Richtig panieren

Küchentipps: Panieren


Von der Panierstraße zum Unterschied zwischen Semmelbröseln und Paniermehl - hier erfährst du alles zum Panieren.

Ob Kalbs- oder Schweinefleisch, Fisch oder Gemüse – ummantelt von einer knusprigen, buttrigen Panade lassen sie mir alle das Wasser im Mund zusammen laufen. Du kennst die leckere Kruste nur aus dem Restaurant? Kein Problem, selber Panieren ist ganz einfach! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie es geht.



Die Panierstraße: So geht Panieren

Durch das Panieren erhalten Fleisch, Fisch und Gemüse eine knusprige Kruste. Damit eine Panade hält und obendrein auch noch lecker wird, gibt es eine einfache Panierstraße, die das zu panierende Gut nach und nach durchläuft. Dafür brauchst du lediglich drei tiefe Teller und für die klassische Panade Mehl, Eier und Semmelbrösel.
  1. Teller: Mit Mehl befüllen.
  2. Teller: Eier aufschlagen und gut verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Teller: Mit Semmelbröseln befüllen.

Nun muss das zu panierende Lebensmittel nur noch nacheinander in allen drei Stationen gewendet werden.

Tipp: Damit die Panade nicht durchweicht, sollte zwischen dem Panieren und Braten nicht allzu viel Zeit vergehen. Am besten wandern Schnitzel und Co. direkt nach dem Auftragen der Panade in die mittelheiße, mit reichlich Butterschmalz oder Rapsöl befüllte Pfanne.


Panieren Reihenfolge

Alternativen zu Semmelbröseln

Ich paniere gerne ganz klassisch, aber irgendwann denke ich mir, dass auch mal etwas Neues her muss. Deshalb habe ich mir viele lecker Alternativen für die klassischen Semmelbrösel in der Panade überlegt, mit dem man jedes panierte Glück aufpimpen kann.
Abgesehen von Semmelbrösel auf Vollkornbasis sind die anderen Alternativen zudem alle glutenfrei oder zumindest glutenarm. Alternativ kannst du klassische Semmelbrösel auch mit Parmesan, gehackten Kräutern oder Oliven vermischen, um mal einen etwas anderen Geschmack auszuprobieren. Meine Zucchini Pommes mit Parmesan kommen ohne den leckeren Parmesan in der Panade nicht aus.

Panieren ohne Paniermehl

Panieren ohne Ei

Manche Menschen essen kein Ei. Entweder aus ethischen Gründen oder einfach weil es ihnen nicht schmeckt. Auf eine leckere Panade müssen sie deshalb aber nicht verzichten, denn die zweite Station der Panierstraße kann mit einer flüssigen Alternative, wie z.B. Mandel, Soja oder Kokosdrink ersetzt werden. Auch andere Alternativen wie Kuhmilch, Joghurt oder Senf können als „Kleber” für die Semmelbrösel dienen.

Doppelt Panieren für extra viel Kruste

Wer von der leckeren Kruste gar nicht genug bekommen kann, paniert das Schnitzel oder die Kohlrabischeibe einfach doppelt! Dafür durchläuft das zu panierende Gut die Panierstraße zweimal. Achte darauf, dass du die Semmelbrösel gut andrückst, damit du die erste Schicht Panade nicht direkt wieder verlierst. Alternativ kann die erste Panade auch ein paar Stunden vor dem Braten aufgetragen werden und die Zweite dann direkt vor der Zubereitung in der Pfanne. So gelingt dir die extra Kruste garantiert.

Schnitzel

Nichts geht über ein selbstgemachtes Schnitzel Wiener Art. So gehts:
Schnitzel Rezept



Weitere Rezeptideen mit Panade

Du bist auf der Suche nach Ideen, welchen Lebensmitteln aus deinem Kühlschrank noch eine leckere Panade verpasst werden kann? Hier findest du meine Lieblingsrezepte von vegetarisch über Fisch und Fleisch rund um das Panieren.

Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich


Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen