Lebensmittel im Überblick: Käse

Lebensmittel im Überblick: Käse

Käse zählt bei den meisten Familien zu einem alltäglichen Lebensmittel. Lecker - und gesund? Was steckt im Käse?

Kochen ohne Käse? Unvorstellbar! Was wären denn Pizza, Auflauf, Gratin und Co. ohne knusprige Käsekruste? Wie würde ein Käsekuchen ohne Frischkäse schmecken? Und was bitte täten wir dann aufs Pausenbrot? Nein, Käse möchte ich nicht aus meinem Leben wegdenken. Und das muss ich glücklicherweise auch nicht, denn das Molkereiprodukt ist fest in unserer Kultur verankert und überall zu bekommen. Worauf du beim Käsekauf achten solltest, welche Sorten es überhaupt gibt und warum Käse auch gesundheitliche Vorteile bietet, das erfährst du in diesem Beitrag. Freue dich am Ende auf meine Lieblingsrezepte mit Käse.


Käse - was ist das überhaupt?

Wusstest du, dass Käse zu den ältesten Rezepten überhaupt gehört? Seit die Menschen Büffel, Schafe, Ziegen und Kühe halten, melken sie die Tiere und machen Käse. Denn der besteht hauptsächlich aus tierischer Milch. Die Herstellung hat sich über die Jahrhunderte kaum verändert, auch wenn sie heute natürlich maschinell und industriell stattfindet. Käse entsteht, wenn Milch sauer wird und sich die festen Bestandteile von den flüssigen trennen. Eiweiß, Fett, Milchzucker und Mineralstoffe setzen sich ab und lassen die flüssige Molke über. In der Molkerei wird dieser Prozess durch Zugabe von Enzymen beschleunigt, weshalb das "Käsen" heute viel schneller geht als früher. Dennoch brauchen manche Käsesorten mehrere Monate zum Reifen, bis sie ihr volles Aroma entwickeln.


Käsesorten

Welche Käsesorten gibt es?

Für jeden Geschmack den richtigen Käse zu finden, ist nicht leicht, aber möglich! Denn es gibt Hunderte von Sorten. Die Vielzahl der Käse lässt sich in sieben Gruppen einteilen.

  1. Frischkäse und Quark
  2. Weichkäse und Käse mit Schimmelrinde (z. B. Camembert oder Brie)
  3. Weichkäse mit gewaschener Rinde (z. B. Münsterkäse, erkennbar an der orangen Rinde)
  4. Schnittkäse (z. B. Gouda oder Edamer)
  5. Hartkäse (z. B. Parmigiano Reggiano oder Beaufort)
  6. Blauschimmelkäse (z. B. Gorgonzola)
  7. Ziegenkäse

Was macht Käse so gesund?

Neben elementaren Nährstoffen wie Eiweiß und Fett stecken auch wertvolle Mineralstoffe und Vitamine in Käse. Am bekanntesten ist davon wohl das Kalzium, das wir auch aus der Milch kennen. Es festigt nicht nur Knochen und Zähne, sondern ist auch für die Blutgerinnung, die Stabilität der Zellwände und die reibungslose Weiterleitung von Reizen durch unsere Nerven und Muskeln wichtig. Darüber hinaus ist Käse eine tolle Naturquelle für Phosphor und die Vitamine B2, B12 und A.


Käse in der Familienkost

Für wen eignet sich Käse nicht?

Kleinkinder und Schwangere sollten allerdings vorsichtig sein und nicht alle Käse verzehren. Denn in der Rinde einiger Sorten sowie in Rohmilchkäse, dessen Milch nicht hocherhitzt wurde, können sich Bakterien und Krankheitserreger verbergen. Sorten, die schwangere Frauen lieber meiden sollten, sind Camembert, Feta, Limburger, Raclettekäse, Tilsiter und Roquefort. Zugreifen dürfen sie dafür bei Hartkäse wie Parmesan sowie Käseprodukten aus pasteurisierter Milch.

Gibt es pflanzliche Alternativen?

Früher hätte man diese Frage mit Nein beantwortet, heute darf man Ja sagen. Denn die Nachfrage nach Käseprodukten, die wie Käse schmecken, aber keine tierische Milch enthalten, wächst stetig. Vegane Alternativen zu Käse bestehen oftmals aus Cashews und Mandeln, Kokos oder Soja. Wir haben an Weihnachten pflanzliche Alternativen für Raclettekäse getestet - und waren überrascht!

Welcher Käse schmeckt Kindern?

Vor allem Käsesorten mit mildem Geschmack kommen gut bei kleinen Essern an. Auch hier gilt natürlich: Achte auf die Herstellung mit oder ohne Rohmilch wegen der Bakteriengefahr. Tolle Sorten für Kinder sind diese hier:


Richtig beliebt ist Käse bei Kindern übrigens in Form eines süßen Käseigel.

Käse für Kinder
.

Käse und Beikost?

Sobald Babys am Tisch sitzen, schielen sie auch auf den Käse, den Mama und Papa sich aufs Brot legen. Allerdings sollten sie selbst erst ab dem 12. Lebensmonat probieren. Denn Käse enthält viel Salz. Außerdem kann der Proteingehalt bei kleinen Kindern zu einer Überlastung der Nieren führen. Besser ist es also, mit dem leckeren Käse bis zum ersten Geburtstag zu warten.

Lieblingsrezepte mit viel Käse:

Passende Rezepttipps

Makkaroni mit Käse

Makkaroni mit Käse

Makkaroni mit Käse sind ein echter Hit in den USA, der auch bei uns mit großer Begeisterung am Familientisch angenommen wird.
zum Rezept

Käsespätzle

Käsespätzle

Selbstgeschabt und nach originalem Allgäuer Rezept - das sind die besten Käsespätzle, die du je gegessen hast!
zum Rezept

Parmesansuppe

Parmesansuppe

Parmesansuppe mit Kartoffeln - eine köstliche Käsesuppe für die ganze Familie
zum Rezept

Panierte Mozzarella Bällchen auf Salat

Panierte Mozzarella Bällchen auf Salat

Panierte Mozzarella Bällchen schmecken toll auf Salat und als kleiner Snack. Hol dir jetzt mein einfaches und schnelles Rezept:
zum Rezept


Zur Kategorie Lebensmittel

Artikel-Feedback



* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz

Meine Bücher im Shop