
Linseneintopf mit Kassler nach Omas Rezept
Für mich ist diese Variante ein Stück Nostalgie-Küche: ein einfaches, sättigendes Gericht, das in der kalten Jahreszeit wärmt und die ganze Familie satt und glücklich macht. Unter dem Rezept habe ich dir wie immer noch Tipps zu Linsen, Aufbewahrung und Variationen für meinen Linseneintopf mit Kassler nach Omas Art aufgeschrieben.
Zutaten für 6 Portionen
- 1 Zwiebel
- 500 g Kartoffeln
- 200 g braune Linsen
- 1,5 Liter Gemüsebrühe
- 150 g Kasslerkamm
- 200 g Möhren
- 80 g Knollensellerie
- 3 TL Essig
- 50 g Räucherspeck
- 1 TL Sonnenblumenöl
- Petersilie
Zubereitung:
- Schäle die Zwiebel und schneide sie in kleine Würfel. Erhitze das Öl in einem Topf und dünste die Zwiebel- und Speckwürfel darin an.
- Spüle die Linsen ab. Gib sie mit der Scheibe Kasslerkamm hinzu, gieße die Brühe an und koche deine Suppe für 20 Minuten.
- Schäle währenddessen Möhre, Sellerie und Kartoffeln und schneide sie in kleine Würfel.
- Nimm das Kassler aus der Suppe und gib dafür das Gemüse und die Kartoffelwürfel in den Topf. Koche den Linseneintopf für weitere 20 Minuten.
- Schneide das Kasslerfleisch in kleine Würfel und gib es am Ende wieder in den Eintopf. Schmecke ihn mit Essig, Salz und Pfeffer ab. Bestreue den Linseneintopf vor dem Servieren mit gehackter Petersilie.


Gelingtipps für Linseneintopf mit Kassler
- Welche Linsen? Neben würzigem Kassler und rauchigem Speck sind die Linsen die kleinen Stars in meinem Rezept. Die Hülsenfrüchte sind super gesund und unbedingt für die Familienküche geeignet: Sie enthalten viele Ballaststoffe, viel Eiweiß und jede Menge Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink. Am besten eignen sich braune Tellerlinsen. Sie werden beim Kochen weich, schmecken fein-nussig und machen den Eintopf sämig, ohne zu zerfallen.
- Das richtige Fleisch: Für meinen Linseneintopf mit Kassler verwende ich wie für meinen grüne Bohnen Eintopf Kasslerkamm und etwas Räucherspeck. Kasslerkamm ist perfekt für Eintöpfe: Er wird nicht angebraten, sondern direkt mitgekocht und erst am Ende in Würfel geschnitten zurückgegeben. So bleibt er saftig und aromatisch und macht gleichzeitig eine tolle Brühe. Der Räucherspeck wird dagegen gleich zu Beginn zusammen mit den Zwiebeln ausgelassen. Er sorgt für eine würzige Grundlage und verstärkt das herzhafte Aroma des Eintopfs.
- Garzeiten timen: Wichtig beim Kochen von Eintopf ist es, dass die unterschiedlichen Zutaten entsprechend ihrer Garzeiten zum Topf gegeben werden. So verhinderst du, dass am Ende alles weich und matschig ist. Während die Linsen rund 40 Minuten brauchen, müssen Gemüsewürfel und Kartoffeln kürzer köcheln und kommen erst in den letzten 20 Minuten dazu.
- Kräuter zum Schluss: Streue frische Petersilie erst beim Servieren über den Linseneintopf mit Kassler. Dann entfalten sich die ätherischen Öle am besten und Picky Eater können sie einfach weglassen.
- Sparsam salzen: Salz gibst du beim Linseneintopf am besten erst am Ende dazu. So verhinderst du, dass die Linsen beim Kochen hart bleiben. Beim Linseneintopf mit Kassler und Räucherspeck kannst du außerdem besonders sparsam sein, denn das gepökelte Fleisch bringt schon ordentlich Würze mit.
Variationsideen
- Mehr Gemüse: Im Herbst und Winter kannst du den Linseneintopf mit Kassler gern mit etwas gewürfelter Pastinake oder Petersilienwurzel kochen.
- Statt Essig: Wenn dir der Linseneintopf mit Kassler süß-sauer nicht zusagt, rühre am Ende etwas Senf ein. Das rundet ihn ebenfalls ab.
- Gewürz-Variante: Probier statt Petersilie mal Majoran oder Liebstöckel. Für ein kräftigeres Aroma kannst du außerdem Piment, schwarze Pfefferkörner oder Wacholderbeeren mitkochen. Sie passen perfekt zu Linsen und Kassler.
- Optional binden: Ist dir der Linseneintopf mit Kassler zu flüssig, kannst du ihn mit einer klassischen Einbrenne nach Omas Art abbinden. Dafür 50 g Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen, 3 EL Mehl unter ständigem Rühren dunkelbraun anrösten und die Einbrenne vorsichtig unter den Eintopf rühren. Das macht ihn sämig und kräftig im Geschmack.
Hast du Lust auf noch mehr Kassler? Dann probier doch mal meinen Kasslerbraten. Er wird so einfach zubereitet, dass er auch Anfängern gelingt.
Linseneintopf mit Kassler aufbewahren, einfrieren und auftauen
Im Kühlschrank lagern: Luftdicht verschlossen hält sich der Linseneintopf mit Kassler bis zu 3 Tagen im Kühlschrank. Am zweiten Tag schmeckt er wie so viele Eintöpfe sogar noch besser, weil alles gut durchgezogen ist.Einfrieren: Außerdem kannst den Kassler-Linseneintopf sehr gut portionsweise einfrieren (beschriften nicht vergessen). Stelle ihn zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank und koche ihn vor dem Servieren nochmal kurz auf oder erwärme ihn in der Mikrowelle. Die Konsistenz der Kartoffeln kann sich dabei etwas verändern. Für uns ist das aber kein Problem.
Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Ich finde das Rezept richtig gut und es erinnert mich an die Art, wie meine Großeltern gekocht haben. Gemüsebrühe habe ich übrigens auch im Schrank und schäme mich nicht dafür 🙋♂️
Nie mit Brühwürfel, das ist keine Kochkunst!!
Gemüsebrühpulver sollte man der Familie nicht vorsetzen, eine Brühe ist doch so schnell gemacht.
Hallihallo. Wie immer, ein Traum ❤️
Den Speck habe ich weggelassen und nicht vermisst: Schmeckt tatsächlich wie bei Oma.
Schmeckt sehr lecker! Ich hatte Mettenden statt Würstchen. Gibt's auf jeden Fall wieder bei uns.
So hat Oma die Linsensuppe immer gekocht. Danke für das Rezept.
Sehr lecker, ich hab noch 2 Knobizehen mitgekocht, super. Lg und Frohe Weihnachten :)
Ich bin zufällig auf dieses Rezept gestossen. Heute gekocht u d es,schmeckt echt lecker. Das wird es öfter bei uns geben. Danke dafür.
Ich liebe Linseneintopf mit Würstchen und Linseneintopf mit Gemüse, aber deine Variante mit Kassler hat mich auch sehr begeistert. 5 von 5 Sternen von mir und meinen Kindern dafür.
Kategorien