
Butterkekskuchen mit Stachelbeeren – einfach lecker
Wähle einen Wochentag
✔
Butterkekskuchen mit Stachelbeeren ist wie ein Kindheitskuchen, der jetzt erwachsen geworden ist, weil er mit säuerlichen Stachelbeeren daherkommt. Du kennst den Kuchen mit luftigem Biskuitboden, fruchtiger Puddingschicht, cremiger Sahne, Butterkekshaube und Zitronenguss bestimmt auch von früher, oder? Allerdings hat sich da meist anderes Obst in der Puddingschicht versteckt. Die Kombi mit Stachelbeeren habe ich bisher selten gesehen, dafür ist sie aber unglaublich lecker. Was ich an dem Kuchen besonders gern mag: Die Kekse werden unter dem Zitronenguss richtig schön weich und die Kuchengabel kann geradezu durchgleiten.
Das Rezept eignet sich sehr gut für größere Runden, da der Butterkekskuchen mit Stachelbeeren auf dem Blech gebacken wird. Außerdem kannst du ihn wunderbar vorbereiten. Was du beim Vorbereiten beachten solltest, verrate ich dir unter dem Rezept.
Falls du jetzt Lust auf Butterkekskuchen hast, aber deine Kinder Stachelbeeren nicht so gerne mögen, schau dir unbedingt mal meinen Butterkekskuchen mit Bananencreme an. Weil Schokolinsen und Schokokleckse auf die Butterkekse kommen, ist der Kuchen ein Hit bei Kindern.
Das Rezept eignet sich sehr gut für größere Runden, da der Butterkekskuchen mit Stachelbeeren auf dem Blech gebacken wird. Außerdem kannst du ihn wunderbar vorbereiten. Was du beim Vorbereiten beachten solltest, verrate ich dir unter dem Rezept.
Falls du jetzt Lust auf Butterkekskuchen hast, aber deine Kinder Stachelbeeren nicht so gerne mögen, schau dir unbedingt mal meinen Butterkekskuchen mit Bananencreme an. Weil Schokolinsen und Schokokleckse auf die Butterkekse kommen, ist der Kuchen ein Hit bei Kindern.
Butterkekskuchen mit Stachelbeeren
Zutaten für 1 Blech
- 1 +
Wir backen den Kuchen auf einem Blech mit den Maßen 38 x 26 cm und schneiden ihn in 24 Stück.
Für den Biskuitboden:
- 4 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 125 g Zucker
- 100 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 Päckchen Backpulver
Für die Stachelbeerschicht:
- 3 Gläser Stachelbeeren (á 680 g je Glas)
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
Für die Sahneschicht:
- 800 ml Sahne
- 4 Päckchen Vanillezucker
- 4 Päckchen Sahnesteif
Außerdem:
- 150 g Butterkekse
- 200 g Puderzucker
- 1 Zitrone
Zubereitung:
- Trenne die Eier. Schlage das Eiweiß steif. Rühre Zucker und Vanillezucker unter. Gib das Eigelb hinzu. Mische das Mehl mit Backpulver und Puddingpulver und hebe es unter die Eimasse.
- Belege ein Blech mit Backpapier. Verteile den Teig darauf. Backe den Biskuit im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten bei 175 Grad Ober-/Unterhitze. Lass ihn anschließend 15 Minuten abkühlen.
- Gieße die Stachelbeeren ab und koche den Saft auf. Rühre das Puddingpulver mit 4 Esslöffel Wasser an. Rühre es in den kochenden Stachelbeersaft und koche es gemeinsam kurz auf. Rühre die Stachelbeeren in den Stachelbeer-Pudding. Verteile den Stachelbeer-Pudding auf dem Biskuitboden. Stelle das Blech zum Abkühlen für eine Stunde in den Kühlschrank.
- Schlage die Sahne mit Sahnefest und Vanillezucker steif. Verteile die Sahne gleichmäßig auf der Stachelbeerschicht.
- Verteile die Butterkekse auf der Sahneschicht. Presse die Zitrone aus und mische sie mit dem Puderzucker. Verstreiche den Zuckerguss auf den Butterkeksen. Stelle den Kuchen für mindestens 2 Stunden kalt.


Meine Tipps für den Butterkekskuchen mit Stachelbeeren
- Welche Stachelbeeren? Ich verwende für das Rezept grüne Stachelbeeren, genau wie bei meinem Stachelbeerkuchen mit Baiser. Meistens nehme ich für den Kuchen Stachelbeeren aus dem Glas. Sie haben den Vorteil, dass du den Stachelbeersaft nutzen kannst, um den Stachelbeer-Pudding zu kochen. Das mache ich auch bei meinem Stachelbeer-Crumble.
