KartoffelgratinKartoffelgratin - schnell, einfach & gelingsicher
Doch der Weg zu diesem schnellen und einfachen Rezept, das in meinen Augen perfekt ist, war gar nicht so leicht. In den letzten Jahren habe ich viele Kartoffelgratin Rezepte ausprobiert, die mich leider nie so ganz überzeugt haben. Meist waren die Kartoffeln am Ende noch zu hart oder die Soße zu flüssig. Vielleicht hast du das auch schon mal erlebt: Du holst die Auflaufform aus dem Ofen, freust dich auf den ersten Bissen und dann schwimmen die Kartoffeln in einer wässrigen Soße oder sind noch bissfest statt butterweich. Frustrierend!
Irgendwann habe ich mir gedacht: Es muss doch einen Weg geben, ein Kartoffelgratin zu machen, das wirklich immer gelingt. Also habe ich in unserer Familienküche getüftelt und herumexperimentiert. Die unterschiedlichen Varianten habe ich von sehr kritischen Testern (meinem Mann und unseren drei Kindern) probieren und bewerten lassen. Das Kartoffelgratin Rezept, das ich dir hier zeige, hat haushoch gewonnen. Das Geheimnis liegt in der richtigen Kombination aus Garzeit, Flüssigkeitsmenge und der Vorbereitung der Kartoffeln. Aber dazu gleich mehr.
Für mich das Schönste: Meine drei Kinder Emil, Carlo und Frieda und mein Mann Terence lieben mein einfaches Kartoffelgratin und geben ihm einstimmig 5 von 5 Sternen. In meinen Augen ist das die beste und wichtigste Auszeichnung, die ich hierfür bekommen kann. Probier es gerne selbst mal aus – ich bin mir sicher, du wirst auch begeistert sein. Falls das so ist, hinterlass mir gerne unter dem Rezept eine Bewertung und einen Kommentar.
Zutaten für 4 Portionen
- 1 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
- 250 ml Milch
- 250 ml Sahne
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Salz
- Muskat
- 1 Prise Pfeffer
- 100 g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Parmesan)
- 1 TL Butter
Zubereitung:
- Schäle die Kartoffeln und schneide sie in ca. 2 mm dünne Scheiben. Ich mache das gern mit meiner Mandoline.
- Verrühre die Milch mit der Sahne, Salz, Pfeffer und Muskat in einem großen Topf. Presse den Knoblauch hinein und gib die Kartoffelscheiben dazu. Lass die Kartoffeln in der Soße etwa 10 Minuten köcheln. Rühre dabei häufig um, damit sie nicht anbrennen.
- Fette deine Auflaufform mit Butter. Fülle die Kartoffelmasse hinein und streue den geriebenen Käse darüber.
- Backe das Kartoffelgratin bei 220°C Ober-/Unterhitze für 15-20 Minuten.


Welche Kartoffeln nehme ich für das Kartoffelgratin?
Wir bereiten unser Kartoffelgratin am liebsten mit vorwiegend festkochenden Kartoffeln zu. Sie behalten ihre Form und zerfallen nicht im Auflauf. Mein Rezept funktioniert aber genauso gut mit mehlig kochenden Kartoffeln, die mehr Stärke enthalten. Das Kartoffelgratin wird dann etwas matschiger, schmeckt aber genauso gut.Es ist wichtig, dass du deine Kartoffeln in sehr dünne Scheiben mit einer Dicke von nur 2-3 mm schneidest. Ich nutze dafür immer meine Mandoline, mit der das blitzschnell geht. Du kannst aber auch einen einfachen Kartoffelhobel oder dein Küchenmesser nutzen.
Welche Kartoffeln für Gratins verwenden?
Du möchtest ein Kartoffelgratin machen und fragst dich, welche Kartoffeln für Gratins geeignet sind? Hier gibt‘s die Antwort:
Welche Kartoffeln für Gratins verwenden?
Muss ich die Kartoffeln für das Kartoffelgratin vorkochen?
