Ungarisches RindergulaschRindergulasch

Ungarisches Rindergulasch mit Paprika

Rezept von
Uhrca. 110 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(43)
Es duftet, es wärmt und es schmeckt! Rindergulasch mit Paprika nach ungarischer Art gehört neben meinem klassischen Gulasch-Rezept aus dem Schnellkochtopf zum kalten Winter einfach dazu. Schon meine Oma hat den ungarischen Klassiker für mich gekocht. So ist das Rezept auch in meiner Küche gelandet. Um ein richtig geschmackvolles Gulasch zu kochen, braucht es zwar nicht viel, aber ein paar Tipps solltest du dennoch beachten. Dann steht einem ganzen Topf voller Genuss nichts mehr im Wege!

Was gehört in ein authentisches Rindergulasch nach ungarischer Art?

Gulasch wird schon seit Jahrhunderten in vielen Regionen der Erde gekocht. Das liegt daran, dass es aus sehr einfachen Zutaten besteht und ebenso simple Utensilien benötigt. So konnten auch arme Familien ihre Kinder ernähren. Der Ursprung des einfachen Ragouts liegt vermutlich in Ungarn. Der echte ungarsische Gulasch beinhaltet viel Gemüse. Neben Rinder- und Schweinefleisch kommen auch eine große Portion Zwiebeln und bunte Paprika hinein. Diese Zubereitung habe ich für mein Gulasch übernommen. Ich verwende allerdings reines Rindfleisch.

Wenn du meine Rezept schon länger verfolgst, dann weißt du, dass ich in meiner Familienküche immer ohne Alkohol koche. Daher bereite ich auch mein Rindergulasch ohne Wein zu. Ich ersetze ihn durch einen Schluck Traubensaft. Es darf aber nicht zu viel sein, denn sonst wird der Gulasch zu süß.

Welches Fleisch eignet sich für Rindergulasch?

Es gibt viele Gulasch Rezepte. Einige davon schreiben Schweinefleisch, andere Rindfleisch und wieder andere eine Mischung aus beidem vor. Auch Schmortöpfe aus Lamm oder Geflügel gibt es. Mir schmeckt Gulasch mit hochwertigem Rindfleisch am besten. Dafür verwende ich durchwachsenes Fleisch aus der hohen Rippe, dem Hals oder der Ober- oder Unterschale. Diese Teile des Rindes sind von feinen Fettsträngen durchzogen, die viel Geschmack in das Gericht bringen.

Du kannst Rindergulasch vorgeschnitten kaufen. Ich empfehle dir allerdings ganze Stücke. So kannst du die Frische und Qualität des Fleisches am besten beurteilen.

Wieviel Fleisch braucht man pro Person?
Wenn du Gulasch einkaufst, täuscht die Menge oft. Roh wirkt Fleisch nämlich viel voluminöser - im Topf dagegen fällt es deutlich zusammen, weil es beim Braten Wasser verliert. Grundsätzlich kannst du dich aber an dieser Formel orientieren:

Pro erwachsener Person solltest du 230 bis 280 g Gulaschfleisch rechnen, pro Kind rund 120 g.

Wie lange muss Rindergulasch schmoren?

Damit Gulasch so richtig zart und saftig wird, solltest du es lange schmoren. Das geht in einem Kochtopf oder in einem Bräter als Gulasch im Backofen. Je länger dein Gulasch köchelt, umso zarter wird das Ergebnis schmecken. Dabei kannst du auf zwei Dinge achten:

  1. Schmore dein Gulasch nur auf kleiner Flamme. Im Topf ist genügend Hitze vorhanden. Sonst könnte das Fleisch trocken und zäh werden.
  2. Achte darauf, dass die Fleischstücke in ausreichend Flüssigkeit liegen. Auch das verhindert Austrocknen. Schwindet der Fond während der Garzeit, so kannst du etwas Gemüse- oder Fleischbrühe nachgeben.

Newsletter-Anmeldung


Rindergulasch
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
Uhrca. 110 Minuten
Sternproteinreich
Sternlow carb
Kinderkleinkindtauglich
Symbol Erklärung 
Nährwerte pro Portion
Kalorien pro Portion321 kcal
Kohlenhydrate pro Portion14,4 g
Eiweiss pro Portion37,5 g
Fett pro Portion12,6 g
Symbol Erklärung 

Zutaten für 6 Portionen


- 6 +

  • 1 kg Gulasch (vom Rind)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Paprikaschoten (rote)
  • 1 EL Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Koriander (gemahlen)
  • 4 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikapulver
  • 550 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Roter Traubensaft
  • 3 EL Butterschmalz (zum Anbraten)

Zubereitung

  1. Schäle die Zwiebeln und den Knoblauch und schneide sie in Würfel. Wasche die Paprika und würfel sie ebenfalls. Erhitze das Butterschmalz in einem Topf. Brate das Rindfleisch portionsweise scharf an, so dass sich Röstaromen bilden. Bestreue es mit Salz.
  2. Gib die Zwiebel-, Knoblauch- und Paprikawürfel dazu. Rühre das Tomatenmark unter und röste alles unter Rühren 2-3 Minuten an.
  3. Gieße den Traubensaft und so viel Gemüsebrühe an, dass alles knapp bedeckt ist. Würze mit Paprikapulver, Salz und Koriander. Lasse den Gulasch nun 1,5 - 2 Stunden köcheln. Die Flüssigkeit kocht dabei ein. Wird sie zu wenig, so gieße etwas mehr Brühe an. Der Gulasch ist gut, wenn das Fleisch zart ist.
  4. Schmecke ihn zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver ab. Ein gutes Aroma erhältst du auch durch Cayennepfeffer - das ist jedoch für manch kleines Kind zu scharf.
Kört



Ungarisches Rindergulasch mit Paprika

Was tun, wenn das Gulasch zu flüssig oder zäh wird?

