
Kartoffelklöße, die einfach immer gelingen
Bei uns in der Oberlausitz werden die Klöße aus gekochten Kartoffeln gemacht. Damit sind sie den Schlesischen Klößen ganz ähnlich, was aufgrund der geografischen Nähe ja auch nicht verwundert.
Ein großer Topf Pellkartoffeln ist es, der die Grundlage für die selbstgemachten Klöße bildet. Dazu kommen noch ein Teil Mehl, etwas Salz und Muskat sowie zwei Eier. Das war alles, fragst du dich? Ja, das ist alles was du für einfache Kartoffelklöße nach Omas Art brauchst.
Unser Kartoffelkloßteig unterscheidet sich von den berühmten Thüringer Klößen übrigens dadurch, dass die andere Variante halb aus gekochten und halb aus rohen Kartoffeln zubereitet wird.
Kann ich Kartoffelklöße vorbereiten?
Du kannst die Pellkartoffeln für die Klöße schon am Vortag kochen und pellen. So brauchst du vor dem Kochen nur noch den Kloßteig kneten und die Klöße formen.Was gibt es zu Kartoffelklößen?
Bei uns gibt es Klöße meist ganz klassisch zu einem richtigen Braten. Während das Weihnachten ganz klassisch der Entenbraten ist, treffen die Klöße auch gern mal auf Gulasch, Kassler oder einen Rehbraten.Aber auch vegetarisch und vor allem in Form von Kloß mit Soß mögen unsere Kinder die Köße sehr gern. Dazu kann ich dir unsere einfache Rahmsauce empfehlen.
Was mache ich mit übrig gebliebenen Klößen?
Wenn beim Essen Klöße übrig bleiben, dann freuen sich die Kinder sehr. Als Resteverwertung braten wir sie gern von beiden Seiten knusprig in Butter an und bestreuen sie mit etwas Zucker. Auch Apfelmus passt ganz wunderbar dazu.Nun aber genug der Worte, kommen wir zum Rezept:

Zutaten für 14 Klöße
- 1,5 kg Kartoffeln (mehligkochend)
- 250 g Weizenmehl
- 2 Eier
- 2 TL Salz
- Kartoffelmehl (Speisestärke)
- Muskat
So machst du die Klöße selber
- Koche die Kartoffeln als Pellkartoffeln und lasse sie dann gut abkühlen. Pelle sie.Drücke die Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse* oder reibe sie in eine Schüssel.
- Gib Mehl, Salz und Eier hinzu und reibe etwas Muskat hinein. Bestäube deine Finger mit Kartoffelmehl und forme Klöße aus dem Teig. Die Speisestärke an deinen Händen sorgt dafür, dass die Klöße eine gute Form bekommen und nicht festkleben.
- Bringe einen großen Topf Wasser mit etwas Salz zum Kochen. Wenn es sprudelnd kocht, drehst du die Hitze runter und gibst die Klöße behutsam hinein. Das Wasser darf nun nicht mehr kochen! Deine Klöße sind gar, wenn sie nach oben kommen.


Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Deine Familienkost Rezepte gelingen einfach immer. Vielen Dank dafür!
Vielen Dank für dein liebes Feedback 😊
Gelingen sehr gut und schmecken fein. Ich mache noch Kracherle, gedünstet Zwiebel und Petersilie in den Teig.
Sind immer wieder lecker kenne das Rezept noch von meiner Oma bei uns gibt es nur diese lecker lecker
Meine Kinder wünschen sich immer Jennys Orangensauce dazu 😋
❤️
Super, so lecker.
Super lecker mache sie öfter
Sensationell und dabei so schön einfach.
Mega lecker 👌 zum ersten Mal selbst gemacht, hervorragend gelungen. Gibt es jetzt definitiv öfter.
Eine delikatesse, so einfach und sopas bon gutes
👍 perfektes Rezept 😊 kann ich nur weiter empfehlen 😉
Super 👍 Simpel und Einfach zu handhaben Ich hatte noch Tostbrot in kleinen Würfel in den Teig eingearbeitet. Man lernt nie aus.
Die besten!
Meine Mutter hat dieses Rezept aus Schlesien mitgebracht. So kochen wir auch noch Heute.
✌️ Zutatenliste TOP ☆ Zubereitung (für wirklich jeden...) gut verständlich beschrieben ☆ KartoffelKlöße werden so ohne großen Aufwand, relativ schnell und mit hervorragendem Ergebnis zubereitet ☆ DANKE 😉💋
Die Klöße waren schnell gemacht und sehr lecker. Sie waren ein bisschen zu weich im Innern, haben aber sehr gut die Form gehalten. Hat Ei oder Mehl gefehlt in meinem Teig? Es hängt ja auch sehr von den Kartoffeln ab
Das Rezept ist sensationell gut, ich fühlte mich direkt in meine Kindheit zurück versetzt. Tol, dass Du das hier gezeigt hast. Frage: kann ich den fertigen Kloßteig auch bis zum Gebrauch einfrieren? Hat da jemand Erfahrung mit?
Ich mache reichlich Klösse und mache dann am nächsten Tag Bratklösse. Sind fast wie Bratkartoffeln. Sehr lecker! Gefrorenen Teig kann man einfrieren, besser die schon geformten Klösse. Ist einfacher.
Schnell und einfach zu machen, aber in der Konsistenz auf dem Teller zu fest, Form und geschmacklich aber gut...!
Kategorien