Für unser gelingsicheres Kartoffelgratin kochen wir die Kartoffeln in der schnellen Milch-Sahne-Soße ein paar Minuten vor. Dabei saugen die Kartoffeln das Aroma schon wunderbar auf und sind im Ofen bereits nach 20 Minuten gar. Außerdem geben die Kartoffeln beim Vorkochen ihre Stärke an die Soße ab, was für eine gute Bindung sorgt und das Gratin wunderbar cremig macht.Du kannst Kartoffelgratin aber auch aus rohen Kartoffeln machen, die du nicht vorkochst. Verlängere dann die Backzeit um 30 Minuten, sodass es insgesamt eine knappe Stunde im Backofen ist. Es ist dann auch besonders wichtig, dass deine Kartoffelscheiben so dünn wie möglich sind. So bereite ich übrigens mein Kartoffelgratin in der Heißluftfritteuse zu, das aufgrund der kleineren Menge auch mit rohen Kartoffeln sehr schnell servierfertig ist.
Kartoffelgratin vorbereiten
Ich liebe Rezepte, die ich gut vorbereiten kann und dann nur noch vor dem Essen in den Ofen schieben muss. Genauso ist es mit diesem Kartoffelgratin. Du kannst es fertig in der Auflaufform herrichten und dann erst kurz vor dem Servieren im Ofen backen.Alternativ kannst du es auch schon fertig backen und erneut erwärmen. Wenn das Kartoffelgratin einige Zeit stehen konnte, bekommt es eine richtig tolle Konsistenz. Du kannst es also sorglos schon einen Tag vorher zubereiten.
Kartoffelgratin einfrieren
Fertiges Kartoffelgratin ist im Tiefkühler länger haltbar. Was du beim Kartoffelgratin einfrieren beachten solltest? Hier klicken:
Kartoffelgratin einfrieren
Mit diesen Tipps wird der Kartoffelklassiker immer ein voller Erfolg
- Die Auflaufform einfetten: Die Form sollte immer gut mit Butter eingefettet werden. Für einen besonderen Geschmack kannst du die Auflaufform vorher auch noch mit einer halbierten Knoblauchzehe einreiben.
- Die Kartoffelscheiben in die Form geben: Mein Kartoffelgratin ist ideal für alle, die wenig Zeit haben. Denn ich schichte nicht jede Kartoffelscheibe einzeln in die Auflaufform, sondern gebe die Kartoffeln in der Soße mit einer Kelle hinein. Einzeln einschichten würde bei meiner einfachen und gelingsicheren Version auch nicht funktionieren, da ich die Kartoffeln ja in der Milch-Sahne-Soße schon vorkoche.
- Der richtige Käse zum Überbacken: Ob die Kruste goldbraun und knusprig wird, hängt vom Käse ab. Gut schmelzende Sorten wie Gouda oder Emmentaler sind ideal. Für extra Geschmack und eine besondere Knusprigkeit kannst du Parmesan untermischen. Ich reibe den Käse am liebsten selbst, weil das Ergebnis nochmal besser wird. Denn fertig geriebener Käse enthält oft Trennmittel, die nicht nur dafür sorgen, dass man keine Käseklumpen in der Tüte hat, sondern auch verhindern, dass er gleichmäßig schmilzt. Außerdem ist Käse am Stück oft günstiger.
- Die Garprobe: Stich mit einem Messer oder einer Gabel in die Mitte rein. Gleitet das Messer ganz einfach durch alle Kartoffelschichten? Dann kannst du schon mal die Familie zusammentrommeln, denn das Essen ist fertig. Gibt es noch einen Widerstand? Dann braucht das Kartoffelgratin noch ein paar Minuten.
Variationsideen
- Mit knuspriger Käsehaube: Ich bestreue unser Gratin gern mit etwas geriebenem Gouda, weil wir alles lieben, das mit Käse überbacken ist. Du kannst auch geriebenen Parmesan oder Pecorino verwenden – oder ein bisschen davon untermischen.
- Ohne Käse: Möchtest du das Kartoffelgratin ohne Käse zubereiten, dann verteile für eine knusprige Kruste ein paar Butterflöckchen obendrauf.
- Mit Kräutern: Für ein feines Aroma kannst du Kräuter wie Rosmarin oder Thymian in die Soße rühren.
