Stockbrot und Knüppelkuchen RezeptStockbrot und Knüppelkuchen Rezept

Stockbrot und Knüppelkuchen Rezept

Rezept von
Uhrca. 30 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(17)
Ich liebe Lagerfeuer und noch mehr liebe ich es, am Feuer Knüppelkuchen zu machen. Viele von euch fragen sich jetzt sicherlich was denn eigentliche Knüppelkuchen sind, denn dieser Begriff ist wohl eher in der ehemaligen DDR geläufig. Knüppelkuchen sind nichts anderes als Stockbrot – also Kuchen oder Brot am Knüppel bzw. Stock, das über dem offenen Feuer gebacken wird.



In meiner Schulzeit habe ich viele Wochenenden als Aushilfe auf der Kulturinsel Einsiedel (der geheimnisvollen Welt von Turisede) verbracht und dort in der Gastronomie u.a. hunderte von Knüppelkuchen verkauft, welche die Gäste sich dann selber übers Feuer halten konnten. Daher ist es nicht gelogen, wenn ich mich als Profi im Thema Knüppelkuchen oder Stockbrot bezeichne ;-)

Stockbrot und Knüppelkuchen Rezept
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
UhrGesamt: ca. 30 Min.
Zubereitung: ca. 15 Min.
Wartezeit: 30 Minuten
Kinderkleinkindtauglich
Symbol Erklärung 

Zutaten für gelingsicheres Stockbrot


  • Ihr braucht:
  • Lagerfeuer
  • Stöcke
  • Stockbrot-Teig

Was braucht man zum Knüppelkuchen / Stockbrot backen?

Ein Lagerfeuer

Um einen echten Knüppelkuchen zu backen, braucht ihr auf jeden Fall ein Lagerfeuer. Wir haben uns vor kurzem eine Feuerschale* mit Deckel besorgt, die wir nach der Nutzung ganz einfach schließen können ohne dass etwas passiert, wenn wir rein gehen.

Feuerschale mit Deckel zum Stockbrot backen

Stöcke bzw. Knüppel

Der Stockbrot-Teig wird um einen Stock (Knüppel) gewickelt. Dafür eignen sich am besten dicke Zweige einer Haselnuss, Buche oder Weide. Nicht verwenden solltet ihr Äste oder Zweige giftiger Pflanzen wie Eibe und Holunder. Es ist empfehlenswert ein Ende der Stöcke mit einem Taschenmesser etwas anzuspitzen – dadurch lässt sich der Teig besser darauf wickeln. Wenn ihr die Stöcke wie wir für weitere Lagerfeuer behalten möchtet, so solltet ihr nach jedem Verzehr außerdem mit einem Messer die Teigreste abkratzen.

Haselnuss-Stöcke für Stockbrot

Stockbrot-Teig

Für euer Stockbrot braucht ihr natürlich auf jeden Fall Teig und da beginnt sie – die Qual der Wahl. Denn es gibt Stockbrot Rezepte mit Hefe, ohne Hefe, mit Quark, süß und pikant. Im Prinzip könnt ihr jede Art von Teig auf euren Stock spießen.

Rezept für Stockbrot-Teig mit frischer Hefe
500 g Mehl
1/2 Würfel Hefe oder 1 Tütchen Trockenhefe
250 ml warmes Wasser
1 Schuss Olivenöl
1 TL Zucker (damit der Teig gut aufgeht)
Salz

Ich persönlich finde Hefeteig mit frischer Hefe am allerbesten. Für das Stockbrot bereite ich ihn genauso zu wie Pizzateig. Beim Kneten hilft mir immer mein Thermomix (alle Zutaten hineingeben: 2 Minuten Knetstufe), ihr könnt den Teig aber genauso gut mit euren eigenen Hände kneten.

Je nachdem ob ihr euer Stockbrot lieber süß oder herzhaft essen möchtet, könnt ihr dem Teig nach dem Gehen noch Gewürze oder andere Zutaten zufügen.

Süßer Stockbrotteig wird mit Apfelstückchen, Rosinen oder Schokodrops richtig lecker.

Süßer Stockbrot-Teig mit Hefe

Pikante Knüppelkuchen harmonieren wunderbar mit Röstzwiebeln, kleingeschnittenen getrockneten Tomaten, Schinkenwürfeln und mediterranen Gewürzen.

Ihr könnt das Stockbrot aber auch einfach pur als Teig backen – frisch geröstet schmeckt es auch ohne jede weitere Zutat ganz köstlich. Von meiner Zeit auf der Kulturinsel kenne ich es süß mit Apfelmus als Dip und herzhaft mit einem Zaziki-Quark.

