T - wie Thymian
Thymian kennen viele aufgrund seiner Teilhabe in italienischen Kräutermischungen. In dem Kraut steckt aber noch viel mehr, denn Thymian ist neben seiner Nutzung als Gewürzpflanze, auch als Heilpflanze bekannt. Durch sein würziges Aroma macht er unser Essen nicht nur schmackhafter, sondern auch bekömmlicher. Genießen dürfen wir die grüne Pflanze vor allem in herzhaften Speisen, wie mediterraner Pasta und Aufläufe, als Verfeinerung von Kräuterquark und -butter und als das gewisse Etwas in Salaten und Suppen.
Inhalt
Herkunft von Thymian
Thymian kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde schon vor Jahrhunderten als Heilmittel genutzt. Bei den alten Römern und Griechen wurde die Verwendung von Ärzten und in Küchen belegt. Außerdem war Thymian ein Zeichen für Mut und Kraft, weshalb römische Legionäre vor der Schlacht in Thymian-Aufgüssen badeten. Auch im Mittelalter steckten die Damen ihren Männern vor dem Kampf Thymian Zweige an.Thymian als Heilpflanze
Thymian findet in vielen verschiedenen Einsatzgebieten Anwendung.- Hilft bei Erkältungen und Bronchitis: Thymian ist ein klassischer Wirkstoff bei Erkrankungen der Atemwege. In diesem Bereich können die ätherischen Öle direkt einwirken.
- Wirkt keimtötend: Thymian ist ein pflanzliches Universalmittel in allen Geweben.
- Unterstützt bei Blasen- und Mandelentzündung: Die antiseptische Wirkung schwemmt Bakterien aus dem Körper.
- Wirkt krampflösend: Dadurch ist Thymian ein Hilfsmittel bei Menstruationsbeschwerden.
Zusammengefasst heißt das: Eine Portion Thymian in das Essen einzubauen, kann nicht schaden. Durch die ätherischen Öle, Bitterstoffe und den antiseptischen Wirkstoff Thymol wirkt Thymian wie ein sanftes, pflanzliches Antibiotikum und stimuliert die Immunabwehr des Körpers.

Thymian im Topf
Thymian eignet sich hervorragend für die Aufzucht im Topf oder Garten. Da das Kraut wenig Platz benötigt und auch in der Pflege sehr unkompliziert ist, habe ich immer ein Töpfchen auf meiner Fensterbank stehen. Dort scheint nämlich viel Sonne rein, denn auch wenn der Thymian eine robuste Pflanze ist, braucht er viel Sonnenlicht, um zu gedeihen. Der Pluspunkt: Frische Kräuter in der Küche helfen mir, meine Gerichte noch leckerer werden zu lassen und machen auch optisch etwas her. Aber auch in meinem Kräuterbeet im Garten gedeiht er ganz prächtig. Dort wächst meine Lieblingssorte - der Zitronen-Thymian.