- Mit verstecktem Gemüse: Ersetze einen Teil der Kartoffeln durch Möhren, um im Kartoffelgratin etwas Gemüse zu verstecken. Alternativ empfehle ich dir meinen Kartoffelauflauf mit Gemüse, der seit Jahren ein Renner bei meinen Familienkost Fans ist.
- Mit Schmand: Du hast beim Einkaufen die Sahne vergessen? Dann schau dir mein Kartoffelgratin mit Schmand an!
- Mit Schinken oder Salami: Mein Kartoffelgratin ist vegetarisch. Du kannst aber auch gern ein paar angebratene Schinkenwürfel untermischen, so wie ich es in meinem Kartoffelgratin nach Elsässer Flammkuchen Art mache. Auch Salami passt sehr gut rein.
Servierst du Kartoffelgratin als Beilage oder als Hauptgericht?



- Beilage
- Hauptgericht
- mal so, mal so
So wurde abgestimmt
Gesamtanzahl der Stimmen 35

46%
46%
9%
Was passt zu Kartoffelgratin?
Meine Kinder essen Kartoffelgratin sehr gern als Hauptgericht. Dann bereite ich ihnen nur eine kleine Salatbeilage zu oder stelle etwas Rohkost auf den Tisch.Wir mögen Kartoffelgratin aber auch als Beilage und kennen es so von vielen Partybuffets. Dann empfehle ich dir diese Gerichte dazu:
- Buletten, Hackbraten oder Schnitzel
- bunte Salate mit Gurke und Tomate, im Winter Feldsalat
- Lammkoteletts, Rinderfilet oder Schweinefilet im Speckmantel
- Brokkoli oder Bohnen im Speckmantel
- Kasslerbraten und Sauerkraut
Weitere leckere Beilagen findest du auch in meinem Beitrag zur Frage Was passt zu Kartoffelgratin?
Aufbewahrung, Haltbarkeit und Einfriertipps
Kartoffelgratin lässt sich super aufbewahren – und sogar einfrieren! Ehrlich gesagt schmeckt es meiner Familie und mir am nächsten Tag oft sogar noch besser, weil alle Aromen Zeit hatten durchzuziehen.Ab in den Kühlschrank: Lass das Gericht komplett auskühlen. Decke dann die Auflaufform gut mit Frischhaltefolie ab oder fülle Reste in eine luftdichte Box um. Im Kühlschrank hält sich das Kartoffelgratin etwa 2 Tage.
Aufwärmen leicht gemacht: Wärme es in einer ofengeeigneten Form bei 200 °C wieder auf, bis es schön heiß ist. Falls es dir oben zu dunkel wird, kannst du die Temperatur auch auf 170 °C herunterdrehen. Der Ofen ist zum Aufwärmen definitiv besser geeignet als die Mikrowelle. In der Mikrowelle wird das Ganze eher matschig. Tipp: Streu vor dem Aufwärmen im Ofen noch ein bisschen frischen Käse drüber – dann wird's obendrauf wieder schön knusprig-käsig!
Einfrieren für alle Fälle: Lies dir meinen Artikel Kartoffelgratin einfrieren durch und dann ab in die Gefriertruhe mit dem fertig zubereiteten Essen. Dort hält es sich etwa zwei Monate. Zum Auftauen stelle ich es über Nacht in den Kühlschrank und erwärme es dann wie oben beschrieben. Vorbereitet und roh würde ich das Essen nicht einfrieren – warum, das erkläre ich dir in dem Artikel.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Rezept
Mein Kartoffelgratin habe ich so entwickelt, dass es immer gelingt. Falls du die Kartoffeln zum Beispiel nicht vorkochen möchtest oder weitere Abwandlungen vornimmst, können die Kartoffeln am Ende noch zu hart sein, die Soße zu wässrig oder der Käse zu dunkel. Da hilft nur: Ursachenforschung und meine Rettungstipps.Warum sind die Kartoffeln noch hart?
Das kann mehrere Ursachen haben.- Zu dicke Scheiben: Deine Kartoffelscheiben sollten wirklich hauchdünn (etwa 2-3 mm) sein. Am besten nimmst du einen Gemüsehobel oder eine Mandoline. Mit dem Messer werden die Scheiben oft zu dick.