Eine leckere Idee ist es auch, das Stockbrot mit Pflaumenmus oder einer anderen Marmelade zu füllen.

Was muss ich beim Stockbrot backen beachten?

Damit euer Stockbrot richtig gut gelingt, ist das Aufwickeln des Teiges ganz wichtig. Nehmt euch ein Stück eures Stockbrot-Teiges und formt daraus eine lange Schlange. Diese wickelt ihr nun oben beginnend rund um euren Stock. Gebacken wird der Knüppelkuchen über der Glut, nie über der direkten Flamme - sonst würde er euch ganz schnell verkohlen. Ein gutes Stockbrot braucht 10-15 Minuten - dabei solltet ihr es immer wieder etwas drehen. Wenn euer Stockbrot fertig ist, könnt ihr es ganz einfach mit Hilfe einer Serviette vom Stock ziehen. Lasst es euch schmecken und viel Spaß beim Feuer machen :-)
Kört



Alternativ zum Stockbrot könnt ihr euch am Lagerfeuer auch selber kleine Würstchen grillen, Marshmallows rösten oder Brotscheiben toasten. Das geht am besten mit diesen Lagerfeuer-Spießen*. Sehr lecker ist es auch, wenn ihr abwechselnd Paprikawürfel und Fleischkäse-Würfel aufspießt.

Wurst grillen am Lagerfeuer



Newsletter-Anmeldung

Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Bianca
Stern anStern anStern anStern anStern an
24.06.2025

Danke für die tolle Beschreibung

Jenny 26.06.2025

Gerne 😊

Nils
Stern anStern anStern anStern anStern an
20.06.2025

Super Beschreibung und Anleitung

Blä
Stern anStern anStern anStern anStern an
14.06.2025

Super cool

Daniela Töpfer
Stern anStern anStern anStern anStern an
29.04.2025

Hey, wir würden gern morgen den Stockbrot Teig vorbereiten. Falls etwas übrig bleibt, würden wir den Tag drauf Brötchen backen! Müssen wir beim Brötchen backen, etwas beachten? Wie lange lässt du sie denn im Ofen? Liebe Grüße Daniela

Susi 05.05.2025

Hallo Daniela, die Brötchen backst du je nach Größe für 25 Minuten bei 175 Grad. Bestreiche sie am besten mit einer Eigelb-Milchmischung (1 Eigelb + 2 EL Milch) 😉 Liebe Grüße Susi

Bille
Stern anStern anStern anStern anStern an
07.12.2024

Ich habe das Mehl durch Dinkelvollkornmehl ersetzt, der Teig kommt mir bisschen fest vor. Wird das trotzdem gut funktionieren? Möchte ihn über Nacht gehen lassen

Susi 10.12.2024

Hallo Bille, Vollkornbrot macht den Teig immer etwas fester/schwerer. 😉 Liebe Grüße Susi

Leonie
Stern anStern anStern anStern anStern an
31.10.2024

Ich hätte eine Frage. Soll der Teig bei Zimmertemperatur gehen oder sollte ich ihn auf den Balkon stellen? Ich finde das Rezept ansonsten super.

Susi 07.11.2024

Hallo Leonie, bei Kälte geht der Teig langsamer. Beide Varianten sind möglich. 😊 Liebe Grüße Susi

Jane
Stern anStern anStern anStern anStern an
15.09.2024

Hallo, wie lange muss der Teig denn gehen? 1 Stunde? Darf er ggf. auch länger stehen? Danke :-)

Susi 19.09.2024

Hallo Jane, der Teig darf auch länger als eine Stunde gehen. Knete ihn dann zwischendurch immer mal durch. Liebe Grüße Susi

Tina
Stern anStern anStern anStern anStern an
13.12.2023

Hallo, wie viele Stockbrote bekommt man aus dem Rezept ungefähr?

Susi 15.12.2023

Hallo Tina, da haben wir noch nicht mitgezählt aber 10 Personen haben wir immer satt bekommen und vom Rest haben wir Brötchen gebacken. Kommt auch darauf an, wie groß und wie dick du deinen Knüppelkuchen wickelst. Liebe Grüße Susi

Susanne 06.05.2024

Wie viel Mehl hast du genommen.

Kerstin
Stern anStern anStern anStern anStern an
23.04.2023

Der Knüppelkuchen war sehr lecker und einfach herzustellen. Aus dem Restteig haben wir am nächsten Morgen Brötchen gebacken.

Kategorien

Wochenplan vom 11.08.2025 bis 17.08.2025

Wochenplan vom  11.08.2025 bis  17.08.2025