VanillekipferlVanillekipferl

Vanillekipferl – Oma Lottis himmlisch leckeres Rezept

Rezept von
Uhrca. 29 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(4)
Neulich habe ich auf dem Dachboden das uralte Vanillekipferl Rezept von meiner Oma entdeckt. Eigentlich war ich gar nicht auf der Suche nach einem Schatz, sondern nach einer witzigen Kleinigkeit für das Schrottwichteln mit meinem Team. Als ich eine alte, etwas größere Blechkiste entdeckte, dachte ich, dass ich darin bestimmt Stehrümchen finde, die sich dafür eignen. Doch stattdessen lagen darin handgeschriebene Rezeptzettel, uralte Backhefte und vergilbte Rezeptbücher, die auf vielen Seiten mit Bleistift geschriebene Anmerkungen enthalten.

Und mittendrin ein Blatt Papier, auf dem groß Vanillekipferl geschrieben stand. Mir war klar: Die muss ich ausprobieren! Ich sauste runter in die Küche und machte mich sofort ans Werk. Die Zutaten (Mehl, gemahlene Mandeln, Puderzucker, Butter, Vanillezucker) hatte ich zum Glück alle im Haus. Selbst die Vanilleschote hatte ich parat, weil ich schon fleißig dabei war, Weihnachtsplätzchen für den Eigenbedarf zu backen. Die Zubereitung für den Mürbeteig war ganz einfach. Das Einzige, womit ich etwas Mühe hatte, war das Entziffern der Handschrift, aber ich habe es geschafft.

Und was soll ich sagen? Diese Vanillekipferl mit echter Vanille haben mich total geflasht – für mich persönlich sind es die leckersten Kipferl, die ich je gegessen habe. Sie sind ganz zart, schön mürbe und zergehen auf der Zunge. Bisher habe ich für meine Keksdosen und Plätzchenteller jahrelang Vanillekipferl mit Ei gebacken. Doch für mich war nach dem ersten Bissen klar: Diese Vanillekipferl ohne Ei von meiner Oma bekommen in meiner Keksdose und auf dem Plätzchenteller ab sofort einen Ehrenplatz – und sind ein neuer Plätzchen-Favorit in meiner Familie.

Manchmal liegen die echten Schätze eben im Verborgenen. In alten Blechdosen, zwischen vergilbten Rezeptseiten, irgendwo da, wo wir sie am wenigsten erwarten. Vielleicht ist das ja auch ein schöner Gedanke für die Weihnachtszeit: Dass nicht immer alles neu, besser, optimierter sein muss, sondern dass man einfach mal die Augen offenhalten muss, um das zu sehen, was schon da ist – wie zum Beispiel ein altbewährtes Rezept.

Für die Sache mit dem „Sehen was da ist” gibt es übrigens eine Ausnahme: Meist so eine Woche nachdem ich diese Vanillekipferl gebacken habe, kann ich die Augen so weit aufreißen wie ich will, da sehe ich nix mehr – denn dann ist die Keksdose komplett leergefuttert. An dieser Stelle liebe Grüße an die Naschkatzen in meiner Familie, zu denen ich natürlich auch selbst gehöre.

Jetzt habe ich so sehr von diesen zarten Vanillekipferl geschwärmt, dass du vermutlich Lust bekommen hast, sie selbst einmal zu backen. Deshalb teile ich meinen Schatz, also Omas Original-Rezept, jetzt mit dir. Scrolle aber auch unbedingt nach unten. Denn dort habe ich dir Tipps zur Zubereitung und zum Vanillekipferl formen (mit Glas, per Hand oder Tools) aufgeschrieben. Auch leckere Abwandlungsideen findest du dort, falls du beim Backen der Plätzchen mal etwas Abwechslung möchtest.