- Nicht vorgekocht: Bei rohen Kartoffeln verlängert sich die Ofenzeit. Ich koche sie deshalb in der Sahne-Milch-Mischung auf dem Herd vor – dann sind sie im Ofen viel schneller durch.
- Zu kurze Backzeit: Wenn du eine größere Menge machst, dickere Scheiben geschnitten hast oder die Kartoffeln nicht vorkochst, braucht das Kartoffelgratin manchmal länger. Plane für diese Fälle lieber etwas mehr Zeit im Ofen ein und mach zwischendurch mal eine Garprobe.
Rettungstipp: Wenn du merkst, dass die Kartoffeln nach der angegebenen Zeit noch nicht durch sind, decke das Gratin mit Alufolie ab, damit es obendrauf nicht verbrennt, und lass es noch weitergaren.
Warum ist mein Kartoffelgratin wässrig?
Es gibt mehrere Gründe, die dahinterstecken können.- Zu viel Flüssigkeit: Wenn die Soße sehr dünnflüssig ist, wird auch das Ergebnis am Ende eher wässrig, da auch die Kartoffeln noch ein bisschen Wasser abgeben.
- Falsche Kartoffelsorte: Mehligkochende Kartoffeln zerfallen gerne und können die Flüssigkeit nicht gut binden, das Ergebnis wird matschiger und flüssiger. Deswegen nehme ich lieber vorwiegend festkochende Sorten wie Laura, Nicola oder Charlotte – die behalten ihre Form und geben beim Backen Stärke ab, die die Soße bindet.
- Zu kurz gebacken: Die Flüssigkeit braucht Zeit zum Eindicken. Wenn dein Gratin noch schwimmt, gib ihm einfach mehr Zeit im Ofen – gerne auch mit erhöhter Temperatur am Schluss.
- Gemüse mit viel Wasser: Falls du das Rezept mit Gemüse abwandelst und Zucchini oder anderes Gemüse mit einem hohen Wasseranteil dazugibst, kann es passieren, dass dein Kartoffelgratin sehr flüssig wird. Verwendest du Gemüse, brate es vorher kurz an oder salze es und lass es abtropfen.
Rettungstipp: Wenn die Ofenzeit eigentlich schon abgelaufen ist, aber das Kartoffelgratin noch zu flüssig aussieht, schieb es nochmal für einige Minuten bei höherer Temperatur (220°C) in den Ofen. Die überschüssige Flüssigkeit verdunstet dann. Decke die Auflaufform eventuell mit Alufolie ab.
Wie verhindere ich, dass die Käsekruste verbrennt?
Der Käse obendrauf wird schon sehr dunkel, aber die Kartoffeln sind noch nicht durch? Wenn du die Kartoffeln vorkochst, wie in meinem Rezept, passiert das nicht. Falls du es anders gemacht hast, habe ich hier Tipps für dich.- Alufolie ist dein Freund: Wenn du merkst, dass die Oberfläche zu schnell dunkel wird, decke sie mit Alufolie ab. So garen die Kartoffeln in Ruhe durch und obendrauf brennt nichts an.
- Temperatur anpassen: Backe das Kartoffelgratin bei mittlerer Temperatur (180°C) und etwas länger als nur kurz bei hoher Hitze. Das ist vor allem wichtig, wenn du die Kartoffeln nicht vorkochst und sie länger brauchen.
- Käse später draufstreuen: Du kannst den Käse auch erst später draufgeben. So verbrennt er nicht und wird trotzdem schön knusprig. Bei meinem Rezept ist das allerdings nicht nötig.
- Nicht zu weit oben backen: Stell die Form auf die mittlere Schiene im Ofen – und nicht zu nah am Oberhitze-Element.
Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Sehr lecker
Super einfach und lecker! Danke!
Aus der Befürchtung dass das Endergebnis zu flüssig, zu matschig oder nicht gar genug ist, hatte ich mich nicht bis jetzt getraut, Kartoffelgratin zu machen. Heute habe ich dieses Rezept entdeckt und gleich ausprobiert. Und……..in jeder Hinsicht ein PERFEKTES Ergebnis! Sehr sehr lecker. Bin so happy! Herzlichen Dank für diesen Rezept !
Lecker
Danke für das gelingsichere Rezept. Habe es gestern für Besuch am Feiertag serviert. Alle fanden es lecker.