Ist dein Gulasch zu flüssig geworden, lässt sich die Sauce einfach mit etwas Saucenbinder oder Speisestärke andicken. Auch eine geriebene rohe Kartoffel bindet die Flüssigkeit. Oder du lässt das Gulasch bei offenem Deckel weitere zehn Minuten köcheln.

Ist das Fleisch zäh und trocken geworden, hast du vermutlich zu wenig Brühe verwendet. Dann solltest du dies ausgleichen, etwas mehr Flüssigkeit zufügen und das Gulasch weiter schmoren lassen. Nach etwa 15 Minuten das Ganze noch einmal abschmecken und eventuell nachsalzen.

Passende Beilagen für ungarisches Gulasch?

Ich muss ehrlich zugeben: Gulasch schmeckt mir pur und ohne jede Beilage. Die Zwiebeln und bunten Paprikaschoten geben der Sauce so viel Aroma, dass geschmacklich nichts fehlt! Ich gebe gern einen Klecks Crème fraîche hinzu und nutze das Ganze als Low Carb-Abendessen.

Rindergulasch mit Spätzle

Wenn meine Kinder mit am Tisch sitzen, wähle ich eine unserer sättigenden Kartoffelbeilagen. Auch Butterspätzle, Bandnudeln oder Knödel passen dazu. Und wer das ungarische Original kennt, weiß, dass echtes Paprika-Gulasch immer mit frischem Sauerkraut verspeist wird und so ein bisschen dem Szegediner Gulasch nah kommt.

Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Fabi
Stern anStern anStern anStern anStern an
24.01.2025

Hallo liebes Familienkost-Team, kürzlich gab es bei uns zum erstenmal Euer Ofen-Gulasch! Es war im Nu zubereitet und hat soooo lecker geschmeckt. Alle waren begeistert. Das wird es bestimmt öfter geben! Danke für das tolle Rezept! Viele Grüße!

Jenny 25.01.2025

Danke für dein tolles Feedback, lieber Fabi 😊

Katharina
Stern anStern anStern anStern anStern an
20.01.2025

Richtig lecker. Mach ich an jetzt immer so. 😃

Heike 26.12.24
Stern anStern anStern anStern anStern an
26.12.2024

Habe heute den Gulasch gemacht, dazu Rotkohl und Knödel. Einfach lecker dein Rezept. Vielen lieben Dank dafür und für die anderen tollen Rezepte und Ideen. LG Heike 😊👋

Jannes
Stern anStern anStern anStern anStern an
28.11.2024

Ich habe das ungarischen Gulasch mit gemischtem Gulasch gekocht - aus Preisgründen. Und es war super!

Juliane
Stern anStern anStern anStern anStern an
28.11.2024

Ein superleckeres Gulasch! Der Traubensaft gibt eine tolle Note, und das Fleisch wird richtig schön zart. Einfach nachzukochen und perfekt für die ganze Familie. 😊

Vanessa
Stern anStern anStern anStern anStern an
24.01.2024

Sehr lecker! Ich habe anstatt Koriander allerdings Petersilie genommen. Ich werde es auf jeden Fall nochmal kochen.

HELMUT
Stern anStern anStern anStern ausStern aus
29.11.2023

wahrscheinlich lag es an mir - hat nur nach Paprika geschmeckt, keine Konsistenz, mit Paprika lässt sich halt kein schöner Gulaschsaft machen, sorry

Dörte 20.11.2024

Es ist ja auch ein Gulasch Rezept mit Paprika, dann ist es doch klar, dass es danach schmeckt 🙄

Magdalena
Stern anStern anStern anStern anStern an
07.09.2023

Einfach Lecker!

Theo Dora
Stern anStern anStern anStern anStern an
06.01.2023

Ich war erst skeptisch, aber das Rezept ist so gut, dass wir es schon zum 3. Mal kochen. Am liebsten mit Semmelknödeln, wenn es schnell gehen muss mit Salzkartoffeln.

Sara
Stern anStern anStern anStern anStern an
27.11.2022

Heute gekocht, ein echter Traum. Danke für deine kinderleichten Erklärungen und Rezepte!

Kategorien

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Kartoffelklöße, die einfach immer gelingen
Kartoffelklöße
Uhrca. 35 Minuten
Rotkohl selber machen – einfaches Rotkraut Rezept
Rotkohl Rezept
Uhrca. 75 Minuten
Gnocchi selber machen
Gnocchi selber machen
Uhrca. 35 Minuten
Lebkuchengulasch
Lebkuchengulasch
Uhrca. 140 Minuten
Gulaschsuppe - einfaches Rezept für Party & Familientisch
Gulaschsuppe
Uhrca. 100 Minuten
Rinderrouladen – Omas klassisches Rezept, so lecker
Rinderrouladen
Uhrca. 140 Minuten
Bauerntopf mit Kartoffeln und Hackfleisch
Bauerntopf
Uhrca. 60 Minuten

Wochenplan vom 30.06.2025 bis 06.07.2025

Wochenplan vom  30.06.2025 bis  06.07.2025