Vanillekipferl
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
UhrGesamt: ca. 29 Min.
Zubereitung: ca. 20 Min.
Nährwerte pro 100g
Kalorien pro 100g577 kcal
Kohlenhydrate pro 100g59 g
Eiweiss pro 100g7 g
Fett pro 100g34 g
Symbol Erklärung 

Zutaten für 2 Bleche


- 2 +

2 Bleche ergeben ca. 650 g fertig gebackene Vanillekipferl.

Für den Teig:
  • 250 g Weizenmehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 90 g Puderzucker
  • 1 Vanilleschote
  • 200 g Butter (kalt)
Zum Wälzen:
  • 130 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Schneide die Butter in Würfel und gib sie in eine Schüssel. Gib das Mehl, die gemahlenen Mandeln und das ausgekratzte Mark der Vanilleschote dazu. Siebe den Puderzucker dazu und knete einen geschmeidigen Teig. Teile ihn in 2 Portionen und forme jede zu einer ca. 3 cm dicken Rolle. Wickel die Teigrollen in Frischhaltefolie und lege sie für eine Stunde in den Kühlschrank.
  2. Schneide die Rollen in ca. 1 cm dicke Scheiben, rolle sie in der Hand und forme sie zu Kipferl. Lege sie mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Backe die Vanillekipferl 9 Minuten im auf 180°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen.
  3. Mische den Puderzucker mit dem Vanillezucker und bestreue die noch warmen Vanillekipferl damit. Sobald sie ein wenig abgekühlt sind, kannst du auch die Unterseite in die Zuckermischung tauchen. Sei dabei aber vorsichtig, denn wenn die Kipferl noch heiß sind, zerfallen sie leicht.
Kört



Vanillekipferl – Oma Lottis himmlisch leckeres Rezept


Rezept-Tipps, damit dir die zarten Vanillekipferl garantiert gelingen

Vanillekipferl formen mit Glas, von Hand oder mit Hilfsmitteln?

Meine Oma hat ihre Vanillekipferl früher immer von Hand geformt. Dafür hat sie vom gekühlten Teig nacheinander kleine Stücke mit einem Löffel abgenommen und mit den Fingern zu einem Halbmond gedrückt. So mach ich es mit meinen Kindern auch am liebsten. Falls du sehr warme Hände hast, empfehle ich dir, sie kurz unter kaltes Wasser zu halten. Mit kalten Händen kannst du den Teig einfacher formen. Es gibt mittlerweile aber auch viele tolle Hilfsmittel, um die Plätzchen in die gewünschte Form zu bringen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Lass die Plätzchen komplett auskühlen bevor du sie in eine gut schließende, luftdichte Dose legst. Ich nehme dafür meist eine meiner Weihnachtsplätzchen-Blechdosen, davon habe ich mittlerweile eine beachtliche Sammlung. Stell die Dose an einen kühlen, trockenen und dunklen Ort. So bleiben die Vanillekipferl locker vier Wochen lang wunderbar mürbe – manchmal sogar sechs. Ich frage mich jedoch immer, ob jemand schon mal so lange diese leckeren Plätzchen aufbewahrt hat? Die sind bei uns schon meist nach einer Woche aufgenascht. Mach gerne bei meiner Umfrage mit und verrate mir, wie lange sie bei euch halten.

Einfrieren leicht gemacht

Auf Vorrat backen und einfrieren: Vanillekipferl lassen sich wunderbar einfrieren. Lass sie dafür vollständig abkühlen und fülle sie dann vorsichtig in eine gefriergeeignete Dose, am besten mit Backpapier zwischen den einzelnen Schichten. Wichtig ist, dass du die Plätzchen ohne Puderzucker einfrierst. Du kannst sie einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Den rohen Mürbeteig einfrieren: Du möchtest gleich die doppelte Menge Teig zubereiten und die Hälfte einfrieren? Gute Idee. In meinem Artikel Plätzchenteig einfrieren habe ich dir alles aufgeschrieben, was du dazu wissen musst.

Wie lange halten Vanillekipferl bei dir?