Wunderbares Kartoffelgratin Rezept so wie es sein soll. Ich koche die Kartoffeln ab sofort immer vor. Das hat perfekt geklappt.
Das Rezept klingt mega! Wird am Sonntag direkt getestet. Wie groß ist denn die dafür vorgesehene Form? Lieben Dank für die Rückmeldung.
Danke für die Tipps zum Gratin. Mein Lieblingsgericht.
Ich bin vor wenigen Monaten ausgezogen in meine erste eigene Wohnung und wollte für meine Eltern auch mal etwas besonderes machen. Ich war mir nicht sicher ob Kartoffelgratin dafür eine gute Idee ist. Aber ich habe dein Rezept entdeckt und es klang so leicht. Da habe ich es ausprobiert. Es hat alles geklappt und alle waren begeistert. Es ist super für Anfänger geeignet.
Viel einfacher als andere Rezepte. Mache ich ab sofort nur noch so.
Ihr habt doch bestimmt einen Tipp: ich möchte es einen Tag vor der Feier vorkochen. Wie genau erwärme ich es dann? Und sollte ich den Käse zum überbacken erst beim Erwärmen drauf machen? Danke für einen Rat. Eure Rezepte sind super!
Mmmmh
Super
Saulecker, schneller aufgegessen als zubereitet!
Das genialste Rezept! Bin sehr begeistert!
Hört sich sehr lecker an
Sehr lecker - vielen Dank für das tolle Rezept!
Dieses Kartoffelgratin ist einfach himmlisch! Die Zubereitung war unkompliziert, die Zutatenliste übersichtlich und das Ergebnis unglaublich cremig und aromatisch. Die Kartoffeln waren perfekt gar, die Sauce hat sich wunderbar verbunden und oben drauf entstand eine goldbraune, leicht knusprige Kruste – genau so, wie man es sich wünscht. Das Rezept ist absolut gelingsicher und wurde von allen am Tisch in höchsten Tönen gelobt. Definitiv ein Favorit, den ich immer wieder machen werde!
So einfach und so so guad!! Ein Super Easy Rezept mit Geling Garantie. Danke :-)
Seeeehr lecker 🥰 alles gleichmäßig gar
Dieses Gratin ist so lecker. Hatte lange keines mehr gemacht. Ich wollte keines mehr mit rohen Kartoffeln, die sind dann nie ganz durch. Hab 1 Becher und einen halben Sahne u. 200ml Milch genommen. Nach 15 Min. ein perfektes, leckeres Gratin gegessen. Hab es noch verfeinert. Hatte Lauchzwiebeln u. Schinkenwürfel übrig, in Butter angebraten, dann die Flüssigkeit, vom aufkochen Kartoffeln dazu, 10 Min. gekocht. Käse drüber, ab in den Ofen. Mhm.
Sehr gut
Bestes Kartoffelgratin! Endlich Mal ein Rezept wo alle Kartoffeln gar werden :) Wir haben es noch mit ein wenig Trüffelbutter verfeinert, fantastisch!
Bewerten geht noch nicht werde es heute ausprobieren, liest sich gut
Alles okay!
War mega lecker , habe ich heute gemacht 😋😋😋😋
Super tolle Rezepte und sehr gut beschrieben, danke
Mmmmh
Suuuper
Habe heute zum dritten den Kartoffelauf gemacht schmeckt jedesmal sehr gut und meine zwei Männer lieben ihn.
Ich habe genau nach Anleitung gekocht und es hat super geklappt. Es hat megalecker geschmeckt. 😋 Bei meiner nächsten Party steht dieser Gratin auf dem Tisch in verschiedenen Varianten! ❤️Danke für diese tollen Rezepte.
...bisher mit Gewürzmischung gemacht. Das wird nicht mehr passieren. Danke! Schmeckt prima.😋
Das Rezept ist nur ,,supi,, 😃
Super gelungen, Angaben perfekt
Lecker!!!
Ich werde das gleich heute ausprobieren!
Lecker einfach und gut 👍
Dieses Kartoffelgratin gibt es bei uns regelmäßig. Und es schmeckt allen sehr gut.
