappt nicht, sehr weicher teig
Liebe Lusia, hast du den Teig nach dem Kneten gekühlt? Das ist ganz wichtig. Dabei wird er fest. Wir haben die Plätzchen vorhin erst wieder gebacken und bei uns hat es prima funktioniert. Wenn Teig zu weich ist, kannst du auch immer etwas mehr Mehl unterkneten. Liebe Grüße, Jenny
Diese Plätzchen schmecken super lecker!
Super lecker!
Einfach und sehr lecker! Das machen wir wieder...
Vielen Dank für das schnelle und einfache Rezept! Es hat uns viel Freude bereitet. Beim nächsten Mal darf dann aber doch noch weniger Zucker sein, denn selbst mit 200g statt 250g waren die Plätzchen recht süß.