Kört mit Halstuch
  • Stimme mit ab
  • Pfeil nach rechts
  • Die überleben keinen Tag.
  • Maximal 7 Tagen, dann ist die Dose leer.
  • Mehrere Wochen, ich teil sie mir ein.

So wurde abgestimmt

Gesamtanzahl der Stimmen 12

Pfeil nach links
B
67%
A
33%
C
0%

Mal was anderes: So kannst du das Vanillekipferl Rezept abwandeln

Ich habe es ja in meiner Einleitung schon angedeutet: Das Rezept meiner Oma ist unschlagbar. Wenn ich Vanillekipfel klassisch zubereiten möchte, mache ich sie genau so und verändere rein gar nichts daran. Aber manchmal hat man ja Lust, ein bisschen zu experimentieren – und genau dafür habe ich ein paar Ideen für dich.

Omas Resteverwertung

Wirf die ausgekratzte Vanilleschote nicht weg. Du kannst sie mit Zucker in eine Dose geben und so Vanillezucker selber machen. Oder du verwendest sie zum Aromatisieren von heißer Milch für Grießbrei oder Milchreis nutzen. Dann denk aber dran, die Schote am Ende wieder rauszufischen.

Solltest du nach Weihnachten noch ein paar Vanillekipferl in der Keksdose übrig haben, kannst du sie auch für einen leckeren Keksboden beim Backen nutzen. Orientiere dich dabei gern an meinem Rezept für den Spekulatiuskuchen ohne Backen. Oder du liest dir mal meinen Artikel zum Thema Weihnachtsplätzchen Resteverwertung durch.

Schöner schenken

Wenn du ein paar Vanillekipferl verschenken möchtest, eignen sich kleine Geschenk-Keksdosen sehr gut dafür. Die bekommt man zur Weihnachtszeit oft in Supermärkten oder Dekoläden. Oder du füllst die Plätzchen vorsichtig in Cellophantütchen, bindest eine rote Schleife drum und schon hast du ein Geschenk aus der Küche, das immer für ein ein „Ohhh!” sorgt – spätestens beim Probieren.

Übrigens: Auch meine Rentierkekse und meine Butterplätzchen sind ein schönes Mitbringsel in der Advents- und Weihnachtszeit. Sie eignen sich auch super zum Plätzchen backen mit Kindern. Ich finde es schön, gemeinsam mit meinen Kindern Kekse zu backen, die man dann zum Beispiel an Oma und Opa verschenkt. Aber es müssen auch nicht immer Plätzchen sein. Auch meine selbstgemachte Bruchschokolade aus dem Backofen kommt immer gut an.



Newsletter-Anmeldung

Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Mathilde
Stern anStern anStern anStern anStern an
20.11.2025

Was für eine schöne Geschichte und was für ein tolles Rezept. Wurde heute Nachmittag ausprobiert und für sehr lecker befunden. Liebe Grüße von mir meinen beiden Kindern aka den fleißigen Backhelfern.

Jenny Böhme Jenny

Ich freue mich, dass euch unsere Vanillekipferl schmecken 😊 Viele liebe Grüße an dein Backteam 🥰

Herz Symbol 1

Trennlinie
Karl-Heinz Schwerdhöfer
Stern anStern anStern anStern anStern an
20.11.2025

Auch wenn ich nuuur ein verkostender Ehemann bin...einfach süperb toll und gut..,an meine grosstante in meiner Kindheit denkend...weiter so.. Du schöne Bäckerei !!!!

Jenny Böhme Jenny

Vielen lieben Dank, Karl-Heinz 😊

Herz Symbol

Trennlinie
Renate
Stern anStern anStern anStern anStern an
20.11.2025

Mir gefällt die Beschreibung und Oma würde sich auch sehr darüber freuen.

Jenny Böhme Jenny

❤️

Herz Symbol

Trennlinie

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Wochenplan vom 17.11.2025 bis 23.11.2025

Wochenplan vom  17.11.2025 bis  23.11.2025