Hört sich sehr gut an. Werde ich in den nächsten Tagen gleich ausprobieren.
Leckeres, schnelles und einfaches Rezept. Genau so ,wie ich es mag.
Ich arbeite für eine Einrichtung mit behinderten Menschen und koche mit ihnen im Alltag einfache Gerichte. Dieses Kartoffelgratin ist ein neuer Hit auf unserem Speiseplan - es kommt sehr gut an. Vielen Dank für die einfachen Erklärungen und vielen Tipps.
Mir war zuviel Flüssigkeit im gratin.
Ich koche Gratin nur noch so. Super einfach und wirklich auf den Punkt..
Super lecker!
Hallo, das hat super lecker geschmeckt. Vielen Dank für das Rezept. Lg🤗
Das Rezept ist wirklich super. Ich habe 2,5 kg Kartoffeln genommen,da wir eine große Familie sind und es war trotzdem nach 30 Minuten fertig. Es hat allen sehr gut geschmeckt. Das Rezept wurde direkt gespeichert.
Super leckeres Rezept. Das gibt es bald mal wieder. Danke dafür!
Es hat super funktioniert. Danke
KLappte leider so gar nicht. Nach 10 Minuten köcheln in der Sauce und 20 Minuten backen waren die Kartoffeln noch viel zu fest. Selbst 20 Minuten weiterbacken brachten ein unzureichendes Ergebnis. Womöglich funktioniert es nicht gut bei größeren Mengen (2 kg Kartoffeln bei uns und entsprechend mehr Sauce) oder es ist ein anderer Fehler passiert (haben uns alllerdings genau an die Vorgaben gehalten).
Danke, 1A Rezept.
Danke, bei mir hat's auch richtig gut geklappt. Dazu gab es Entenbrust aus dem Airfryer. Schmackofatz
Einfach lecker!
Danke tolles Rezept
Tolles Rezept, danke 👍
Wahnsinnig lecker. Ich habe auch viel ausprobiert und bin Weihnachten bei diesem Rezept hängen geblieben. Danke dafür!
Bestes Rezept!
Das Kartoffelgratin schmeckt wunderbar und ist sehr gelingsicher. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Einfach fantastisch!
Ich freu mich, dass ich pünktlich zum Fest dein Rezept entdeckt habe. Der Probelauf war erfolgreich, also gibt es das Kartoffelgratin zum Weihnachtsmenü für die ganze Familie! Frohes Fest.
Einfacher gehts nicht! Dieses Kartoffelgratin ist einfach unschlagbar.
Love it!!!
Fantastisch, das wird unser neues Standardrezept.
Könnte ich auch soweit alles am Vormittag vorbereiten und erst am Abend in den Ofen schieben? Oder zeigen die Kartoffeln dann die Sauce komplett weg?
Wir haben’s wegen unserem Milchallergiker mit Hafermilch/-Sahne und veganem „Käse“ zubereitet. Wird trotzdem schön cremig und hat auch dem Rest der Bande super geschmeckt. :) Vielen Dank für‘s Rezept!
Meine Kindr brauchen nichts dazu und lieben es als Hauptmahlzeit.
Hat echt geklappt, wie du beschrieben hast, und allen super geschmeckt. Kommt bei uns auf die Liste der Lieblingsrezepte!
Endlich ein Rezept, das wirklich gelingt!
Ich finde das Kartoffelgratin sehr, sehr lecker und es ist schon fast mein Lieblingsessen geworden.
Super lecker und gelingsicher. Mein Sohn und mein Mann sind auch begeistert
Bin kein Küchenprofi, aber das Rezept war echt idiotensicher! Hat allen geschmeckt. 5 Sterne von mir.
Legga
Dieses Kartoffelgratin ist sehr,cremig lecker und einfach in der Zubereitung vielen Dank für dieses Rezept. Von uns 5 Sterne 🌟
Bei uns gab es das Kartoffelgratin heute zu Frikadellen! Es war großartig! Die Kinder wünschen es sich in den kommenden Tagen gleich nochmal.
Dieses Rezept ist einfach nur super, ich bereite unser Gratin nur noch so zu! Auch super, weil man während des Vorkochens schon abschmecken kann 🤗
Kategorien