- Stachelbeer-Pudding ohne Klümpchen: Der Stachelbeersaft, den du hast, wenn du Stachelbeeren aus dem Glas verwendest, wird erst in einem Topf aufgekocht. Das Puddingpulver solltest du mit Wasser in einer extra Schüssel anrühren, bis sich alles aufgelöst hat. Dann kannst du es zum Stachelbeersaft hinzugeben. So verhinderst du, dass Klümpchen entstehen.
- Luftiger Biskuit: Das Mehl wird mit Backpulver und Puddingpulver in einer separaten Schüssel vermischt und dann nur kurz unter die aufgeschlagene Ei-Zucker-Masse gegeben. Am besten hebst du den trockenen Zutatenmix ohne Mixer unter. So bleibt der Biskuit schön luftig.
- Stabile Sahne: Damit sich die Sahneschicht auf dem Butterkekskuchen mit Stachelbeeren richtig gut hält und nicht zerläuft, schlage ich sie mit Sahnefest steif.

Vorbereiten und aufbewahren
Du kannst den Butterkekskuchen mit Stachelbeeren problemlos vorbereiten. Du hast dafür verschiedene Optionen, je nachdem, wie du den Kuchen lieber magst. Du kannst den Biskuitboden und die Stachelbeer-Puddingschicht am Vortag zubereiten und den Kuchen am Serviertag mit steif geschlagener Sahne, Butterkeksen und Zuckerguss zusammensetzen. Du kannst aber auch den kompletten Kuchen schon am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Die Butterkekse werden dann allerdings extrem weich. Ich mag das ganz gerne, aber nicht alle stehen darauf.Wichtig ist, dass der Butterkekskuchen mit Stachelbeeren nach dem Zusammensetzen mindestens für zwei Stunden in den Kühlschrank kommt, damit alles fest wird.
Weil Sahne im Spiel ist, muss der Butterkekskuchen mit Stachelbeeren immer im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollte nicht zu lange draußen stehen, wenn es sehr warm ist.
Rezeptempfehlungen:
So kannst du das Rezept für den Butterkekskuchen mit Stachelbeeren abwandeln
- Mit Himbeeren: Falls du keine Lust auf Stachelbeeren hast oder deine Kinder sie nicht mögen, kannst du auch Himbeeren nehmen. So wird das Rezept klassischer, denn viele kennen den Kuchen aus ihrer Kindheit mit einer fruchtigen Himbeerschicht.
- Keks-Alternative: Für den Butterkekskuchen mit Stachelbeeren kannst du klassische Butterkekse oder Vollkorn-Butterkekse verwenden. Ganz wie du magst.
- Schokoladige Abwandlung: Statt auf die Sahne eine Schicht Butterkekse zu geben, kannst du auch weiße Raspelschokolade darüber streuen. Dann ist es allerdings kein Butterkekskuchen mehr, sondern eher so ein sahniger Stachelbeerkuchen mit Schokostreuseln.
Warum du die Stachelbeer-Schnitten vom Blech mal ausprobieren solltest
- Weil er sich gut vorbereiten lässt. Das Rezept eignet sich bestens für Tage, an denen es stressig wird. Denn du kannst den Butterkekskuchen mit Stachelbeeren ja schon am Vortag zubereiten.
- Weil die Stachelbeeren für einen besonderen Geschmack sorgen. Die säuerlichen Stachelbeeren machen sich richtig gut in dem süßen Kuchen. Ich mag die Kombi aus süß-sauer sehr gern, auch bei meinem Johannisbeerkuchen mit Baiser.
- Weil er für viele reicht. Der Butterkekskuchen mit Stachelbeeren wird auf dem Blech gebacken, so wie mein Streuselkuchen mit Johannisbeeren. Blechkuchen sind eine gute Idee, wenn du viele Gäste erwartest.
- Weil er Kindheitserinnerungen weckt. Sobald man die Butterkekshaube mit der Zitronenglasur drauf sieht, macht sich so ein „Wie früher”-Gefühl breit. Das kennst du vielleicht auch von anderen Kuchen-Rezepten wie Omas Käsekuchen ohne Boden, Marmorkuchen, Schneewittchenkuchen oder Maulwurfkuchen.
Bewertungen
Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Bisher gibt es keine Kommentare.